Die Hochschule Heilbronn nimmt am Erasmus+ Programm der Europäischen Union teil.
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.
Das International Office koordiniert die Auslandsaktivitäten im Rahmen der Mobilität in den nachstehenden Bereichen:
Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Erasmus+Mobilitätsmaßnahmen finden Sie auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD.
Die Hochschule Heilbronn unterhält mit über 110 Partnerhochschulen in Programmländern bilaterale Erasmus+ Verträge sowie mit einigen der globalen Partnerhochschulen.
Die Liste mit den Erasmus+ Partnerhochschulen in Programmländern enthält u. a. die für die Studierenden der HHN vereinbarten fakultätsbezogenen Studienaustauschmöglichkeiten und die für die jeweiligen Erasmus+ Partnerhochschulen zuständigen Betreuer*innen.
Erasmus+ Praktika: Für Praktika von Studierenden bzw. Graduierten/Absolventen in Organisationen oder Unternehmen in Programmländern kann über die Koodinierungsstelle für Praktische Studiensemester eine Förderung beantragt werden. Nähere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Finanzierung Auslandsaufenthalt.
Ausführliche Informationen zur neuen Erasmus-Generation 2021 - 2027 finden Sie auf den Seiten des DAAD.
Erasmus+ Code: D HEILBRO01
OID: E10076004
PIC number: 945957872
Erasmus+ Hochschulkoordinatorin: Ann-Katrin Braunmiller
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.