Quantencomputer

Quantencomputing entdecken: Neue Transferformate für Studierende in Heilbronn

red|31.01.2025
  • Gemeinsame Pressemitteilung des Fraunhofer IAO und der Hochschule Heilbronn.

  • Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern wird im Bereich Quantencomputing weiter ausgebaut.

Heilbronn, Januar 2025. Das Fraunhofer IAO und die Hochschule Heilbronn (HHN) kooperierten im derzeitigen Semester im Rahmen eines Kurses zum Thema Quantencomputing (QC). Wie diese Technologie die Zukunft der Informatik und weiterer Fachbereiche prägen kann, können Studierenden praxisnah von den Expert*innen des Instituts und der Hochschule Heilbronn erfahren. Die Kooperation wird mit einer QC Winter School und einer Ringvorlesung fortgesetzt.

Quantencomputing ist ein sich rasch entwickelndes Gebiet. Es steht an der Grenze zur modernen Technologie und hat das Potenzial, zahlreiche Lebensbereiche zu revolutionieren. Obwohl es sich noch in einem frühen Stadium befindet, wird seine Entwicklung tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Informatik und darüber hinaus haben.

Kurs Quantencomputing: Ein Schritt in die Zukunft

Um die Potenziale des Quantencomputings zu erschließen, ist es wesentlich, dass Studierende schon heute lernen, mit dieser Technologie umzugehen. Insbesondere Fachkräfte aus dem Software Engineering sowie der angewandten Informatik sollten sich mit den Kernkonzepten, Anwendungsbereichen und den Auswirkungen des Quantencomputings auseinandersetzen.

Aus diesem Grund hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn einen neuen Semesterkurs mit dem Titel „Quantencomputing entdecken“ entwickelt. Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Software Engineering hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit der Funktionsweise der Zukunftstechnologie Quantencomputing auseinanderzusetzen.

Neue Transferformate für das HHN-Curricula

Das Fraunhofer IAO spielt bei diesem Kurs und weiteren geplanten Aktivitäten eine zentrale Rolle, indem es das Programm mit Expertenvorträgen und Workshops unterstützt. Ein Ziel ist es, die Integration eines speziellen Wahlpflichtfachs in die bestehenden Curricula der HHN mitzugestalten.

Im Anschluss an den Kurs haben Interessierte Ende Februar außerdem die Möglichkeit, das Gelernte in einer vertiefenden QC Winter School mit interaktiven, praktischen Übungen zu festigen. Die kostenlose Winter School steht auch anderen Studierenden, Forschenden und Quantenbegeisterten zur Teilnahme offen. In dem fünftägigen Kurs verknüpfen die Fraunhofer- und HHN-Expert*innen die Grundlagen der Quantenwelt mit Anwendungen wie quantenmaschinellem Lernen, Quantenkommunikation oder Quantenchemie.

Ringvorlesung zu transformativen Möglichkeiten von Quantencomputing im Sommersemester

Die einschlägigen Auswirkungen auf diese und andere Bereiche sind vielschichtig und erfordern interdisziplinäre Forschung und bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?“ wird sich die Hochschule Heilbronn im kommenden Sommersemester gemeinsam mit dem Quantenteam des Fraunhofer IAO mit den transformativen Möglichkeiten befassen. Externe Profis analysieren mögliche Veränderungen und Innovationen und regen einen Diskurs darüber an, wie das Quantencomputing die Zukunft ihrer Branchen gestalten wird. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Sammelband zusammengefasst, der eine umfassende Analyse der transformativen Kraft des Quantencomputings bietet.

Vertreter*innen der HHN und des Fraunhofer IAO lächeln vor einer grauen Teppichwand in die Kamera. Insgesamt sind vier Personen auf dem Foto. Zwei von der HHN und zwei vom Fraunhofer IAO.

Freuen sich auf die fortlaufende Kooperation (v.l.n.r.): Prof. Alexander Windberger, HHN, Prof. Nicole Ondrusch, HHN, Chiara Stephan, M. A., Fraunhofer IAO, Dr. Christian Tutschku, Fraunhofer IAO. Foto: HHN

Ein Gruppenfoto der Teilnehmenden und Verantwortlichen des Kurses "Quantencomputing entdecken".

Dr. Vamshi Katukuri (rechts), wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team "Quantencomputing" am Fraunhofer IAO, leitet den Kurs "Quantencomputing entdecken". Foto: Fraunhofer IAO.

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.

Über das Fraunhofer IAO

Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft? Zu dieser und ähnlichen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und bringen ihre Erkenntnisse ergebnisorientiert in die Anwendung. Unsere Expertinnen und Experten gestalten das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation ganzheitlich und kundenindividuell. Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen, Potenziale neuer Technologien zu erkennen, diese gewinnbringend einzusetzen und attraktive Zukunftsmärkte zu erschließen.


Pressekontakt Fraunhofer IAO:

Juliane Segedi, Telefon: 0711-970-2343, E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de,
Internet: www.iao.fraunhofer.de