Künzelsau, April 2024. Als strahlendes Siegerteam kehrten 4 Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement von einem Fallstudienwettbewerb zurück, der kürzlich in Dublin (Irland) stattfand. Organisiert wurde der weltweite Wettbewerb vom Network of International Business Schools (NIBS), dem die Hochschule Heilbronn seit 2012 angehört.
Für den Wettbewerb in Dublin qualifizierten sich in einer Vorbereitungsrunde die 16 besten Teams hochkarätiger Business Schools aus Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien. Vor Ort in Dublin waren die Studierenden gefordert, die besten Ideen und Lösungen für strategische Problemstellungen verschiedener Unternehmen zu entwickeln sowie vor einer kritischen Jury zu präsentieren und zu verteidigen. In mehreren Runden setzte sich das Künzelsauer Team gegen namhafte Hochschulen aus Kanada, Guatemala, Belgien und Rumänien durch und konnte sich neben drei weiteren Hochschulen für das Finale qualifizieren. Dieses gewann das HHN-Team durch eine hervorragende Präsentation, und verwies dadurch zwei starke kanadische Hochschulen auf die nächsten Plätze. „Wir hätten nie mit diesem Erfolg gerechnet, sind aber natürlich stolz und überglücklich“, sagt Studentin Emilia Gebhardt, die mit Nina Willführ, Salih Özkul und Cosma Keimig das Team bildete. Letztere wurde zudem bei dem Wettbewerb mit dem Preis für die beste weibliche Vortragende ausgezeichnet.
Die Teilnahme an internationalen Fallstudienwettbewerben stellt neben der jährlichen International Marketing Week sowie dem von vielen Studierenden absolvierten Auslandssemester einen wichtigen Baustein im Internationalisierungsportfolio des Studiengangs Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement dar. „Der Sieg der vier Studierenden bei diesem bereits zum 28. Mal durchgeführten renommierten Wettbewerb kann nicht hoch genug bewertet werden, da er bisher noch nie von einem deutschen Team gewonnen werden konnte“, sagt der betreuende Professor Joachim Link.
Kehren mit dem Siegerpokal aus Dublin zurück: Die Künzelsauer Studierenden Salih Özkul, Cosma Keimig, Emilia Gebhardt und Nina Willführ (v.l.n.r.). Foto: HHN.
Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.