Um was geht es im Masterstudium Medizinische Informatik genau, welche Schwerpunkte sind wählbar und wie zeigt sich die Kooperation der Hochschule Heilbronn mit der Universität Heidelberg im Lern- und Studienalltag? Ist ein Studium in Teilzeit möglich und kann ich auch im Ausland meine Thesis schreiben? Diese und viele weitere Antworten finden Interessierte im Bereich "Gut zu wissen".
Von der Kommunikation der verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitswesen über den Schutz der sensiblen medizinischen Daten bis zur Simulation operativer Eingriffe und zu bildverarbeitenden Verfahren bei der Diagnose – Ohne Informatik ist moderne Medizin nicht denkbar.
Durch den rasanten medizinischen Fortschritt ist die IT längst zu einem unverzichtbaren Partner geworden. Sie trägt zu einer hochwertigen Patientenversorgung und zu einem leistungsfähigen Gesundheitssystem bei. An der Schnittstelle von Medizin und Informationstechnologie besteht deshalb ein hoher Bedarf an gut ausgebildeten Expert*innen. In Heilbronn und Heidelberg weiß man das schon lange - deshalb werden hier, in Kooperation mit der Universität Heidelberg, seit über 40 Jahren erfolgreich Medizin-Informatiker*innen ausgebildet.
Die Studieninhalte sind dabei breit gefächert - Informatik, Medizin, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaft bilden eine zukunftssichere Basis für interessante Aufgaben. Im Studium enthalten ist übrigens eine vollwertige Informatik-Ausbildung und damit die Qualifikation auch für Informatikpositionen außerhalb der Medizin.
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Medizinische Informatik – einschließlich der mündlichen Master-Prüfung und der Anfertigung der Master-Thesis – beträgt vier Studiensemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, manche Lehrveranstaltungen werden aber auch in englischer Sprache angeboten.
Studierende sind sowohl and der Universität Heidelberg als auch an der Hochschule Heilbronn eingeschrieben. Entsprechend finden Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg sowie an der Informatik-Fakultät in Heilbronn Sontheim statt.
Das Masterstudium ist theoretisch fundiert, aber auch stark anwendungsorientiert. Es vermittelt durch Kooperation mit (medizintechnischen) Soft- und Hardwareunternehmen den notwendigen Praxisbezug. Durch Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten und Hochschulen wird zudem der Bezug zu aktueller und vor allem interdisziplinärer Forschung in der Lehre garantiert.
Bei der Konzeption des Masterstudiengangs Medizinische Informatik konnte auch die langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Medizinischen Informatiker*innen der Universität Heidelberg und Hochschule Heilbronn genutzt werden, um ein attraktives, innovatives und zukunftssicheres Curriculum zu gestalten.
Im Zentrum einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands, verkörpert die Hochschule Heilbronn mit ihren drei Studienorten in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall das Herz der Lehre und Forschung im mittleren Neckarraum. Das breit gefächerte Studienangebot umfasst die Bereiche Technik, Wirtschaft und Informatik.
Internationalität
Die weltweite Vernetzung der Hochschule mit über 120 renommierten Partnerhochschulen ermöglicht es den Studierenden, sprachliche, zwischenmenschliche und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die Mobilität der Studierenden wird gezielt durch das Akademische Auslandsamt und die Auslandsbeauftragten der Fakultäten gefördert.
Optimale Studienatmosphäre
Die Hochschule Heilbronn stellt Forschung und Lehre in den Mittelpunkt ihrer Aufgaben und schafft auf diese Weise optimale Voraussetzungen für Wissensvermittlung und -transfer. Weitere Pluspunkte sind effiziente, kleine Lerngruppen, moderne Institute, die hervorragende Ausstattung der Lehrräume, Labore und Rechenzentren und die zentrale Lage der Hochschule.
Stadt Heilbronn – Studentenstadt
Heilbronn ist ein lebendiges regionales Zentrum. Seine Kulturszene ist breit gefächert mit einem reichhaltigen Angebot an Konzerten, Schauspielen, Ausstellungen, Programmkinos und Kulturtreffs. Die Innenstadt mit ihren Cafés, Biergärten, Kneipen und Restaurants verspricht Entspannung und kulinarische Genüsse, während die neu gestaltete Fußgängerzone zum Bummeln und Shoppen einlädt.
Die „Stadt am Neckar" steht für hohe Lebensqualität. Weinberge, Wälder, Grünflächen und Parkanlagen prägen das Bild der Stadt und ihrer Umgebung. Wandern, Entspannen und das Verköstigen von gutem Wein in den für die Region bekannten Besenwirtschaften und Weinfesten machen Heilbronn zu einem lebendigen Ort.
"Zukunft. Seit 1386." – die Universität Heidelberg kann selbstbewusst auf eine sechs Jahrhunderte umfassende Geschichte zurückblicken. Sie hat aber auch die Zukunft fest im Griff und zählt nicht nur zu den ältesten Universitäten der Welt, sondern zu den ersten Adressen in der internationalen Wissenschaftswelt.
Forschung und Exzellenz
Zukunftsweisende Forschung ist stark geprägt durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies fördert die "Ruperta Carola" schon lange, etwa durch Fakultätsgrenzen überschreitende Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollege. Letztlich errang sie damit ihren Status als Elite-Universität und verzeichnete bis heute neun Nobelpreise.
Medizinische Fakultät
Die Medizinische Fakultät Heidelberg, als eine der Gründungsfakultäten der Ruperto Carola, ist eine führende Einrichtung der Medizinforschung und der Studierenden-Ausbildung, national wie international. Fakultät und Klinikum sind zudem eine der größten medizinischen Ausbildungsstätten in Deutschland. Daneben bestehen intensive Kooperationen mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und klinischen Forschungsnetzwerken im In- und Ausland.
Studentenstadt Heidelberg
Heidelberg – der Name steht nicht nur für Deutschlands älteste Hochschule, sondern auch für eine der schönsten (Alt-) Städte Deutschlands, überstrahlt von seinem weltberühmten Schloss.
Jeder fünfte Einwohner Heidelbergs ist Studierender. Entsprechend quirlig ist das Leben in der Altstadt. Hier finden sich Cafés, Kneipen, kleine Boutiquen, Buch- und Antiquitätenläden. Das große Altstadtfest („Heidelberger Herbst") sowie das Internationale Filmfestival oder der Weihnachtsmarkt gehören zu den „Must Does" im Veranstaltungskalender.
Heidelberg liegt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland mit überdurchschnittlich vielen börsennotierten Unternehmen. Ihr Erfolg gründet nicht zuletzt auf der engen Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft, etwa im Bereich Life Science und Informationstechnologien.
Ein Teilzeitstudium für den Master Medizinische Informatik ist möglich.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Die Praxisorientierung der Hochschule Heilbronn, gepaart mit der Forschungskompetenz der Exzellenz-Universität Heidelberg gewährleisten die lebens- und anwendungsnahe Vermittlung fundierten theoretischen und praktischen Wissens.
Erfahren Sie hier mehr über die beiden Studienorte und warum die Kooperation das Studium der Medizinischen Informatik so attraktiv macht.
Im Studiengang Medizinische Informatik sind vor allem das Labor für Biosignalverarbeitung (BISI) und das Labor für Diagnose- und Therapiesysteme (PDT) wichtige Einrichtungen. Dort absolvieren MI-Studierende verschiedene praktische Seminare und Übungen oder arbeiten im Rahmen einer Abschlussarbeit im Labor.
Zusätzlich bieten mehrere Highdesks und PC-Pools am Campus Sontheim ausreichend Möglichkeiten, Projekte in Arbeitsgruppen umzusetzen.
Durch langjährige berufliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen oder in der (medizinischen) Hard- und Softwarebranche stellen die Professor*innen der Hochschule Heilbronn den notwendigen Praxisbezug im Studium sicher.
Die Professor*innen der Universität Heidelberg garantieren zusätzlich den Bezug zu aktueller, Fakultäts- und Hochschulgrenzen übergreifender Forschung.
Dozierende und Studierende der Medizinischen Informatik sind auch außerhalb des Hörsaals gemeinsam aktiv. Aktivitäten wie die "MI-Radtour" von Heilbronn nach Heidelberg oder auch Ski-Touren in die Berge gehören zum festen Bestandteil im Veranstaltungskalender.
Zusätzlich organisieren Studierende der "Initiative Medizinische Informatik" spannende Exkursionen bspw. zur DMEA – Europas wichtigste Messe und Kongress für die digitale Gesundheitsversorgung. Mit Studierenden aus der gesamten IT Fakultät geht es jedes Jahr auch nach Köln zu Gamescom.
Um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, inhaltliche Schwerpunkte auszubilden, werden fünf fachliche Profile angeboten. Davon muss mindestens ein Profil ausgewählt werden. Diese Profile sind:
Darüber hinaus können die Studierenden aus einem breiten Fächerkanon Veranstaltungen, die zu dem gewählten Profil passen, auswählen oder alternativ ein zweites Profil studieren.
Detaillierte Informationen über die Schwerpunkte im Masterstudium können dem Modulhandbuch entnommen werden.
Das Studium Medizinische Informatik bildet Studierende mit dem Ziel aus, eine angestellte oder selbständige Berufstätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens oder in der Wirtschaft zu übernehmen.
Vorlesungen behandeln u.a. spezialisierte Aspekte der Informationsverarbeitung und aktuelle Trends aus der medizinischen Forschung. Aufgrund der breit angelegten Ausbildung erwerben Studierende die Fähigkeit, sich selbständig in Spezialgebiete einzuarbeiten, in Arbeitsgruppen verantwortlich mitzuwirken, Lösungskompetenzen zu entwickeln und DV-Projekte zu planen und erfolgreich durchzuführen
Das Studium vermittelt Prinzipien der Medizinischen Informatik und eine berufliche Qualifikation, die Absolvent*innen eine Vielzahl unterschiedlicher beruflicher Laufbahnen ermöglicht. Die vermittelten Informatikkenntnisse sind so umfangreich, dass auch Tätigkeiten außerhalb des Gesundheitswesens kompetent wahrgenommen werden können.
Die hochgradige Interdisziplinarität der Medizinischen Informatik und das breite Spektrum der im Studium vermittelten Inhalte sind die Grundlage dafür, dass die Absolvent*innen flexibel auf die Arbeitsmarktsituation reagieren können. Über 50% unserer Medizininformatiker*innen arbeiten daher auch erfolgreich in nichtmedizinischen Anwendungsbereichen.
Berufliche Einsatzgebiete sind z.B.:
Bewerbungsverfahren
Der Studiengang ist konsekutiv für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik konzipiert, jedoch für Bachelor-Absolvent*innen ähnlicher Fachrichtungen sowie anderer Informatik-Studiengänge offen.
Der Studienbeginn ist zum Sommer- und zum Wintersemester möglich. Bewerber*innen mit in- oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte im Studierendensekretariat der Hochschule Heilbronn.
Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung beachten zusätzlich die abweichenden Regelungen der Zeugnisanerkennung unter "Medizinische Informatik". Informationen über zusätzliche Nachweise, die Sie als Bewerber*in mit ausländischer HZB neben den allgemeinen Bewerbungsunterlagen ggf. einreichen müssen, finden Sie auf den Seiten der Universität Heidelberg in deutscher oder englischer Sprache.
Bewerbungsschluss ist der 15. Januar (SoSe) bzw. 15. Juli (WiSe).
Zulassung und Auswahlverfahren
Für den konsekutiven Masterstudiengang Medizinische Informatik besteht eine hochschuleigene Zulassungsbeschränkung. Die Zulassungsvoraussetzungen können näher in der Zulassungssatzung eingesehen werden. Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen können Sie dieser Seite entnehmen:
Die Studiengänge der Medizinischen Informatik pflegen Dank der Kooperation der Universität Heidelberg und der Hochschule Heilbronn Kontakte zu sehr vielen Hochschulen und Studiengängen auf der ganzen Welt.
Die konkreten Angebote sowie Erfahrungsberichte von Studierenden im Ausland erhalten Sie auf der Seite zum Auslandssemester.
Die enge Kooperation zwischen der Hochschule Heilbronn, der Universität Heidelberg und international herausragenden Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) oder dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) bietet unseren Studierenden einzigartige Möglichkeiten zur frühzeitigen Mitarbeit in in Forschungs- und Entwicklungsprojekten und damit eine bestmögliche Verzahnung von Theorie und Praxis.
Mit den in Heilbronn Sontheim ansässigen Instituten GECKO, UniTyLab und ZML haben IT-Studierende darüber hinaus die Möglichkeit, an innovativen Forschungsfeldern und Technologien mitzuarbeiten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Fakultät Informatik.
Alle wichtigen Dokumente rund um das MIM-Studium haben wir für Sie übersichtlich auf dieser Unterseite zusammengestellt.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.