Herzlich Willkommen an der Hochschule Heilbronn!

Studierende vor grauer Wand

Mit diesen Tipps für einen gelungenen Studienstart möchte die Zentrale Studienberatung Ihnen den Studieneinstieg etwas erleichtern. Von der Planung des Studiums - wie die Wohnungssuche und Studienfinanzierung, Stundenplanerstellung und weiteres finden Sie nützliche Hinweise, Informationen und Anlaufstellen.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns!

Los ​geht's!

Tipp 1

Ihr Studium planen

​Studienfinanzierung

Bevor die ersten Vorlesungen starten, sollten Sie sich überlegen, ob und wie Sie Ihr Studium finanzieren. Es gibt die Möglichkeit über BAföG, ein Stipendium oder einen Studienkredit Ihre Studienfinanzierung rechtzeitig zu planen und zu beantragen. Manche der Studierenden erhalten einen Zuschuss ihrer Eltern und ergänzen diesen durch eigene Einkünfte. Hier finden Sie entsprechende Informationen und Beratungsstellen zur Studienfinanzierung:

Suchen Sie zur Finanzierung einen Nebenjob wie eine Werkstudierendentätigkeit, HIWI-Stelle (studentische Hilfskraft) oder anderes, finden Sie hier Informationen und Stellenausschreibungen:

Wohnen

Falls Sie noch keine Unterkunft für Ihre Studienzeit haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Unterkunft in Heilbronn zu finden. Sie können ein Zimmer im Studierendenwohnheim mieten, ebenso eine Privatwohnung oder ein WG-Zimmer.

Semesterticket

Das HNV-Semester-Ticket, sowie die Wochenend- und Abendregelung mit dem HNV, entfällt ab 01.09.2024 komplett!

Mit dem D-Ticket JugendBW kann man, bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres den Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen, sofern man in Baden-Württemberg wohnhaft ist, beziehungsweise sich die Hochschule im Land befindet. Wer 21 Jahre oder älter ist, muss im Studium semesterweise einen Ausbildungs- bzw. Berechtigungsnachweis vorlegen.


Studierende ab dem 27. Lebensjahr können ab dem Wintersemester 2024/25 das Deutschlandticket erwerben.


Bei Fragen zu Tickets oder zum Erhalten der nötigen Antragsformulare wenden Sie sich an den AStA!

Alle Studierende können campusübergreifend  auch das CampusRad nutzen. Für 120 Minuten können Sie mit dem CampusRad kostenfrei radeln. Anmeldung und weitere Hinweise, finden Sie unter folgendem Link:

Tipp 2

Ihren Standort kennenlernen

Campus Studium
Wohnort und Freizeitmöglichkeiten kennenlernen

Ein gelungener Studienstart beginnt mit Orientierung – auch geografisch. Ihren Wohnort und dessen Umgebung zu kennen, hilft Ihnen, sich schneller einzuleben und Zeit zu sparen. So finden Sie wichtige Orte wie das Bürgerbüro zur Anmeldung Ihrer Wohnadresse, den Campus, Supermärkte, Arztpraxen oder Bushaltestellen und können Ihre täglichen Wege besser planen. Außerdem entdecken Sie Freizeitmöglichkeiten, wie Parks, Cafés oder Sporteinrichtungen, die Ihr Studium bereichern. Auf diese Weise fühlen Sie sich schnell heimisch und können sich voll auf Ihr Studium konzentrieren.

Die ersten wichtigen Informationen zu Ihrem Standort haben wir hier gesammelt. Indem Sie selbst noch weiter nach ihren individuellen Bedürfnissen suchen, finden Sie in den jeweiligen Städten mehr Angebote.

TechCampus

HHN Campus Sontheim R- Schweizer

Bildungscampus

Blick auf den Bidlungscampus Nord. Links das T-Gebäude, gegenüber des Fotografen das N-Gebäude und rechts die Bibliothek LIV

Heilbronn bietet als mittelgroße Stadt ein facettenreiches Angebot mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten, die einen Tagesausflug wert sind. Im Zentrum befindet sich unser Bildungscampus und wenige Kilometer entfernt, in Sontheim, unser TechCampus.

Am Bildungscampus werden Studiengänge des wirtschafltichen Fachbereichs und am TechCampus Technik sowie Informatik angeboten.

Die Weinberge, die ruhigen Wälder und der belebte Neckar bieten sich für schöne Spaziergänge und gemeinsames Picknicken an. Als „Region der Weltmarkführer“ gibt es durch den wirtschaftlichen Erfolg auch zahlreiche Unternehmen, die für Sie im Hinblick auf Praktikum oder Nebenjobs interessant sein könnten. Heilbronn bietet auch viele tolle Möglichkeiten zum Ausgehen und Leute treffen.

​Campus Künzelsau

Drohnenaufnahmen Campus Künzelsau Juli 2020

Die Stadt Künzelsau liegt im Nordosten Baden-Württembergs, etwa 40 Kilometer östlich von Heilbronn und damit mitten in der Region Hohenlohe. n der Region Heilbronn-Franken sind zahlreiche weltweit erfolgreich operierende Mittelständler und Großunternehmen beheimatet. So hat sich der Hohenlohekreis innerhalb der letzten Jahre zur attraktiven und bedeutenden „Region der Weltmarktführer“ entwickelt und bietet Absolvent*innen herausragende Karrieremöglichkeiten.

Die Reinhold-Würth-Hochschule Campus Künzelsau beheimatet die Fakultät Technik und Wirtschaft. Die enge Verzahnung mit Praxispartnern aus Industrie, Wirtschaft sowie Institutionen des öffentlichen und dritten Sektors macht das Studium am Campus Künzelsau besonders attraktiv. Die Atmosphäre am Campus ist gekennzeichnet durch ein familiäres Miteinander von Studierenden, Lehrenden, und Mitarbeitenden.

Campus Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall

Am attraktiven Campus in Schwäbisch Hall studieren rund 800 Studierende der Fakultät Management und Vertrieb der Hochschule Heilbronn. Die kompakte Größe schafft eine familiäre Atmosphäre und ein ideales Betreuungs- und Lehrverhältnis durch die Professor* innen und Lehrbeauftragten. Somit ist eine exzellente und innovative Lehre garantiert.

Die Stadt Schwäbisch Hall befindet sich im Dreieck zwischen Stuttgart, Nürnberg und Frankfurt und mit über 38.000 Einwohnern bezeichnet sie sich selbst als „kleinste Metropole der Welt“. Mit den Freilichtspielen, dem Neuen Globe, der Kunsthalle Würth und dem Freilandmuseum Wackershofen bietet Schwäbisch Hall ebenso viel Kultur wie es mit verschiedenen Lokalitäten Raum für den Feierabend und Freizeit bietet.

Eine kleine Auswahl für Freizeit und Kultur in der Stadt Schwäbisch Hall finden Sie hier:

Tipp 3

An Ihrem Campus ankommen

Karte mit Standorte HN KÜN & SHA
Startklar sein: Campus kennen und Accounts einrichten!

Damit Sie voll durchstarten können, sollten Sie wissen, welcher Ihr Campus ist und wie dieser organisiert ist. Wenn Sie das wissen, können Sie Ihren Studierendenausweis holen, sich informieren, in welchen Räumen Ihre Vorlesungen und Seminare stattfinden, wo die Bibliothek ist etc. Und natürlich: wo Sie die Mensa und Cafeteria finden; zum Schlemmern und Austauschen mit Ihren Kommiliton*innen. Wir empfehlen Ihnen auch bereits jetzt zu schauen, wo Sie wichtige Beratungs- und Servicestellen und Ihre wichtigen Spots an Ihrem Campus finden. Nutzen Sie dafür die Lagepläne (siehe unten).

Sie haben Zugriff auf unsere eLearning-Plattform ILIAS. Hier können Sie sich für Kurse anmelden, Lehrmaterialien erhalten, Termine buchen und viele weitere Funktionen nutzen, die Ihnen im Hochschul-Alltag helfen. Für Erstsemester-Studierende bietet die HHN Exklusiv-Termine zur Einführung in ILIAS an.


Wenn Sie passende Literatur für Ihr Studium finden oder zusätzliche Lernorte haben möchten, nutzen Sie gern die Bibliotheken. Praktisch, einen kurzen Weg zur Literatur zu haben und in einer ruhigen Atmosphäre zu lernen! Nehmen Sie an den (virtuellen) Führungen teil, um sich den Einstieg zu erleichtern:


Zu guter Letzt: Richten Sie Ihren E-Mail-Account, das Hochschul-WLAN ein und stöbern Sie auf dem eCampus. Hier finden Sie u.a. Ihre Immatrikulationsbescheinigung und Infos zum Semesterbeitrag.

Vorbereitungskurse ​

Ihr Studium geht los und Sie möchten sich in Mathe oder Programmieren vorbereiten? Mit diesen Kursangeboten werden Sie unterstützt! Auch während des Studiums kann es mal holprig werden. Nutzen Sie daher die weiteren Support-Angebote, die Sie begleitend im Studium unterstützen.

Barrierefrei über den Campus

Tipp 4

Stundenplan erstellen

Uhr und Bücher vor einer Tafel
Schritt für Schritt:

Damit Sie studieren können, ist es auch wichtig, dass Sie sich Ihrem Stundenplan widmen. Indem Sie zu Beginn jedes Semester Ihren neuen Stundenplan erstellen, legen Sie fest, welche Lehrveranstaltungen Sie in diesem Semester besuchen werden.
Dafür und zur Studienorientierung, empfehlen wir Ihnen einen ausführlichen Blick in Ihre Studien- und Prüfungsordnung (SPO). Im Allgemeinen Teil erhalten Sie eine Übersicht zum Aufbau Ihres Studiums, welche Fristen Sie einhalten sollen, Möglichkeiten einer Wiederholungsprüfung, und vieles mehr. Im Besonderen Teil, erhalten Sie sämtliche Informationen, die sich auf Ihren Studiengang beziehen: Welche Lehrveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium besucht werden sollen, wann das Praxissemester durchgeführt wird, die Verteilung der ECTS-Punkte* und noch weitere hilfreiche Informationen.

*ECTS-Punkte: European Credit Transfer System.
Diese Punkte errechnen sich aus der geschätzten Zeit und dem geschätzten Arbeitspensum („Workload“), die durchschnittlich für das Absolvieren einzelner Lehrveranstaltungen, Module etc. benötigt werden.

Markierung wo die Studien- und Prüfungsordnung zu finden ist.
Sie finden die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) auf der Seite Ihres Studiengangs im Bereich „Dokumente zum Studiengang“.

Und nun zum Stundenplan: In wenigen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Stundenplan erstellen können. Los geht’s!

Schritt 1:
Loggen Sie sich hier ein: www.splan.hs-heilbronn.de

Schritt 2:
Klicken Sie auf „Plan konfigurieren

Schritt 3:
Wählen Sie Ihren Studiengang aus, z.B. SEB

Schritt 4:
Wählen Sie Ihr Semester, z.B. SEB 1 Neu

Schritt 5:
Wählen Sie die Kurse, die Sie in diesem Semester besuchen werden. Die Kurszeiten werden jetzt im Plan angezeigt. Denken Sie an Ihre Studien- und Prüfungsordnung!

Schritt 6:
Achten Sie darauf, welche Farbe Ihr Kurs hat. Findet Ihre gewählte Veranstaltung wöchentlich statt, oder als Block im Semester?

Schritt 7:
Klicken Sie auf „Informiert bleiben“. Jetzt bleiben Sie auf dem aktuellen Stand, wenn sich was in Ihrem Kurs ändern sollte.

Wenn Sie das getan haben, melden Sie sich auf ILIAS an und suchen Sie über die Suchfunktion die Vorlesungen, die Sie in Ihrem Stundenplan gespeichert haben. Melden Sie sich für den jeweiligen Kurs an. Fertig!
Zum Abschluss können Sie Ihren Stundenplan auch als PDF-Datei abspeichern und ausdrucken.

Den Stundenplan haben Sie gemeistert, sind sich jedoch mit der Studienorganisation unsicher und fragen sich, wie Sie Ihre Zeit noch besser managen können?    
Wir helfen Ihnen gerne!      
Gemeinsam erstellen wir eine individuelle Semester- und Wochenplanung mit Ihnen. Buchen Sie dafür einen Termin bei uns:

Tipp 5

​Behalten Sie den ​Überblick!

Eine Studentin hält mit der linken Hand Mappen und formt mit der rechten Hand ein Optimal-Geste.

Damit Sie einen Überblick haben und sich gut organisieren können, ist es hilfreich, die Einführungsveranstaltungen zu besuchen, an den Events Ihres Studiengangs teilzunehmen und Ihren Stundenplan zu erstellen. Erstellen Sie sich eine Übersicht, wer Ihre Ansprechpersonen sind und wo Sie die Räume Ihrer Lehrveranstaltungen finden.
Mit einem Wochen- bzw. Semesterplaner haben Sie alle Ihre Termine im Blick. Denn im Studium werden Sie selbstorganisiert vorgehen, sich selbst an Fristen erinnern und eigeninitiativ reflektieren und einschätzen, wo Sie eventuell Unterstützung benötigen oder Ihr Wissen vertiefen wollen. Daher: nutzen Sie Angebote zu Themen, wie Lernen, Zeitmanagement und vertiefende Bereiche, die auf Sie individuell zutreffen.
Legen Sie sich Ordner zu, in denen Sie alle relevanten Unterlagen bündeln und zügig finden. Arbeiten Sie mit Klebenotizzetteln und Registern, um Struktur zu schaffen.

Aktuelle Veranstaltungen und studienrelevante Termine, wie Prüfungsanmeldung, finden Sie auf folgenden Seiten:


Die Zentrale Studienberatung bietet jedes Semester einen Semesterterminplaner an, der alle studienrelevanten Themen beinhaltet. In dieses können Sie zusätzlich zu den angegebenen Terminen, wie Prüfungsanmeldung, Ihre individuellen Termine eintragen. Dadurch erhalten Sie einen Überblick für das gesamte Semester.
An Ihrem Campus finden Sie die ausgelegten Semesterterminplaner - bei AStA, in Ihren Erstsemestertüten und in den Flyerregalen. Zum Downloaden und Ausdrucken finden Sie den Planer hier:


Alles rund um das Thema Prüfungen, von An- und Abmeldung, Wiederholung und Ausgleichbarkeit finden Sie hier:

Tipp 6

Angebote der HHN zum Studienstart und darüber hinaus

Mann mit Kinderwagen beim Gespräch

Der Start ins Studium markiert den Beginn eines neuen und spannenden Lebensabschnitts. Dabei kann es herausfordernd sein, sich in der ungewohnten Hochschulwelt zurechtzufinden. Die Hochschule Heilbronn  bietet Ihnen eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten, die Ihnen nicht nur den Einstieg erleichtern, sondern Sie auch während des gesamten Studiums begleiten und fördern sollen.

Egal ob Sie Fragen zum Studienalltag haben, allgemeine Unterstützung benötigen oder sich in einer besonderen Lebenslage befinden – die Angebote der HHN stehen Ihnen für Ihre individuelle Anliegen und Situationen offen.

Studierende lernen an einem Tisch mit Laprop und Skripten

Die Zentrale Studienberatung bietet individuelle Lern- und Kompetenzberatung an. Digital werden jedes Semester verschiedene Veranstaltungen zum effektiven Lernen und Prüfungsangst angeboten. Auf unserer Seite können Sie erste Lerntipps einholen und nützliche Dateien zur Hilfe downloaden:


Sie können einen Mathevorbereitungskurs besuchen, in dem Sie Kenntnisse auffrischen und Ihren Wissenstand einschätzen können:


Studierende der technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge im 1. und. 2. Semester können sich an das
Mentoringprogramm EinstiegING wenden. Hier werden Sie zu Beginn Ihres Studiums individuell unterstützt:


Das Studium Generale beinhaltet nicht im Lehrplan enthaltene (nicht-curriculare) Seminare und Veranstaltungen der Hochschule Heilbronn. Ihre Teilnahme am facettenreichen Angebot können Sie ihm Rahmen Ihres Studiums anrechnen lassen. So können Sie Sprachkurse besuchen, aber auch Kurse zu Ethik und Nachhaltigkeit, IT & Technik, Politik und vieles mehr:


Am Bildungscampus finden Sie die aim (Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken). Als Student*in der HHN können Sie auch hier verschiedene Kurse kostenlos besuchen. Beispielsweise Mathe-, Physik- und Sprachkurse:

Sportliche Spiele bei Sports 'n Summer 2023 reichen von Beachvolleyball über Calisthenics.

Jedes Semester gibt es ein neues Sportprogramm der Hochschule Heilbronn. Sie können an verschiedenen Kursen teilnehmen: Von Aerobic, über Bouldern bis Volleyball – es ist sicherlich für jede*n etwas dabei!


Sie singen oder spielen ein Instrument? Unsere Hochschul-Bigband bietet Ihnen die Möglichkeit, gleichgesinnte Musiker*innen kennenzulernen und gemeinsam Spaß an der Musik zu haben. Auch im Hochschulchor können Sie mit anderen singen und Ihrem musikalischen Hobby nachgehen:


Nutzen Sie das umfassende Angebot des Allgemeinen Studierendenauschusses (AStA), um an diversen Events teilzunehmen, kostenlos eine Rechts- und Steuerberatung zu bekommen. Beim AStA können Sie durch das Studierendenparlament (StuPa) an den Hochschul-Senatssitzungen teilnehmen und politisch an der HHN aktiv werden. Um sämtliche Informationen, wie Lageplan, Stundenplan usw. zu bündeln, nutzen Sie die praktische AStA-App!

Während Ihres Studiums werden Sie hin und wieder Fragen, z.B. zu Ihrem Studierendenstatus, zu Ihren Prüfungen oder fachspezifische Anliegen haben. Wir listen Ihnen hier wichtige Service- und Beratungsstellen der HHN auf, damit Sie im Falle einer Unklarheit schnell die richtige Ansprechperson finden:   

Wohnen, Jobben und erste Anlaufstelle zu allgemeinen Fragen:
Immatrikulation, Studierendenausweis und Rückmeldung:
Studieninhalt, Studienorganisation und Nachweise:
Prüfungsanmeldung und -abmeldung, Noten und Zeugnisse:
Auslandssemester an einer Partnerhochschule:

Lern- und Kompetenzberatung, Beratung zum Individuellen Teilzeitstudium sowie Urlaubssemester, Studienabbruch, Studienzweifel, allgemeine und private Schwierigkeiten, Fragen und Anliegen rund um Ihr Studium.

Persönliche Konfliktsituationen, sowohl private als auch studienbezogene Probleme, Selbstwertkrisen, Prüfungsängste, Depressionen und allg. schwierige Lebensereignisse.

Vertrauliche Beratung für Väter, Mütter und Schwangere.

Unterstützung und Beratung über Möglichkeiten für Studierende mit Beeinträchtigung, wie Nachteilsausgleich oder Studienzeitverlängerung.

Vertrauliche Beratung und Unterstützung in Fällen von Diskriminierung und Mobbing.

Übersicht aller Beratungsangebote der HHN nutzen.

Studierende stehen auf Brücke und unterhalten sich

GuideMe HHN.

Der kompakte ABC-Begleiter für mein Studium!


Von A bis Z alle studienrelevante Begriffe finden! A wie Auslandssemester, P wie Praktikum und Z wie Zeugnis.

Haben Sie sich schon gefragt…

…was ein Kolloquium ist und worin der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar liegt? Unser GuideMe kann Ihnen helfen!

Tipp 7

Erfolgreich studieren: positives Mindset

Auf einem Zettel steht groß "I Can't do it". Eine Schere schneidet das Papier so, dass daraus "I Can do it" wird.

Die richtige Einstellung spielt eine große Rolle beim Studienerfolg. Mit Selbstbewusstsein und positiven Gedanken finden Sie Lösungen, wenn Sie auf Herausforderungen stoßen. Sie bleiben offen und nehmen Wissen deutlich besser auf, statt Ihren Fokus auf negative Gedanken und Grübeln zu setzen. Bleiben Sie achtsam und beobachten Sie Ihre Gedanken, denn negative Glaubenssätze wirken sich auf Ihre Gefühle und Ihr Handeln aus. Wenn Sie merken, dass Sie im Studium von Ihren Gedanken blockiert werden, wenden Sie sich bitte an entsprechenden Anlaufstellen.

Ein positives Mindset beginnt mit klaren Zielen. Überlegen Sie sich, was Sie im Studium erreichen möchten, und brechen Sie größere Vorhaben in kleinere Etappen herunter. 

Beispielsweise könnten Sie sich vornehmen, jede Woche vorbereitet in die Lehrveranstaltungen zu gehen und hinterher die Inhalte zu wiederholen oder regelmäßig an einer Lerngruppe teilzunehmen. So können Sie Ihre Fortschritte besser messen und bleiben motiviert, ohne sich zu überfordern. Nutzen Sie dafür Übersichts-Tools wie Tabellen, Excel etc. um Ihre Ziele und Erfolge sichtbar zu machen.

Herausforderungen wie anspruchsvolle Prüfungen oder viele Termine können überwältigend sein. Statt sich auf das Problem selbst zu fixieren, fragen Sie sich: 

Was kann ich tun, um es zu lösen? 

Suchen Sie gezielt nach Unterstützung – sei es durch Kommiliton*innen, Lehrende, Familie und Freunde oder das Service- und Beratungsangebot der HHN. Indem Sie lösungsorientiert denken, behalten Sie die Kontrolle und fühlen sich weniger hilflos. Gleichzeitig fokussieren Sie Ihre Ziele und sind erfolgreicher in der Lösungsfindung, als wenn Sie den Blick zu intensiv auf das Problem zu setzen.

Ihre Umgebung hat einen großen Einfluss auf Ihre Stimmung und Motivation. Suchen Sie Kontakt zu Mitstudierenden, die ähnliche Ziele haben oder Sie inspirieren. Gegenseitige Unterstützung, beispielsweise durch Lerngruppen oder Gespräche über Herausforderungen, fördert ein positives Gemeinschaftsgefühl. Ebenso wichtig ist es sich von negativen Einflüssen abzugrenzen, da die Ihre Motivation bremsen könnten. Versuchen Sie Stress und Konflikte zu vermeiden oder ihnen aus dem Weg zu gehen.

Es hat nicht so geklappt wie Sie es sich gewünscht haben? Analysieren Sie, woran es lag, und überlegen Sie, wie Sie es beim nächsten Mal besser machen können. 

Vielleicht waren es Probleme beim Zeitmanagement oder Sie benötigen eine andere Herangehensweise beim Lernen. Diese Reflexion hilft Ihnen, sich weiterzuentwickeln, und stärkt langfristig Ihr Selbstbewusstsein. 

Sollten Sie Hilfe benötigen bei Lerntechniken, bei der Reflexion der Studienwahl oder einen neutralen Blick auf Ihre Situation, wenden Sie sich auch hier an die Service- und Beratungsstellen der HHN!

Oft beeinflussen unbewusste Glaubenssätze, wie Sie Ihr Studium wahrnehmen und mit Herausforderungen umgehen. Aussagen wie „Ich schaffe das nicht“ oder „Andere schaffen das besser als ich“ können Sie blockieren. 

Machen Sie sich diese Gedanken bewusst und fragen Sie sich: Stimmt das wirklich? Gibt es Beweise dafür, dass ich das nicht schaffen kann? Ersetzen Sie negative Glaubenssätze durch positive und realistische Affirmationen wie „Ich gebe mein Bestes und erkenne meine Fortschritte an“. 

Indem Sie Ihre Denkweise ändern, stärken Sie Ihr Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten.

Tipp 8

Die Bedeutung von Gesundheit im Studium

Eine Person bindet sich die Sportschuhe zu.

Gesundheit ist die Grundlage für langfristigen Erfolg und Wohlbefinden – insbesondere im Studium, das oft durch hohe Anforderungen, Zeitdruck und neue Lebensumstände geprägt ist.

Wenn Sie von Anfang an auf Ihre körperliche und mentale Gesundheit achten, können Sie nicht nur produktiver und konzentrierter arbeiten, sondern auch Herausforderungen besser bewältigen und Ihre Studienzeit genießen. Sollten Sie dennoch mentale und körperliche Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Anlaufstellen, welche Ihnen gerne unterstützend zur Seite stehen werden!

Hier sind einige Aspekte, die Ihnen helfen können, gesund und ausgeglichen durch das Studium zu kommen:

Eine gesunde Ernährung liefert Ihnen die Energie, die Sie für lange Vorlesungstage, intensives Lernen und Freizeitaktivitäten benötigen. Achten Sie darauf, regelmäßig zu essen und Ihren Speiseplan vielseitig zu gestalten.

  • Setzen Sie auf frische, unverarbeitete Lebensmittel 
    Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind reich an Nährstoffen und fördern Ihre Konzentration.

  • Vermeiden Sie zu viel Zucker und Fertigprodukte
    Diese können zwar kurzfristig Energie liefern, führen jedoch oft zu einem Leistungsabfall und fördern Erschöpfung.

  • Hydratisieren Sie sich
    Trinken Sie ausreichend Wasser (ca. 1,5–2 Liter täglich). Dehydration kann Müdigkeit und Konzentrationsprobleme verursachen.

  • Snacks für unterwegs
    Gesunde Snacks wie Nüsse, Müsliriegel oder Obst helfen Ihnen, Hungerattacken zu vermeiden und Ihre Energie aufrechtzuerhalten.

Sport und Bewegung fördern nicht nur Ihre körperliche Fitness, sondern reduzieren auch Stress, verbessern Ihre Laune und stärken Ihr Immunsystem.

  • Integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag
    Nutzen Sie das Fahrrad, gehen Sie zu Fuß oder nehmen Sie die Treppe statt den Aufzug.

  • Finden Sie eine Aktivität, die Ihnen Spaß macht 
    Ob Joggen, Yoga, Tanzen, Fitnessstudio oder ein Mannschaftssport – es ist wichtig, dass Sie Freude an der Bewegung haben, damit sie zu einer festen Gewohnheit wird.

  • Nutzen Sie Hochschulsportangebote
    Auch die Hochschule Heilbronn bietet kostenlose oder kostengünstige Sportkurse und Trainingsmöglichkeiten an.

Während stressiger Phasen wie Prüfungszeiten wird der Schlaf oft vernachlässigt, doch er ist essenziell für die geistige Leistungsfähigkeit.

  • Planen Sie genug Schlafzeit ein
    Versuchen Sie, regelmäßig 7–8 Stunden pro Nacht zu schlafen.

  • Schaffen Sie eine gute Schlafroutine
    Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit ins Bett, reduzieren Sie Bildschirmzeit vor dem Schlafen und sorgen Sie für eine entspannte Umgebung.

  • Vermeiden Sie Überstunden vor Prüfungen
    Nachts durchzulernen kann kurzfristig hilfreich erscheinen, doch langfristig beeinträchtigt Schlafmangel Ihre Gedächtnisleistung und Konzentration.

Stress ist während des Studiums unvermeidlich, doch er muss nicht Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Lernen Sie, damit umzugehen und Ihre mentale Gesundheit zu schützen.

  • Planen Sie Pausen ein
    Regelmäßige kurze Pausen während des Lernens verbessern Ihre Produktivität und verhindern Erschöpfung.

  • Üben Sie Achtsamkeit
    Meditation, Atemübungen oder Journaling können helfen, Stress abzubauen und Ihre Gedanken zu sortieren.

  • Sprechen Sie über Ihre Gefühle
    Reden Sie mit Freund:innen, Familie oder Berater*innen, wenn Sie sich überfordert fühlen. Manchmal hilft es, Probleme auszusprechen und Unterstützung zu suchen.

  • Zögern Sie nicht, Hilfe anzunehmen
    Viele Hochschulen bieten psychologische Beratungsstellen, die Ihnen bei Stress, Ängsten oder anderen Belastungen helfen können.

Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Studium und Freizeit ist entscheidend, um Überlastung zu vermeiden und langfristig motiviert zu bleiben.

  • Pflegen Sie Hobbys und soziale Kontakte
    Unternehmungen mit Freund*innen, kreative Projekte oder entspannende Aktivitäten wie Lesen oder Musik helfen Ihnen, neue Energie zu tanken.

  • Schaffen Sie Zeit für sich selbst
    Gönnen Sie sich bewusst Momente der Ruhe, um Ihre Gedanken zu ordnen und neue Kraft zu schöpfen.

  • Vermeiden Sie Überforderung
    Lernen Sie, auch mal „Nein“ zu sagen, wenn Ihr Zeitplan zu voll wird. Es ist wichtig, realistisch mit Ihren Kapazitäten umzugehen.

Vorbeugende Maßnahmen schützen Sie vor Krankheiten und stärken Ihr Wohlbefinden.

  • Regelmäßige Arztbesuche
    Lassen Sie Routineuntersuchungen nicht ausfallen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

  • Stärken Sie Ihr Immunsystem
    Besonders in der Grippezeit können gesunde Ernährung, Bewegung, ausreichend Schlaf und Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen helfen, gesund zu bleiben.

  • Beachten Sie Ihre Körperhaltung
    Achten Sie bei langen Lernphasen auf eine ergonomische Sitzhaltung, um Verspannungen und Rückenproblemen vorzubeugen.

Viel Erfolg im Studium!