Heilbronn, Februar 2025. Die Hochschule Heilbronn (HHN) engagiert sich aktiv für die Gewinnung von mehr Frauen für Professuren. Gemeinsam mit den anderen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg hat sie sich dem Projekt „Traumberuf Professorin Plus“ angeschlossen. Das Verbundprojekt fördert die Vernetzung und Qualifizierung von talentierten Frauen für eine Karriere in Lehre und Forschung an Hochschulen. Mit der Abschlussveranstaltung zur ersten Runde, die Ende Januar 2025 in den Räumlichkeiten der Dualen Hochschule Karlsruhe begangen wurde, startete zugleich die Folgerunde des erfolgreichen Programms. Das bisherige Programm kann gute Erfolge vorweisen. Bei der Eröffnungsrede der Abschlussveranstaltung verkündeten die namhaften Redner*innen, dass bereits vor Ablauf des ersten Mentoring-Jahres zehn berufene Professorinnen gezählt werden konnten.
Unter den rund 200 Besucher*innen der Veranstaltung, darunter Vertreter*innen der Rektorate der Verbundhochschulen sowie Mentees und Mentor*innen des Programms, befanden sich auch die Professorinnen Saskia-Nicole Reinfuss und Katja Mannschreck von der HHN. Professorin Reinfuss lehrt Personalmanagement und ist seit 2021 Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule. Sie zeigte sich begeistert von der Veranstaltung und der Fortführung des Projektes: „Programme wie dieses sind besonders wichtig, da sie sich für die Überwindung von strukturellen Nachteilen einsetzen und den Austausch unter Gleichgesinnten ermöglichen.“
Bereits in der ersten Runde waren die beiden HHN-Professorinnen als Mentorinnen bei „Traumberuf Professorin Plus“ dabei. In dieser Funktion standen sie Frauen bei ihrem Wunsch Professorin zu werden, mit Rat und Tat zur Seite. In ihrer Doppelrolle als Mentorin des Programms und Gleichstellungsbeauftragter der HHN legt Saskia Reinfuss besonderen Wert auf eine enge und individuelle Beratung der Mentee, egal an welcher Hochschule die Frauen sich letztendlich auf eine Professur bewerben. Sie sagt: „Als Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Heilbronn ist es mir besonders wichtig, dass wir die Themen Gleichstellung und Diversität an der Hochschule leben. Die Hochschule Heilbronn setzt sich aktiv für den Abbau von Hürden und den Gewinn von Frauen in der Wissenschaft ein.“
Auch in der nächsten Runde wird sie sich als Mentorin im Netzwerk des Projektes zu Verfügung stellen, um aktiv die Gleichstellung voranzutreiben und mehr Frauen für die spannende Aufgabe einer Hochschulprofessur zu gewinnen.
Die Hochschule Heilbronn steht nach ihrem Leitbild für eine moderne und aufgeschlossene Gesellschaft mit demokratischen Grundwerten. Die Förderung von Studentinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Professorinnen in Bereichen, in denen Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind, ist nicht nur gesetzlich geboten, sondern auch ein wichtiges strategisches Hochschulziel.
Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.