Studierende der Medizinischen Informatik profitieren von exzellenten Auslandskontakten der Hochschule Heilbronn und der Universität Heidelberg. Auf Wunsch besteht daher die Möglichkeit, ein Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren.
Innerhalb von Europa bestehen Kooperationskontakte zu folgenden Partnerhochschulen, die für einen Auslandsaufenthalt von Interesse sein könnten:
Frankreich:
England:
Irland:
Spanien:
Rumänien:
Neben den Partnerstudiengängen und Hochschulen in Europa bestehen Kontakte in Ländern der ganzen Welt, unter anderem in:
Australien
Im Rahmen der sogenannten Studienakkreditierungsverordnung des Landes Baden- Württemberg sollen Studiengänge nach §12 „geeignete Rahmenbedingungen zur Förderung studentischer Mobilität schaffen …, die den Studierenden einen Aufenthalt an anderen Hochschulen ohne Zeitverlust ermöglichen“.
Der Studiengang MI Bachelor fördert entsprechende Aufenthalte wie etwa ein Auslandssemester und prüft wohlwollend Anträge für die Anerkennung bzw. Anrechnung dabei erworbener Studien- und Bildungsleistungen. Dennoch bleibt es in der Praxis eine Herausforderung für alle Beteiligten, insbesondere die Studierenden selbst, externe Bildungsaufenthalte ohne Zeitverlust ins Studium zu integrieren. Wir empfehlen dazu das 5. Semester als entsprechendes „Mobilitätsfenster“ im MIB. Darüber hinaus betrachten wir die Bachelor-Arbeit als eine Studienleistung, die man häufig ebenso ohne Zeitverlust extern oder in Kombination mit interner Betreuung absolvieren kann.
Gerne beraten wir Sie zu den entsprechenden Möglichkeiten über unseren unsere Studienberatung und unseren Auslandsbeauftragten im Studiengang.
Im Rahmen der International Partnership in Health Informatics Education (IPHIE) veranstalten die Studiengänge Medizinische Informatik der Universitäten Amsterdam, Minnesota (Minneapolis), Taipei, Utah (Salt Lake City), Washington (Seattle) und der Universität Heidelberg und der Hochschule Heilbronn alle zwei Jahre eine Masterclass.
Ziel dieser Veranstaltungen ist es, besonders engagierten und fortgeschrittenen Studierenden während ihrer Ausbildung zusätzliche Lehrveranstaltungen anzubieten, die in internationalem Rahmen und unter Beteiligung international herausragender Wissenschaftler*innen stattfinden.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.