lachende Studenten am Tisch

Von A bis Z informiert sein!

Mit diesem Guide finden Sie zu nahezu allen studienspezfischen Begriffen eine präzise Definition, weitere Informationen wie wichtige Links und Ansprechpersonen! Von A wie Auslandssemester, über
L wie Lerntechniken bis hin zu Z wie Zeugnis -

GuideMe HHN. 
Der kompakte ABC-Begleiter für Ihr Studium!

A

Siehe: 
Studiengangabbruch

Siehe: 
Studiengangwechsel

Eine Abschlussarbeit (auch Thesis genannt) ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Studierende am Ende Ihres Studiums schreiben. Mit einer Abschlussarbeit wird das Bachelor- oder Masterstudium abgeschlossen. Die Thesis kann je nach Angebot und Themengebiet in einem Unternehmen erfolgen.

Siehe: 
Prüfungsamt

Siehe: 
Studierendensekretariat

Ausgewählte Studierende bilden den AStA, welcher auf hochschulweiter Ebene Studierende vertritt und sich für Studierende stark macht. Interessen und Anliegen der Studierenden werden zur Mitbestimmung und Mitgestaltung vertreten. Zudem organisiert er zahlreiche Angebote: Sport, Kultur, Beratungen und verschiedene Veranstaltungen.

Tipp:
Nutzen Sie für studienrelevante Themen die AStA-App auf Ihrem Handy!

Siehe: 
Laptopverleih

Siehe: 
Verleih von Equipment

Siehe: 
Rechtsberatung

Siehe: 
Steuerberatung

Siehe: 
Verbraucherschutzberatung

Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen (z.B. Auslandsstudium, Vorstudium) liegt in der Zuständigkeit der einzelnen Prüfungsausschüsse. Durch den Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistung trifft der Prüfungsausschuss einen Beschluss darüber. Das Prüfungsamt nimmt die Verarbeitung vor. Werden Prüfungsleistungen anerkannt, besteht kein Bedarf mehr die Prüfungen im Studiengang zu absolvieren.

Tipp:
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Fachstudienberatung!

Alles rund um das Thema Prüfungen, Anerkennung von Prüfungsleistungen sowie relevante Anträge und Dokumente zum Downloaden finden Sie hier:


Die Infoseite für Studieninteressierte und Studierende gibt liefert nähere Informationen zur Anerkennung und Anrechnung von Prüfungsleistungen:

Gemäß der SPO* können Studierende nur an Prüfungen teilnehmen, für die Sie angemeldet sind. Der Anmeldezeitraum ist im Semesterterminplan festgehalten. Studierende können sich im HIS-Online-Portal anmelden. Die nachträgliche Prüfungsanmeldung beträgt 10,00 € je Prüfungsleistung (maximal 40,00 € je Anmeldezeitraum).

*SPO: Studien- und Prüfungsordnung.

Tipp:
Der Semesterterminplan enthält alle wichtigen, hochschulweiten Termine.

Siehe: 
Studien- und Prüfungsordnung

Siehe: 
HIS-Online-Portal

Das Thema der Thesis ist spätestens sechs Monate nach Ende des Semesters, in welchem die letzte Modulprüfung erfolgreich abgelegt wurde, anzumelden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich. Den Antrag finden Studierende unter dem folgenden Link oder beim zuständigen Prüfungsausschuss.

Internationale Vollzeitstudierende benötigen eine Aufenthaltserlaubnis, die bei der zuständigen bzw. örtlichen Ausländerbehörde zu Studienzwecken beantragt werden kann. Die entsprechende Ausländerbehörde orientiert sich an Ihrer Meldeadresse: Stadt Heilbronn, Landkreis Heilbronn, Schwäbisch Hall, Künzelsau und so weiter. 

Siehe: 
Ausländerbehörde

Tipp:
Bei Fragen zu Visum, wenden Sie sich an das International Student Support.

Sofern im Besonderen Teil der Studien- und Prüfungsordnung nichts anderes geregelt ist, sind grundsätzlich alle Einzelleistungen innerhalb der Fachnote (Modulnote) gegenseitig ausgleichbar, wenn die Gesamtnote mindestens „ausreichend“ ergibt.

Bei der Ausländerbehörde können sich internationale Vollzeit- und Austauschstudierende Informationen einholen und sich beraten lassen. Hier werden Aufenthaltstitel erteilt und Ausübung von Beschäftigungen genehmigt.

Tipp:
Die Zentrale Studienberatung und das International Student Support bieten jedes Semester eine Infoveranstaltung und mehrere Termine zur digitalen Video-Sprechstunde mit der Ausländerbehörde Heilbronn für unsere HHN-Studierenden an.
Außerdem können Sie sich bei allgemeinen Fragen und Anliegen zu diesem Thema an beide Anlaufstellen wenden!

Wichtig:
Für das Aufenthaltsrecht von Internationals im Landkreis Heilbronn ist das Landratsamt Heilbronn zuständig. Eppingen (mit Ittlingen und Gemmingen), Bad Rappenau (mit Siegelsbach und Kirchardt) und Neckarsulm sowie die Stadt Heilbronn haben eigene Zuständigkeiten. Dazu kommen noch Stadt- und Landkreise Schwäbisch Hall und Künzelsau.

Im Auslandssemester absolvieren Studierende ein Semester an einer (Partner-) Hochschule im Ausland. Über das Erasmus-Programm der HHN kann an einer von über 220 Partnerhochschulen ein Auslandssemester durchgeführt werden.

Siehe: 
International Office

Siehe: 
Erasmus+

B

Bachelor bezeichnet den ersten berufsqualifizierenden Abschluss eines grundständigen Studiums. Meist dauert die Regelstudienzeit zwischen sechs und sieben Semestern. Die konkrete Abschlussbezeichnung hängt mit dem Studienfach zusammen, etwa Bachelor of Arts oder Bachelor of Science. Abgekürzt werden diese wie folgt: B.A. oder B.Sc..

Siehe: 
Abschlussarbeit

Siehe: 
Studienfinanzierung

Um die HHN-Umgebung für alle Menschen zugänglich und nutzbar zu machen, hat die Hochschule Wert darauf gelegt, die Grundsätze der Barrierefreiheit einzuhalten. Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen sowie Studierende mit Kind(ern) finden unter folgendem Link die barrierefreien Zugänge und Wege an allen Standorten der Hochschule Heilbronn.

Sie können in diesem Zusammenhang auch den Beauftragten der HHN für Studierende mit Beeinträchtigungen kontaktieren. Ansprechpersonen finden Sie unter dem Stichwort "Beeinträchtigung".

Siehe:
Gebärdensprache

Siehe:
Nachteilsausgleich

Siehe:
Studieren mit Beeinträchtigung

Siehe:
Studieren mit Kind

Die visuell-manuelle Kommunikationssprache bietet durch die Barrierefreiheit den Zugang und die Teilhabe gehörloser Studierender.

Studierende mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung erhalten Unterstützung von den Beauftragten der HHN. Diese beraten über Möglichkeiten wie z. B. Nachteilsausgleiche oder Studienzeitverlängerung.

Das Land Baden-Württemberg erhebt seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten (außer Incoming-Studierende) und Studierende im Zweitstudium. Unter gewissen Gründen ist eine Befreiung der Studiengebühr möglich.

Siehe: 
Schutz vor Diskriminierun, Belästigung und Mobbing

Studieren kann herausfordernd sein, aber bei der HHN sind Studierende nicht allein. Die Service- und Beratungsstellen der HHN helfen bei Zweifeln am Studiengang, finanziellen Sorgen oder der Suche nach einem Praxissemesterplatz.

Siehe: 
Studienbescheinigung

Diskriminierung und Mobbing werden an der HHN nicht geduldet. Studierende haben ein Recht darauf, in solchen Fällen Beschwerde einzulegen. Grundlage sind das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie die Satzung zum Schutz vor Diskriminierung und Mobbing. Die Beschwerdestelle nach §13 AGG und Ansprechpersonen stehen Ihnen unterstützend zur Seite.

Siehe: 
Thesis

Siehe: 
Urlaubssemester

Um an der Hochschule Heilbronn zu studieren oder den Studiengang zu wechseln, müssen Studierende sich bewerben und die erforderlichen Dokumente ihrer Bewerbung beifügen.


Siehe: 
Studiengangwechsel

Der Career-Service bietet kostenfrei einen Bewerbungsmappencheck an; ganz egal ob Bewerbung für das Praxissemester, Werkstudententätigkeit oder berufliche Bewerbung. Bei Bewerbungen fürs Ausland unterstützt der International Career Service.

Siehe: 
Career Service

Siehe: 
International Career Service

In den Bibliotheken können (e-)Bücher ausgeliehen werden. Zusätzlich bieten die Bibliotheken Lernmöglichkeiten an. In Heilbronn umfasst LIV (Lernen, Informieren, Vernetzen) die Bibliotheken am Bildungscampus sowie am TechCampus in Sontheim, zudem gehören auch die Bibliotheken in Künzelsau und Schwäbisch Hall der LIV an.

Siehe: 
CampusRad

Siehe: 
Campus

Für Erstsemester, die einen Studiengang mit Schwerpunkt Informatik beginnen, bietet die Hochschule Heilbronn einen Brückenkurs zur Programmierung an. In diesem werden u.a. die Grundlagen des Programmierens behandelt, um den Studierenden den Einstieg zu erleichtern.

Siehe:
Mathebrückenkurs

Erfahrende Studierende unterstützen neu immatrikulierte Studierende bei der Eingewöhnung ins Studium und das studentische Leben. Erfahrungen werden geteilt und bei Fragen wird unterstützt, auch der (inter-)kulturelle Austausch wird geboten.

C

Jeder Standort der Hochschule Heilbronn verfügt über eine Caféteria, diese bieten eine Auswahl an

Das Hochschulgelände wird als Campus bezeichnet. Die Hochschule Heilbronn verfügt über vier Standorte: TechCampus in Sontheim, Bildungscampus Heilbronn, Campus Schwäbisch Hall als auch den Campus in Künzelsau. Der Lageplan hilft bei der Orientierung.

Siehe: 
Lageplan

Siehe:
Campus

Für 120 Minuten können HHN-Studierende kostenlos das Campus Rad ausleihen, um den Bildungscampus und Campus Sontheim zu erreichen. Es ist lediglich eine einmalige kostenfreie Anmeldung notwendig.

Siehe:
Campus

Alle an der HHN immatrikulierten Studierenden mit gültigem Hochschul-Account (auch Studierende des TechCampus, Künzelsau und Schwäbisch Hall) sind berechtigt eine CampusCard zu beantragen. Ihnen dient die Campuscard als Identifikationskarte, Zutrittsschlüssel und Bezahlmittel. Hierzu ist ein einmaliges Registrieren erforderlich.

Ein Angebot für Studierende und Absolvent*innen der HHN zu Karriere und Beruf. Das Karriereportal bietet eine Jobbörse mit Stellenangeboten und Arbeitgeberportraits. Events mit Vorträgen und Workshops unterstützen bei der Bewerbung und dem Berufseinstieg. Die Beratung umfasst den gesamten Bewerbungsprozess, inklusive Vorstellungsgesprächsvorbereitung, Bewerbungsstrategien, Berufsorientierung und Karriereplanung.


Siehe: 
International Career Service

Unternehmen präsentieren sich an Infoständen und treten als potenzielle Arbeitgeber*innen mit den Studierenden und angehenden Absolvent*innen in Kontakt. Sie geben einen Überblick zu offenen Stellen für Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten, Traineeangebote oder dem Direkteinstieg in die Bereiche Technik, Wirtschaft und Informatik.

Siehe:
ECTS

D

Jede Fakultät wird von einem Dekan / einer Dekanin geleitet, welche der Gruppe der Professor*innen angehören. Der/die Dekan*in trägt die Verantwortung für die Organisation und Entwicklung des jeweiligen Fachbereichs. Die Kontaktdaten der Dekan*in finden Sie auf der HHN-Webseite Ihres Studiengangs.

Siehe:
Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Mobbing

Doktorant*innen sind Studierende, die sich im Rahmen eines Promotionsstudiums befinden und an einer Hochschule an der Doktorarbeit (auch Dissertation genannt) arbeiten. Sie werden von einem Doktorvater oder einer Doktormutter betreut und streben den akademischen Grad eines Doktors (Dr.) an. Eine Promotion ist meistens nur mit Master-Abschluss möglich.

Tipp:
Informationen und Vernetzung rund um das Thema Promotion an der HHN bietet das Young Scientist Network.


Tipp:
Unterstützung, Begleitung und Vernetzung speziell für Frauen auf dem Weg zur Promotion und während der Promotion gibt es bei doctora.

Mit der CampusCard und am TechCampus mit der Mensakarte können HHN-Studierende an den HHN-Druckern kopieren, scannen und drucken. Je nach Campus gibt es ein Freikontingent von bis zu 40 € pro Semester. Anleitung und Registrierung gibt es hier:

​E

ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist das europäische Erfassungssystem für erbrachte Leistungen von Studierenden. Die Punkte errechnen sich aus der geschätzten Zeit und Arbeitspensum („Workload“), die durchschnittlich für das Absolvieren einzelner Lehrveranstaltungen, Module etc. benötigt werden.

Die HHN bietet für alle Angehörigen an allen Standorten flächendeckend WLAN an. Während der Verbindung wird nach Benutzername und Passwort gefragt. Der Benutzername muss dabei in der Form loginname@hs-heilbronn.de eingegeben werden.

Die Eltern-Kind-Räume sind mit Still- und Wickelmöglichkeiten, Spielzeug, Ruhemöglichkeiten sowie einem Arbeitsplatz für Eltern und für Schwangere ausgestattet. An jedem Campus sind Eltern-Kind-Räume zu finden.

Siehe:
International Office

Siehe:
Veranstaltungskalender

Eine Exkursion ist ein Lehrausflug mit speziellen Besichtigungen, die sowohl als Fernreise als auch im Umkreis stattfinden können. Innerhalb der Fakultäten oder der Studiengänge gibt es dazu genaue Termine und nähere Informationen.

Die Exmatrikulation bedeutet, dass Studierende ihren Studierendenstatus verlieren und nicht mehr an der HHN studieren.
Dies kann regelkonform mit dem Abschluss des Studiums oder zwangsweise, beispielsweise durch den Verlust des Prüfungsanspruchs erfolgen.

F

Ein Zusammenschluss von Studierenden innerhalb eines Faches bildet die Fachschaft, die sich für die Interessen der Studierenden dieses Faches einsetzt. Die Fachschaft ist Anlaufstelle für Studierende und in der politischen Gestaltung der HHN sowie bei der Organisation von Events aktiv.

Die Fachsemesterzahl bezieht sich auf die Anzahl der Semester, in denen Studierende in einem bestimmten Fach eingeschrieben sind. Bei einem Studiengangwechsel kann es daher zu einer unterschiedlichen Fach- und Hochschulsemesterzahl kommen.

Tipp:
Im Urlaubssemester wird der Fachsemesterzähler pausiert.

Siehe:
Hochschulsemester

Siehe:
Urlaubssemester

Die Fachstudienberatung hilft bei fachspezifischen Fragen und Anliegen zum entsprechenden Studiengang. Fachstudienberater* innen können Professor*innen oder (wissenschaftliche) Mitarbeitende eines Studiengangs sein.

Tipp:
Bei einem Studiengangwechsel ab dem dritten Semester ist ein Beratungsnachweis bei der Fachstudienberatung vorgeschrieben.

Hochschulen haben Fachbereiche und Fakultäten, die Lehre und Forschung in verschiedenen Studienfächern organisieren.
Die Fakultät umfasst breitere Studiengangsbereiche (z.B. Technische Prozesse, International Business), während diese in Fachbereiche (z.B. Maschinenbau, Tourismusmanagement) unterteilt sind.

Der Familienservice berät Väter, Mütter und Schwangere zu folgenden Themen: Ablegen von Prüfungen, familienfreundliche Studienzeiten, Studienzeitverlängerung, Studienfinanzierung mit Kind sowie Kinderbetreuungsangebote an den Standorten.

Siehe:
Studienfinanzierung

Eine Forschung ist die wissenschaftliche Untersuchung, Erforschung und Gewinnung neuer Erkenntnisse in einem bestimmten Wissensgebiet durch methodisches Vorgehen und kritische Analyse, mit dem Ziel Forschungsfragen zu beantworten.
Die Hochschule Heilbronn zeichnet sich als forschungsstarke Hochschule in verschiedenen Bereichen aus.

Siehe:
International Office

Das Studierendenwerk Heidelberg bietet in Einzelfällen wirtschaftlich weniger gut aufgestellten Studierenden im Hauptstudium einen Essenszuschuss an. Anträge müssen bis spätestens 14 Tage nach Vorlesungsbeginn beim Studierendenwerk Heidelberg eingegangen sein.

Es gibt verschiedene Fristen, die zu beachten sind. Dazu gehören Bewerbungsfristen für Studiengänge, Rückmeldefristen für bereits immatrikulierte Studierende und Fristen für Prüfungsanmeldungen und -rücktritte. Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten, da ansonsten Nachteile entstehen können.

Tipp:
Berücksichtigen Sie auch die Fristen des Grund- u. Hauptstudiums!


Siehe:
Grundstudium

Siehe:
Hauptstudium

​G

Gasthörer*innen besuchen ohne offizielle Immatrikulation an einer Hochschule Lehrveranstaltungen. Sie haben eingeschränkte Rechte und Pflichten im Vergleich zu Studierenden, können Wissen und Erfahrungen sammeln, Vorlesungen und Seminare besuchen, ohne einen akademischen Abschluss anzustreben.

Siehe:
Barrierefreiheit

Die HHN schätzt Vielfalt und heißt alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Biografie, ethnischer und religiöser Zugehörigkeit sowie physischen Fähigkeiten willkommen. Wir fördern eine diskriminierungsfreie Hochschule durch wertschätzenden Umgang.


Siehe:
Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Mobbing

Eine Graduierungsfeier ist eine feierliche Zeremonie an einer Hochschule, bei der Absolvent*innen ihre akademischen Leistungen und den Abschluss ihres Studiums feiern. Während dieser Feier erhalten die Absolvent*innen ihre Abschlussurkunden bzw. -zeugnisse.

Gremien an einer Hochschule sind Entscheidungsgremien, die aus Vertretern verschiedener Gruppen der Hochschule zusammengesetzt sind. Die Mitglieder der Gremien werden gewählt oder ernannt und haben in der Regel Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen der Hochschule.

STARTKLAR unterstützt gründungsinteressierte Studierende und Mitglieder der HHN, eigene Wege zu gehen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Ein Grundstudium bildet an der HHN meistens die ersten zwei Semester des Studiums und somit die Basis für das Hauptstudium, das vertiefte Kenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet vermittelt. Das Grundstudium kann auf vier Semester ausgeweitet werden, die Frist und bei BAföG-Förderung entsprechende Regelungen sollten dabei beachtet werden!

Tipp:
Beachten Sie die Frist des Grundstudiums (i.d.R. zwei bis vier Semester)!

Erreichen Sie die in der SPO vorgesehenen ECTS des Grundstudiums nicht bis zum Ende des vierten Semesters, müssen Sie einen "Antrag auf Fristverlängerung des Grundstudiums" stellen. Dieser muss gut begründet sein und beim Prüfungsausschuss eingereicht werden. Nutzen Sie rechtzeitig Beratungsangebote der Fachstudienberatung und / oder der Zentralen Studienberatung, um Ihren Studienverlauf zu organisieren und um gemeinsam Lösungen zu finden! Auch das Prüfungsamt kann Ihnen bei Fragen helfen.

Siehe:
Fachstudienberatung

Siehe:
Hauptstudium

Siehe:
Prüfungsamt

Siehe:
Zentrale Studienberatung

H

Das Hauptstudium bezeichnet die Phase im Studium, die auf ein erfolgreich absolviertes Grundstudium aufbaut. Laut Regelstudienzeit das 3. bis 6./7. Semester. Während des Hauptstudiums werden vertiefende Inhalte und praxisbezogene Kenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet vermittelt.

Tipp:
Beachten Sie die Frist des Hauptstudiums (i.d.R. zehn Semester!)

Erreichen Sie die in der SPO vorgesehenen ECTS des Hauptstudiums nicht bis zum Ende des zehnten Semesters, müssen Sie einen "Antrag auf Fristverlängerung des Hauptstudiums" stellen. Dieser muss gut begründet sein und beim Prüfungsausschuss eingereicht werden. Nutzen Sie rechtzeitig Beratungsangebote der Fachstudienberatung und / oder der Zentralen Studienberatung, um Ihren Studienverlauf zu organisieren und um gemeinsam Lösungen zu finden! Auch das Prüfungsamt kann Ihnen bei Fragen helfen.

Siehe:
Fachstudienberatung

Siehe:
Grundstudium

Siehe:
Prüfungsamt

Siehe:
Zentrale Studienberatung

Die Abkürzung HIWI steht für Hilfswissenschaftler*in und bezeichnet Studierende, die an einer Hochschule in unterstützender Funktion tätig sind. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben in wissenschaftlichen oder administrativen Bereichen.

Tipp:
Stellenausschreibungen gibt es hier:

Die Bigband der HHN bietet die Möglichkeit, gemeinsam Musik zu machen und dabei Spaß zu haben. Es werden auch Softskills wie Teamfähigkeit und Umgangsformen gefördert, denn die Band trifft sich im Anschluss an die Probe zum gemeinsamen Austausch und Kennenlernen.

Hochschulsemester erfassen alle Semester, die an einer Fachhochschule und Universität insgesamt verbracht wurden.
Bei einem Studiengangwechsel werden die Semester je Studiengang gezählt und ,Fachsemester‘ genannt.

Siehe:
Fachsemester

Der Hochschulsport ist ein gemeinsames Angebot des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und der Hochschule Heilbronn (HHN) in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn. Das Sportangebot ist offen für alle Hochschulangehörigen und befindet sich im Hochschulsportportal.

Tipp:
Jedes Sommersemester findet ein Hochschulsport-Nachmittag, mit Turnieren zum Mitmachen oder zum Zuschauen bei Fußball, Badminton, Volleyball oder sonstigen Sportarten, statt.

Siehe:
Sportlerheim

I

ILIAS ist ein webbasiertes Lernmanagementsystem, das an Hochschulen zur Unterstützung von E-Learning eingesetzt wird. Es dient auch als Kommunikationsplattform zwischen Studierenden und Professor*innen. Hierüber melden sich Studierende für Lehrveranstaltungen an, um Lehrmaterialien und 

Die Immatrikulation ist die Einschreibung als offizieller Studierender an einer Hochschule. Erst nach der Immatrikulation dürfen Studierende an Vorlesungen und Prüfungen teilnehmen. Durch die Überweisung des Semesterbeitrags wird die Immatrikulation abgeschlossen.

Siehe:
International Office

Das Individuelle Teilzeitstudium hilft Studierenden mit privaten oder beruflichen Mehrbelastungen, ein Studium erfolgreich abzuschließen. Gründe können sein: Beruf, familiäre Verpflichtungen und Gesundheit. Das Angebot gilt für alle Bachelor- und alle Masterstudiengänge.

Internationale Studierende, die sich in Deutschland bewerben möchten, bekommen hier Unterstützung beim Bewerbungsprozess und Orientierung auf dem Arbeitsmarkt. Studierende, die sich für ein Praktikum im Ausland bewerben möchte, erhalten Informationen und Unterstützung zur Vorbereitung bei der Praktikumssuche und Bewerbung.


Siehe:
Career Service

Das International Office der HHN ist unter anderem für die Internationalisierung der Hochschule zuständig und ein wichtiger Ansprechpartner für Studierende, Partnerhochschulen, Professor*innen und Mitarbeiter*innen. Für Studierende mit Interesse an einem Auslandssemester ist es die passende Anlaufstelle.

Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden an Hochschulen. Es ermöglicht Studierenden, für mindestens ein Semester in einem anderen europäischen Land zu studieren (Auslandssemester). Die erbrachten ECTS-Punkte werden im Studium an der HHN anerkannt.

Incoming Students, auch Austauschstudierende genannt, sind internationale Studierende in der Regel von unseren Partnerhochschulen, die ihr Auslandssemester an der Hochschule Heilbronn absolvieren.

Freemover bewerben sich für ein Auslandssemester außerhalb des International Office und Erasmus+-Programms und müssen sich selbst organisieren (Studienplatz, Versicherung, etc.). Es ist ratsam im Vorfeld einen Proof of Recognition (PoR) zu erstellen. Professor*in, der/die Freemover für den Zeitraum betreut und den PoR unterschreibt, wird benötigt.

Outgoing Students sind Studierende, die als HHN-Studiernde ein Auslandssemester machen. Mit dem Erasmus+ für Outgoings können Studierende einen studiengebührenfreien Studienaufenthalt im Ausland absolvieren.

Die HHN kooperiert mit vielen internationalen Partnerhochschulen. Studierende der HHN können an ausgewählten Partnerhochschulen im Ausland studieren. Eine Liste der ERASMUS+ Partnerhochschulen und Ansprechpartner*innen ist auf der HHN-Website verfügbar.

Der International Student Support bietet umfassende Unterstützungsangebote für internationale Studierende, die einen Abschluss an der HHN anstreben. Diese umfassen die Betreuung und Beratung vor der Einreise, beim Ankommen in Deutschland und während des Studiums an der Hochschule Heilbronn.

J

Zur Finanzierung des Studiums durch einen Nebenjob, wie eine Werkstudierendentätigkeit, HIWI-Stelle oder anderes, stellt die HHN, der Career Service und der AStA Stellenausschreibungen zur Verfügung.

Siehe:
Jobbörse

Die Jobbörse ist eine Plattform für Studierende und Absolvent*innen mit Stellenangeboten, Praktikumsplätzen, Werkstudentenstellen usw. Sie dient als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Studierenden, um den Übergang oder die Verbindung vom Studium zur Arbeitswelt zu erleichtern, sowie Karrieremöglichkeiten zu eröffnen.

K

Siehe:
Career Service

Der Familienservice bietet Kinderbetreuungsangebote und Ferienbetreuung an der HHN. Diese Dienstleistung ermöglicht es Eltern, ihrem Studium oder ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen, während ihre Kinder betreut werden, um die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf zu fördern.

Die Hochschulseelsorgerinnen bieten vertrauliche Beratung und Begleitung bei Fragen zu Stressmanagement und in schwierigen Situationen, wie finanziellen Notlagen, Schwangerschaft, bei Sorgen und in Zeiten der Trauer.

Anderes Wort für Prüfung.

Siehe:
Prüfungen

Ein Kolloquium ist eine Veranstaltung an einer Hochschule, bei der Studierende oder Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren. Es bietet eine Gelegenheit zur kritischen Reflektion und Feedback, um die Qualität der Forschung zu verbessern.

Ein*e Kommiliton*in ist ein*e Mitstudent*in an derselben Hochschule. Das bedeutet, dass gemeinsam Studienkurse
besucht, an Prüfungen teilgenommen und auf dem Campus zusammen studiert wird.

Gemeinsam mit Unternehmen der Region und der IHK Heilbronn-Franken bietet die HHN das Kooperative Studienmodell Studium PLUS Ausbildung an. Es kombiniert die klassische Facharbeiterausbildung mit einem Ingenieurstudium. Die Doppelqualifikation kann in circa fünf Jahren erreicht werden.

Für internationale Studierende, die eine Bachelor, Haus, oder Projektarbeit schreiben und deren Muttersprache nicht Deutsch ist, hilft die studentische Korrekturlesehilfe in Bezug auf Grammatik und Rechtschreibung. Das Angebot ist für Studierende der HHN kostenlos.

Siehe:
Studienfinanzierung

L

Jeder Standort hat einen Lageplan, der bei der Orientierung hilft, ebenfalls unter dem Link auch die Adressen, Kontaktdaten und Gebäudeöffnungszeiten einsehbar.

Siehe:
Equipmentverleih

Eine Lehrveranstaltung bezeichnet eine Unterrichtseinheit im Rahmen eines Studiums zu einem bestimmten Thema. Die
Unterrichtseinheiten können nach Studium, Typ der Lehrveranstaltung und der Qualifizierung der Lehrperson unterschiedlich gestaltet sein: Vorlesung, Seminar, Übung usw.
Lehrveranstaltungen sind mit ECTS -Punkten und Semesterwochenstunden verknüpft.

Siehe:
ECTS

Siehe:
Semesterwochenstunden (SWS)

In den jeweiligen Standorten, Bibliotheken und Mensen der HHN finden Sie Arbeitsplätze passend für verschiedene Lernsituationen und jeden Lerntyp. Auch die LIV unterstützt Studierende in allen Phasen des Studiums, beim lebenslangen Lernen, mit Lernunterstützung und Schulungsangeboten.

Tipp 1: Vergessenskurve vs. Langzeitgedächtnis

Wussten Sie, dass Sie nach 20 Minuten schon 60% Ihres erst mühsam Gelernten wieder vergessen haben?

Gerade in der Prüfungsintensivphase (ca. zwei Wochen vor den Prüfungen) versuchen wir möglichst viel Stoff in kurzer
Zeit zu lernen. Dafür wird viel Energie und Mühe investiert. Mit einem Langzeitlernplan unterteilen Sie die Themen eines Prüfungsfachs und schaffen rechtzeitig einen Überblick zur Prüfungsfülle. Deshalb sollten Sie schon zu Beginn des Semesters mit der Strukturierung und Bearbeitung des Stoffs anfangen, damit Sie in den „Wiederholungsphasen“ wiederholen können. Durch Wiederholungen gelangt der Lernstoff ins Langzeitgedächtnis und Sie vergessen das Erlernte nicht so schnell.

Hinweis: Einen Langzeitlernplan finden Sie auf unserer Homepage zum Downloaden!


Tipp 2: Wochenplan und Lerneinheiten

Wann kann ich am besten lernen? Bin ich ein*e Frühaufsteher*in oder ein*e Langschläfer*in?

Nehmen Sie sich Zeit, Ihren Biorhythmus zu reflektieren. Versuchen Sie, diese Phasen in Ihrer Tagesplanung zu berücksichtigen und sich die intensiven Lernphasen mit schwierigen Inhalten in die Zeiten Ihrer höchsten Konzentration zu legen. Die Phasen des Konzentrationsmangels lassen sich dagegen gut mit Tätigkeiten wie kochen, einkaufen, putzen oder Freizeitaktivitäten füllen.

Hinweis: In 
unseren Beratungen verraten wir Ihnen, wie Sie einen Semester- und Wochenplan erstellen!

Tipp 3: Sinneskanäle nutzen

Warum kann ich mir nach den Vorlesungen nicht den gesamten Inhalt merken?

Das liegt daran, dass Sie den Lernstoff mit nur ein bis zwei Sinneskanälen aufgenommen haben. In der Vorlesung sitzen Sie und hören den Lehrenden zu; hier wird vor allem der auditive Sinneskanal (Hören) betätigt. Zu Hause lesen Sie ein Skript; hier wird vorrangig der visuelle Sinneskanal benutzt (Sehen). Forscher*innen haben aber herausgefunden, dass der Lernstoff besser im Gehirn verarbeitet, vernetzt und somit auch besser verstanden und gemerkt wird, wenn möglichst viele Kanäle miteinbezogen werden.

Hinweis: Weitere Tipps dazu, die wir Ihnen mitgeben können sind Mindmaps erstellen, Karteikarten beschriften, laut aufsagen und Bewegung beim Lernen einbinden (z.B. Lesen oder Auswendiglernen und dabei laufen).



Tipp 4: Motivation

Sie sind seit mehreren Wochen dabei zu lernen und langsam geht die Motivation in den Keller?

Machen Sie Erfolge sichtbar! Über Ihre Lernlisten und Ihr Wissen können Sie abhaken, was Sie schon alles können. Das gibt Ihnen ein gutes Gefühl und motiviert Sie. Erlauben Sie sich Pausen! Teilen Sie sich Ihren Lerntag in kurze Lerneinheiten ein und machen Sie dazwischen kurze Pausen (mind. 5 Minuten), die nach mehreren Lerneinheiten länger werden sollten. Pausen sind wichtig, damit Ihr Gehirn die gelernten Inhalte gut abspeichern kann. Lernen Sie dagegen stundenlang am Stück, behalten Sie nur einen Bruchteil. Lernen Sie mit Kommiliton*innen! Gemeinsam lernen kann eine motivierende Abwechslung sein. Gleichzeitig kann es helfen, Inhalte durch gegenseitiges Abfragen zu festigen oder Unterstützung bei offenen Fragen zu bekommen.

Hinweis: Die Zentrale Studienberatung bietet Lern- und Kompetenzberatungen sowie jedes Semester (online) Veranstaltungen zum Thema Zeitmanagement, Lerntechniken und Studienorganisation an.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
www.hs-heilbronn.de/de/lernberatung

Siehe:
LIV

Das Leitbild stellt das gemeinsame Selbstverständnis und die gemeinsamen Grundwerte aller Mitglieder der Hochschule Heilbronn dar. So können Leitbild und zu Grunde liegende Grundwerte im Arbeitsalltag bei Entscheidungen und Prioritätenverteilung als Richtwerte dienen und es ermöglichen, an der Hochschule Heilbronn eine gelebte Wertekultur zu erschaffen und zu erhalten.

LIV ist die Abkürzung für Lernen, Informieren, Vernetzen, es sind die Bibliotheken am Bildungscampus, am TechCampus, Campus Schwäbisch Hall und Campus Künzelsau.

M

Das Masterstudium ist ein weiterführendes Studienangebot, das in der Regel nach dem Abschluss des Bachelorstudiums absolviert werden kann. Dieses dauert in der Regel zwei Jahre und ist Voraussetzung für eine Promotion.

Organisiert wird der Mathebrückenkurs speziell für Studienanfänger*innen. Hier können eventuelle Wissenslücken im Fach Mathematik geschlossen werden und als Vorbereitung für ein technisches oder wirtschaftliches Studium genutzt werden.

Das Mathematik Lernzentrum in Raum F120 (TechCampus) ist eine offene Fragestunde, in der Probleme in Mathematik für Studierende des Studiengangs Produktion- und Prozessmanagement oder anderen technischen Fächern mit Tutoren besprochen werden können. Übungsmaterial und Literatur zum Nachschlagen ist vorhanden. Es bietet Unterstützung bei Fragen zum elektronischen Mathematik-Grundlagentest (MGT), bei Hausaufgaben, Klausurvorbereitung etc.

Das Lernzentrum ist Mo.-Do. von 13.00-15.00 Uhr mit Tutoren besetzt, am langen Mittwoch sogar bis 17 Uhr.
Kommen Sie einfach vorbei!

Verschiedene Mathekurs-Angebote bieten Hilfe bei der Auffrischung und Unterstützung zu mathematischem Wissen. Vom Mathe-Brückenkurs bis zum Mathematik Lernzentrum können vor bzw. begleitend zum Studium Kurse besucht werden.

Die Studieninfo-Mediathek bietet Tipps für Studieninteressierte sowie allgemeine Informationen zu den HHN-Studiengängen. Studieninteressierte können unsere Bachelor-Studiengänge anhand von Imagefilmen oder On-Demand-Angeboten kennenlernen.

Im E-Medienlabor und Podcast-Studio der LIV steht professionelles Equipment zur (videobasierten) Aufnahme bereit, inklusive Kameras, Mikrofone, Teleprompter und Greenscreen. Für die Postproduktion gibt es einen Produktionsraum, ein Podcast-/Tonstudio und zwei Schnittarbeitsplätze mit geeigneter Software.

Die Mensa ist die Kantine der HHN, betrieben vom Studierendenwerk Heidelberg. Studierende, Beschäftigte und Gäste können hier zu Mittag essen oder snacken. Bezahlt wird mit der aufgeladenen Mensa- und CampusCard. Aufladen kann man die Karte an Aufladestationen mit Bargeld oder EC-Karte.

Mentoring ist eine persönliche Unterstützung durch erfahrene Personen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben, um die persönliche oder berufliche Entwicklung Studierender zu fördern. Ziel ist es, Orientierung zu bieten, Potenziale zu entfalten und Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Dabei unterstützen Mentor*innen sogenannte Mentees.

EinstiegING ist ein Mentoring-Programm für Studierende im 1. und 2. Semester technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge. Es begleitet den Übergang von Schule, Ausbildung oder Beruf in ein technisches Studium, bietet aber keine fachliche Nachhilfe. Stattdessen gibt es organisatorische und individuelle Unterstützung.

WoMent ist ein Karriereförderprogramm für weibliche Nachwuchskräfte der Heilbronner Hochschulen. Es bietet ein Cross-Mentoringprogramm, bei dem Studentinnen Einblick in den Berufsalltag von Führungskräften aus Wirtschaft und Wissenschaft erhalten und von deren Erfahrungen profitieren können.

An der HHN soll niemand aufgrund von Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft, äußerer Erscheinung, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung unzulässig benachteiligt werden. Mobbing kann schnell zu einer anhaltenden psychischen wie physischen Belastung werden. Bitte zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu suchen, wenn Sie Diskriminierung, Belästigung, Gewalt, Stalking oder Mobbing erlebt haben.

Ein Modulhandbuch ist die Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden und dient als Studienleitfaden. Je nach Studiengang können unsere Studierenden frei wählen, welche Module Sie wann belegen. Das Studium ist bestanden, wenn alle Module erfolgreich abgeschlossen wurden.

Siehe:
Modulprüfung

Eine Modulprüfung ist eine studienbegleitende Prüfung, eine Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit, mit der ein Modul abgeschlossen wird. Dafür wird eine Note sowie Leistungspunkte vergeben. Die Note einer Modulprüfung fließt in Ihre B.A.-/M.A.-Gesamtnote mit ein.

Siehe:
Hochschulband

N

Studierende mit Beeinträchtigungen und chronischer Erkrankung haben Anspruch auf Nachteilsausgleiche im Studium, welche gesetzlich verankert sind. Diese können, um Benachteiligungen auszugleichen, für die Organisation, Durchführung von Prüfungen und Leistungsnachweisen beantragt werden.

Siehe:
Prüfungsanmeldung

Siehe:
Transcript of Records

Ob eine aktuelle Stipendienausschreibung, eine neue Sportart im Sportprogramm oder die ultimative Party – mit unseren News erfahren Sie, was an der HHN so los und für Sie wichtig ist.

Siehe:
Transcript of Records

O

Die HHN hat Öffnungszeiten, in denen ihre Gebäude für Studierende, Mitarbeitende und Gäste zugänglich sind. Während des Semesters und der vorlesungsfreien Zeit gelten jeweils unterschiedliche Öffnungszeiten.

Das Hochschulorientierungssemester (HORSE) unterstützt bei der Studienentscheidung. Für ein Semester können Lehrveranstaltungen aus Technik, Wirtschaft und Informatik besucht und so herausgefunden werden, welcher Studiengang der richtige ist. Teilnehmer*innen des Orientierungssemesters sind für ein Semester immatrikuliert.

Das fakultätsübergreifende Otto-Rettenmaier-Forschungslabor am TechCampus ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die neueste High-Tech-Anlagen aus dem Bereich Robotik und Automation für Lehre und Forschung bereithält.

Siehe:
International Office

P

Studierenden, die mit dem Auto zum Studium anreisen, stehen Parkplätze und Parkhäuser zur Verfügung. Für Studierende am Bildungscampus gibt es mit der CampusCard je nach Berechtigung verschiedene vergünstigte Parkmöglichkeiten. Auch die anderen Standorte bieten geeignete Parkmöglichkeiten an.

Siehe:
International Office

Siehe: 
Studieren mit Pflegeverantwortung

Plagiat bezeichnet geistigen Diebstahl, bei dem fremde Gedanken in den eigenen Text übernommen werden, ohne sie zu kennzeichnen. Dies widerspricht dem wissenschaftlichen Ehrenkodex der das Zitieren erlaubt, jedoch erfordert dass der Urheber genannt wird. Plagiate können verschiedene Formen annehmen, einschließlich direktem Abschreiben, nicht gekennzeichneter Übersetzungen oder Übernahme fremder Ideen ohne Literaturangabe.

Tipp:
Daher ist die Plagiatserklärung in Ihrer Hausarbeit erforderlich!

Podcast ist eine Informationsmöglichkeit im Audioformat, das Sie anhören können. In der Podcast-Serie „Zukunft Studium“, tauscht sich die Professorin Annett Großmann mit Studierenden, Absolvent*innen und Kollegen*innen über diverse Fragen rund um das Studium und den Beruf aus. Die HHN liefert mit ihrem Podcast "HHN mit allem" umfangreiche Informationen zu verschiedenen HHN- und Studien-Themen!

Siehe:
Praktikum

Ein Praktikum ist eine befristete Tätigkeit, bei der der Hauptfokus darauf liegt, Kenntnisse in einem bestimmten Bereich durch praktische bzw. berufliche Anwendung zu vertiefen. An der HHN absolvieren die Studierenden aller Studiengänge ein Praxissemester, i.d.R. im fünften Semester.

Siehe:
Praxissemester

Die Praktikantenämter der jeweiligen Studiengänge bzw. Fakultäten bieten Informationen und Hilfe bei Fragen zur Organisation des Praxissemesters an. Freie Praktikumsstellen finden Sie hier.

Das Praktikum im Ausland bietet die Möglichkeit, den Erwerb von Auslandserfahrung und von beruflicher Erfahrung zu verbinden. Zudem können Sie sich international vernetzen und ihre Sprachkenntnisse auffrischen.

Im Praxissemester erhalten Studierende Einblick in die Berufspraxis, erproben Fähigkeiten und wenden erlangtes Wissen praktisch an. Alle Bachelorstudiengänge an der Hochschule Heilbronn sehen ein Praxissemester vor, meist im 4. oder 5. Semester. Das Praxissemester dauert sechs Monate, in denen Studierende ausschließlich in einem Unternehmen tätig sind.

Weitere Infos gibt es bei Ihrer jeweiligen Fakultät.

Bei der Projektarbeit handelt es sich um größere wissenschaftliche Schreibprojekte, die in Einzel- oder Gruppenarbeiten geleistet werden. Um verschiedene Projekte zu realisieren, werden fakultätsspezifisch Studienarbeiten, Masterprojekte oder Abschlussarbeiten angeboten. Jede Fakultät bietet eine Sammlung mit noch offenen Themen an.

Professor*in (Titel) bezeichnet eine Person, die an Hochschulen oder Universitäten lehrt und forscht. Mit einer hohen fachlichen Expertise vermittelt sie Wissen, betreut Studierende und führt wissenschaftliche Arbeiten durch. Zudem trägt sie zur akademischen Weiterentwicklung und zur Erlangung neuer Erkenntnisse bei.

Prüfungsabmeldungen sind ab dem von der Hochschule im Semesterterminplan festgelegten Termin bis spätestens vier Tage vor dem individuellen Prüfungstermin möglich. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise. Bei Prüfungsarten ohne Termin während des Prüfungszeitraums gibt es einen festen Abmeldetermin (= Tag vor dem offiziellen Beginn des Prüfungszeitraums).
Im Studiengang Medizinische Informatik ist die Abmeldung von Prüfungsleistungen bis spätestens 3 Tage vor dem Prüfungstermin möglich: Alles rund um Prüfungen!

Siehe:
Prüfungsanmeldung

Siehe:
Rücktritt von Prüfungen

Eine Prüfungsleistung ist eine bewertete Leistung, die im Rahmen eines Studiums erbracht wird, um den Lernfortschritt oder den Wissensstand nachzuweisen. Sie kann schriftlich, mündlich, praktisch oder in anderer Form erfolgen und fließt in die Modul- oder Gesamtnote eines Studiengangs ein.

Bei Fragen zu Prüfungen, Noten, Thesis, Exmatrikulation und Zeugnissen hilft das Prüfungsamt. Es ist auch (in Absprache mit der Fachstudienberatung) zuständig für die Anrechnung und Eintragung von Leistungen, das Anmelden von Abschlussarbeiten oder die Verlängerung von Fristen.

Innere Unruhe, Herzklopfen oder negative Gedanken, die vor oder während des Prüfungstermins auftreten können, sind Prüfungsangstsymptome. Prüfungsangst kann zum Blackout führen und den Studienalltag beeinflussen. In Beratungen und Workshops können Sie lernen, wie Sie damit umgehen und wie Sie gestärkt in die Prüfung gehen.

Siehe:
Kirche am Campus

Siehe:
Psychosoziale Beratungsstelle

Siehe:
Zentrale Studienberatung

Damit Studierende Prüfungen schreiben können, ist eine Prüfungsanmeldung notwendig. Prüfungsanmeldungen können online zu den von der Hochschule festgelegten Fristen vorgenommen werden. Online können sich Studierende zu höchstens 18 Prüfungen anmelden. Für weitere Anmeldungen gibt es ein PDF-Formular.

Sollten Sie die Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraumes versäumt haben, haben Sie die Möglichkeit, betroffene Prüfungsleistungen noch nachträglich gegen eine Gebühr anzumelden. Die Gebühr beträgt 10,00 € je Prüfungsleistung (maximal 40,00 € je Anmeldezeitraum und unabhängig der Anzahl an nachträglichen Anmeldungen).

Hier geht's zum Antrag.

Siehe:
Prüfungsabmeldung

Siehe:
Rücktritt von Prüfungen

Jeder Fachbereich hat einen Prüfungsausschuss, der die Einhaltung der Prüfungsordnung überwacht und für die Durchführung der Prüfungen sorgt. Der Ausschuss entscheidet auch über Anrechnungen, Einzelregelungen und Widersprüche gegen Entscheidungen im Prüfungsverfahren.

Die Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks Heidelberg bietet Studierenden kostenlose psychologische und psychotherapeutische Unterstützung bei Schwierigkeiten und Konflikten im Studium oder im Alltag.

R

Der Raum der Stille ist für alle zugänglich und kann von Menschen aller Religionen sowie von Personen, die einfach nur Ruhe suchen, genutzt werden. Der Raum steht während der Gebäudeöffnungszeiten zur Verfügung.

Das Rechenzentrum hostet das WLAN der Hochschule, verwaltet die Mail-Accounts der Studierenden, bietet die Infrastruktur für den Druckservice und vieles mehr. Das Rechenzentrum berät und unterstützt Sie bei technischen Fragen zu Ihrem Account, E-Mail, Dateiaustausch und VPN.

Bei Fragen in rechtlichen Angelegenheiten können Studierende die kostenlose Rechtsberatung der Verfassten Studierendenschaft (AStA) in Anspruch nehmen. Das Angebot ist kostenfrei und gilt nur für immatrikulierte Studierende der HHN. Der Kontakt mit den Rechtsberater*innen ist vertraulich.

Siehe:
AStA

Die Regelstudienzeit legt die Zeit fest, die Studierende benötigen, um ihr Studium abzuschließen. Sie beträgt i.d.R. 6-7 Semester für einen HHN-Bachelor und 3 Semester für einen HHN-Master in Vollzeit. Die Studien- und Prüfungsordnung zeigt die Regelstudienzeit und die Lehrveranstaltungen auf. Die tatsächliche Studiendauer kann jedoch variieren.

Siehe: 
Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

Als Rektor*in wird die/der Leiter*in einer Hochschule bezeichnet. Diese Person ist verantwortlich für die Strategie und Entwicklung der Hochschule sowie der Vertretung nach außen. Der/die Rektor*in wird von einem Hochschulrat und dem Senat gewählt. Das Rektorat bilden die gesamten Mitglieder der Hochschulleitung.

Um das Studium im nächsten Semester fortzusetzen, müssen Studierende eine Rückmeldung durchführen. Dazu überweisen sie fristgerecht den Semesterbeitrag. Melden sie sich nicht zurück, folgt die Exmatrikulation. Die Rückmeldung ist nur während eines von der HHN bestimmten Zeitraums möglich.

Siehe:
Semesterbeitrag

Sollten Studierende am Prüfungstag aus zwingenden Gründen an der Prüfungsteilnahme gehindert sein, müssen sie unverzüglich einen Rücktritt beim Prüfungsamt mit nötigem Formular und den entsprechenden Nachweisen (z.B. ärztliches Attest) einreichen. Geschieht das nicht, erhalten Studierende automatisch einen Fehlversuch.

Siehe:
Prüfungsanmeldung und Prüfungsabmeldung

S

Eine Satzung ist ein rechtliches Dokument, das die Regeln und Bestimmungen der Hochschule Heilbronn festlegt. Sie legt die Struktur, die Zuständigkeiten und die Verfahrensregeln fest, die für das Studium an der Hochschule Heilbronn erforderlich sind. Scheine erhalten Studierende (digital) nach erfolgreich abgeschlossener Lehrveranstaltung.

Leistungsnachweise für erfolgreiche besuchte Veranstaltungen müssen dem Prüfungsamt als Voraussetzung zum Fortsetzen oder Abschließen des Studiums vorgelegt werden. Papier-Scheine sind selten, digitale Systeme dokumentieren belegte Veranstaltungen und Prüfungen. Ein Schein bezeichnet ein Dokument, in dem die bestandene Lehrveranstaltung, die Note und die erreichten ECTS-Punkte ersichtlich sind.

Bitte zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu suchen, wenn Sie Diskriminierung, Belästigung, Gewalt, Stalking oder Mobbing erleben. Alle Ansprechpersonen der verschiedenen Anlaufstellen werden Ihr Anliegen vertraulich behandeln und mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen suchen. Sie werden das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen und keine Schritte unternehmen, mit denen Sie nicht einverstanden sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, bei wem Sie mit Ihrem Anliegen richtig sind, helfen Ihnen die Lots*innen die richtige Ansprechperson zu finden.

Schwerpunkte im Studium sind spezialisierte Themenbereiche, die sich Studierende auswählen. Sie ermöglichen tiefgehendes Wissen in einem Bereich und Vorbereitung auf die Karriere zu erlangen. Obligatorische oder optionale Schwerpunkte variieren je nach Studiengang. Die Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen Studiengänge gibt Hinweise zu den Schwerpunkten.

Siehe:
Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

Ein Semester im Studium dauert sechs Monate, unterteilt in Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit. Studierende besuchen in der Vorlesungszeit Lehrveranstaltungen und schreiben Prüfungen. Ein Studienjahr umfasst zwei Semester:
Wintersemester (Beginn: Oktober, Ende: Februar) und Sommersemester (Beginn: März, Ende: August).

Studierende müssen jedes Semester den festgesetzten Semesterbeitrag zahlen, um immatrikuliert zu bleiben. Der Beitrag beinhaltet u.a. Verwaltungskosten und den Studierendenwerksbeitrag. Die Überweisung des Beitrags dient zugleich als Rückmeldung für das folgende Semester.

Der Semesterterminplan gibt wichtige Termine für Studierende an der Hochschule an, wie beispielsweise den Beginn und das Ende des Semesters, Ferien und Prüfungszeiträume. Er wird von der Hochschule veröffentlicht und enthält alle relevanten Termine.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:

Tipp:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen einen Semesterterminplan zur Unterstützung Ihres Zeitmanagements an, der alle relevanten Studientermine enthält!

Siehe:
Lernen

Mit dem D-Ticket JugendBW kann man, bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres den Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen, sofern man in Baden-Württemberg wohnhaft ist, beziehungsweise sich die Hochschule im Land befindet. Wer 21 Jahre oder älter ist, muss im Studium semesterweise einen Ausbildungs- bzw. Berechtigungsnachweis vorlegen.

Studierende ab dem 27. Lebensjahr können ab dem Wintersemester 2024/25 das Deutschlandticket erwerben.
Das HNV-Semester-Ticket, sowie die Wochenend- und Abendregelung mit dem HNV, entfällt ab 01.09.2024 komplett!

Alle Studierende am Bildungscampus können auch das CampusRad nutzen. Für 120 Minuten können Sie mit dem CampusRad kostenfrei radeln. Anmeldung und weitere Hinweise, finden Sie unter folgendem Link:

Studierende jeden Alters am Campus Schwäbisch Hall können Dank CarSharing verschiedene Autos kostengünstiger und kautionsfrei nutzen.

Tipp:
Anträge und Beratung erhalten Sie beim AStA!

Die SWS geben an, wie viele Stunden eine Lehrveranstaltung in einer Woche während des Vorlesungszeitraums umfasst. Ein Wert von 2 SWS bedeutet z.B. 2 Stunden pro Woche. In der Studien- und Prüfungsordnung der Studiengänge finden Studierende für jede Lehrveranstaltung die entsprechenden SWS.

Ein Seminar an der Hochschule ist eine Lehrveranstaltung, in der Studierende sich intensiv mit einem Thema auseinandersetzen. Anders als in Vorlesungen steht der Austausch und die Diskussion im Vordergrund. Ein*e Dozent*in leitet die Gruppe, Hausarbeiten oder Referate können verlangt werden.

Seminar- und Abschlussarbeiten an der Hochschule sind wissenschaftliche Arbeiten, die von Studierenden verfasst werden. Seminararbeiten beschäftigen sich in der Regel in Form einer Hausarbeit mit einem bestimmten Thema. Abschlussarbeiten (BA- oder MA-Thesis) sind eine Voraussetzung für den Erhalt des Studienabschlusses.

Siehe:
Prüfungen

Siehe:
Hochschulsport

Das Sportlerheim der Hochschule Heilbronn befindet sich am TechCampus in Sontheim und wird vom AStA betreut. Es verfügt über einen Gemeinschaftsraum mit Küche, eine Umkleidekabine und WCs. Am nahegelegenen Volleyballfeld sowie dem Sportparcour, können Studium und Sport in der grünen Umgebung verbunden werden.

Die Hochschule Heilbronn fördert die fremdsprachliche und landeskundliche Kompetenz ihrer Studierenden und Gaststudierenden.
Zahlreiche Sprachlehrveranstaltungen werden fakultätsübergreifend und fachrichtungsspezifisch angeboten. Die Fachgruppe Sprachen organisiert das Angebot in der Fakultät für International Business und im Zentrum für Studium und Lehre.

Siehe:
Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL)

Die Sprechstunden der Hochschule Heilbronn bieten Studierenden die Möglichkeit, Fragen und Anliegen mit Professor* innen und Mitarbeiter*innen zu besprechen. Sie können persönlich, per E-Mail oder online gebucht werden. Sprechzeiten sind meist auf den Seiten der Anlaufstellen zu finden.

Siehe:
Campus

Siehe:
Gründerzentrum

Siehe:
Jobbörse

Siehe:
Studienfinanzierung

Im Studentischen Servicebüro bekommen Sie einen First-Level-Support und Orientierung beim Finden von verschiedenen Anlauf- und Beratungsstellen, dazu finden Sie hier Informationsmaterial und Anträge zu verschiedensten Themen u.a. zu Jobs, Wohnen, BAföG. Die Mitarbeiter*innen helfen bei Problemen im studentischen Alltag oder mit Problemen bei den Druckern im Vorraum.

Tipp:
Am TechCampus und am Bildungscampus stellt das Studentische Servicebüro ein Umsonst- und Bücherregal zur Verfügung. Hier können Sie kostenlos Diverses mitnehmen oder ablegen.

Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) regelt ein ordnungsgemäßes Studium an Hochschulen. Der Senat muss die SPO förmlich beschließen, welcher der/die Rektor*in zustimmen muss. Alle Beteiligten sind an die Regelungen gebunden. Abweichungen sind rechtswidrig. Die SPO gibt Informationen zu den Lehrveranstaltungen je Semester eines Studiengangs und weitere Hinweise, wie Fristen und Ausgleichbarkeit von Prüfungen.

Siehe:
Modulhandbuch

Siehe:
Abschlussarbeit

Eine Immatrikulationsbescheinigung oder Studienbescheinigung dient Studierenden ergänzend zum Studentenausweis als Nachweis für die Immatrikulation an einer Hochschule. Die Bescheinigung ist dabei in der Regel für ein Semester gültig und wird vom Studierendensekretariat ausgestellt.

Die meisten Studierenden in Baden-Württemberg finanzieren ihr Studium durch Zuschüsse ihrer Eltern und durch eigene Arbeit. Darüber hinaus wird ein erheblicher Teil der Studierenden nach den Regelungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert. Eine weitere Möglichkeit der finanziellen Unterstützung sind u.a. Studienkredite und Stipendien.

Die Abkürzung steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Die finanzielle Förderung, die in diesem Gesetz geregelt ist, ermöglicht Studierenden, die auf keine anderweitige finanzielle Unterstützung zurückgreifen können, ein Studium zu absolvieren. Eine frühzeitige Beantragung wird empfohlen.

Tipp:
Das Studentische Servicebüro organisiert virtuelle Sprechstunden mit dem BAföG-Amt. Diese können Sie spontan und ohne Termin wahrnehmen. 

Siehe:
Studentisches Servicebüro

Studienkredite sind Darlehen, die Studierenden während ihres Studiums finanzielle Unterstützung bieten, die jedoch nach dem Studium zurückgezahlt werden müssen. Es gibt verschiedene Studienkredite, auch für einen kurzen Zeitraum, beispielsweise für ein Semester.

Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung für Studierende, die nach dem Studium nicht zurückgezahlt werden muss. Vergeben werden Stipendien von Begabtenförderungswerken, von Stiftungen, Unternehmen und anderen Institutionen.

Studienabbruch ist das vorzeitige Beenden eines Studiums ohne Abschluss, unabhängig von der Studiendauer. Eine vorübergehende Unterbrechung wird nicht als Abbruch, sondern als Unterbrechung betrachtet, unabhängig von deren Länge. Gründe können auch ein Wechsel in eine Berufsausbildung sein.

Siehe:
Anerkennung von Prüfungsleistung

Studierende können aus verschiedenen Gründen den Studiengang wechseln. Hierfür erfolgt die Bewerbung über das reguläre Verfahren. Studierende, die über dem dritten Fachsemester wechseln, benötigen einen Beratungsnachweis der Fachstudienberatung des neuen Studiengangs.

Tipp:
Bei Fragen zur Anerkennung von Prüfungsleistungen können Sie sich bei Ihrer Fachstudienberatung beraten lassen.


Siehe:
Fachstudienberatung

In manchen Fällen müssen Studierende neben dem Semesterbeitrag zusätzlich Studiengebühren pro Semester zahlen. Dies ist der Fall bei Studierenden im Zweitstudium, Internationalen Studierenden und Studierenden in den berufsbegleitenden Studiengängen.

Siehe:
Studienfinanzierung

Für Studierende die aufgrund körperlicher, psychischer oder sonstiger Beeinträchtigungen Probleme im Studium haben, bietet die Hochschule Heilbronn Beratung und Unterstützung z.B. in Form eines Nachteilsausgleichs an.

Siehe:
Nachteilsausgleich

Die Hochschule Heilbronn bietet für Studierende mit Kind(-ern) oder während der Schwangerschaft verschiedene Services an, z.B. Eltern-Kind Räume und Beratungen zum Studium.

Siehe:
Eltern-Kind-Räume

Manche Studierende haben Angehörige, die sie pflegen. Um das Studium und die privaten Verpflichtungen verbinden zu können, gibt es Anlauf- und Beratungsstellen an der Hochschule Heilbronn die Studierenden weiterhelfen.

Mit dem Studierendenausweis weisen sich HHN-Studierende als immatrikulierte*r Student*in aus. Das Studierendensekretariat unterstützt bei Fragen und Anliegen dazu. Die CampusCard kann mit Guthaben aufgeladen werden, um in der Mensa und Cafeteria zu bezahlen.

Das Studierendenparlament besteht aus Vertreter*innen der Studierenden und vertritt die Interessen der Studierenden auf politischer Ebene.

Das Studierendensekretariat ist der Ansprechpartner für alle (angehenden) Studierenden rund um Fragen zum Bewerbungsprozess, Zulassung, Einschreibung und Rückmeldung.

Die Studierendenschaft besteht aus Studierendenparlament, AStA und Schlichtungskommission, sowie die Fachschaften und das Präsidentenamt. Sie vertritt die Interessen aller Studierenden.

Das Studierendenwerk Heidelberg ist für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden der Hochschule Heilbronn und anderer Hochschulen verantwortlich. Es bietet zu allen Themen rund um das Studium Angebote für Studierende an. Zudem betreibt das Studierendenwerk Heidelberg die Mensen und Wohnheime. Die BAföG-Anträge müssen auch an das Studierendenwerk gestellt werden.

Das Studium Generale beinhaltet nicht im Lehrplan enthaltene (nicht-curriculare) Seminare und Veranstaltungen der HHN. Am Studium Generale dürfen alle Studierenden ab dem ersten Semester, sowie alle Mitarbeiter*innen der HHN teilnehmen. Von Sprachkursen bis zu Kunst und Zusatzqualifikationen ist vieles dabei.

Tipp:
Schauen Sie in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung nach, ob Sie Kurse aus dem Studium Generale im Rahmen Ihres Studiums anrechnen können (Informationen finden Sie ggf. in ihrer SPO).

Siehe:
Studien- und Orüfungsordnung (SPO)

Siehe:
Zentrum für Studium und Lehre

Im Stundenplan können sich Studierende alle Kurse des ausgewählten Studiengangs und Semesters anzeigen lassen.
Sie bekommen Informationen zu Raum, Zeit und Dozent*in.

Tipp:
Die Fakultät TE hat für Erstsemester eine informative Seite zum Studienstart und ein Erklär-Video zur Stundenplanerstellung bereitgestellt. Reinschauen lohnt sich!
www.hs-heilbronn.de/de/erstsemester-te


Schriftlich geben wir Ihnen gerne eine Einführung, wie Sie Ihren Stundenplan erstellen:

Schritt 1: 
Loggen Sie sich hier ein: www.splan.hs-heilbronn.de

Schritt 2: 
Klicken Sie auf „Plan konfigurieren“

Schritt 3:
Wählen Sie Ihren Studiengang aus, z.B. SEB

Schritt 4: 
Wählen Sie Ihr Semester, z.B. SEB 1 Neu. (1 steht für 1. Semester).

Schritt 5: 
Wählen Sie die Kurse, die Sie in diesem Semester besuchen werden. Die Kurszeiten werden jetzt im Plan angezeigt. Denken Sie an Ihre Studien- und Prüfungsordnung zur Orientierung!

Schritt 6: 
Achten Sie darauf, welche Farbe Ihr Kurs hat: Findet Ihre gewählte Veranstaltung wöchentlich statt, oder als Block im Semester?

Schritt 7: 
Klicken Sie auf „Informiert bleiben“. Jetzt bleibenSie auf dem aktuellen Stand, wenn sich etwas in Ihrem Kurs ändern sollte.

T

Siehe:
Individuelles Teilzeitstudium

Siehe:
Abschlussarbeit

Tutorien sind Angebote zu einzelnen Vorlesungen, um den Stoff der Vorlesung nachzubereiten und in vielen Fällen durch Übungsaufgaben zu vertiefen. Die Fakultäten geben an, welches Tutorium angeboten wird. Beispielsweise Mathe-Tutorium für die mathematischen Lehrveranstaltungen.

Tutor*innen sind Studierende des höheren Semesters, die Studierende bei ihrem Studium im Rahmen eins Tutoriums unterstützen. Teilweise werden Tutorien zu einzelnen Vorlesungen angeboten oder sie stehen bei praktischen Projekten für Fragen und Hilfe zur Verfügung.

Das Transcript of Records ist eine Bestätigung und Übersicht der bisher im Studium erbrachten Noten. Der Notenspiegel bzw. Transcript of Records, kann im HIS Online-System heruntergeladen werden.

U

Bei wichtigen Gründen kann ein Antrag auf eine Beurlaubung für ein Semester eingereicht werden. Für das Urlaubssemester gibt es Sonderregelungen zum Studium und zu den Prüfungen. Der Fachsemesterzähler wird im Urlaubssemester pausiert. Der Antrag auf Beurlaubung muss spätestens bis zum Vorlesungsbeginn vollständig ausgefüllt (und mit den nötigen Nachweisen) im Studierendensekretariat eingereicht werden.

Tipp:
Bei Fragen zum Urlaubssemester können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden. Bitte beachten Sie, dass – wenn möglich – Sie sich rechtzeitig um den Antrag auf Beurlaubung kümmern müssen.

V

Im Veranstaltungskalender stehen alle kommenden Events der Hochschule Heilbronn mit näheren Informationen, wie
Datum, Anmeldung und Informationen.

In Kooperation des zentralen Qualitätsausschusses, des AStA und der Bibliothek LIV werden für unsere Studierenden Laptops zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung gestellt. Das Angebot gilt für alle immatrikulierten HHN-Studierende, sowie für Gäste im Auslandssemester. Die Laptops werden mit Maus, Headset und Tragetasche verliehen.

Siehe:
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Für Masterbewerber*innen oder Bachelorabsolvent*innen, die ihren Bachelor zur Zeit der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, diesen aber für die Bewerbung benötigen und voraussichtlich bis zum Studienstart erfolgreich abschließen werden, gibt es eine vorläufige Bachelorbescheinigung.

Eine Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung, in der ein*e Professor*in oder Dozent*in vor einer Gruppe von Studierenden spricht und bestimmte Themen behandelt. Die Vorlesung findet normalerweise in einem Hörsaal statt.

Die vorlesungsfreie Zeit ist meist eine Periode zwischen den Semestern, in der keine Vorlesungen stattfinden. Studierende haben weiterhin Zugang zur HHN und Bibliothek. In dieser Zeit kann Praktika oder Nebenjobs nachgegangen werden. Erholung und Hobbies sollten auch nicht zu kurz kommen.

W

Jedes volle Halbjahr (Semester), das seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung vergeht (abzüglich eventueller Studienzeiten an deutschen Hochschulen) wird automatisch als Wartesemester gezählt. Diese werden bei der Bewerbung um einen Studienplatz berücksichtigt.

Alle Studierenden bekommen eine Hochschulmailadresse und damit auch automatisch einen Webmail Account. Dort können Studierende ihre HHN-Emails abrufen und versenden.

Siehe:
Studiengangwechsel

An den verschiedenen Standorten der Hochschule Heilbronn gibt es Angebote zum Thema Wohnen z.B. Studierendenwohnheime oder die Wohnungsbörse, die die Wohnungssuche für Studierende erleichtern soll. Hilfreich bei der Wohnungssuche in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall ist auch die Zimmer- und Jobdatenbank vom AStA. Dort sind Wohnungsangebote privater Vermieter ohne Vermittlungsprovision eingestellt.

Siehe:
Studentisches Servicebüro

Ein Studierendenwohnheim ist nur  Studierenden vorbehalten. In der Regel sind die Wohnungen günstiger und zentrale vom Studierendenwerk Heidelberg verwaltet. Die Vergabe der Wohnungen erfolgt semesterweise durch ein Bewerbungsverfahren.

Siehe:
Studentisches Servicebüro

Siehe:
Wohnen

https://www.wg-gesucht.de/

https://www.immobilienscout24.de/

https://www.immostimme.de/

Z

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist eine unabhängige Beratungsstelle zu verschiedenen Themen des studentischen Lebens.
Die Beratung erfolgt vertraulich, neutral und ergebnisoffen. Ihre Interessen, Ziele, Perspektiven und Fragen stehen im Mittelpunkt. Sie unterstützt Sie darin, individuelle Lösungsmöglichkeiten zu finden und Ihre Kompetenzen zu fördern. Für vertiefende Einzelberatungsgespräche empfehlen wir, einen Termin zu vereinbaren - telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Terminbuchungssystem.

Das Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) bündelt alle außercurricularen Lehr- und Fortbildungsmaßnahmen für HHN-Studierende sowie die Realisierung von Maßnahmen, die für die Lehre fördernd sind. Ziel ist es, die Studienbedingungen und Studienresultate qualitativ zu verbessern sowie die persönlichen, sozialen und kulturellen Kompetenzen der Studierenden und der Lehrenden fakultätsübergreifend zu fördern.

Siehe:
Studium Generale

Am Ende Ihres Studiums erhalten Sie per Post ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums. Außerdem findet eine Graduierungsfeier statt, auf welcher Sie von der HHN eine Urkunde überreicht bekommen.

Sie finden, im GuideMe fehlt ein Begriff?

Dann geben Sie uns anonym Rückmeldung oder ein Feedback und teilen Sie uns Ihre Meinung sowie Anregungen mit. Vielen Dank!

​Fragen?