Heilbronn, April 2024. Bald geht’s los: Die Hochschule Heilbronn (HHN) geht mit dem neuen Förderprojekt "ProfiPlus@HHN" neue Wege im Kampf gegen den Fachkräftemangel – insbesondere im technischen Bereich. Es sollen ab April Unterstützungs- und Betreuungsstrukturen geschaffen und ausgebaut werden, um den steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Akademiker*innen für ein globales Arbeitsumfeld zu decken.
Ausgeschrieben wurde das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unter dem Namen "Profi plus". Als einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg konnte die HHN mit ihrem Vorhaben gegen den Fachkräftemangel überzeugen und erhält eine Fördersumme von 700.000 Euro.
"Wir sind sehr stolz darauf, zumal nur 25 Hochschulen in ganz Deutschland und wir als die einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg den Zuschlag bekommen haben", sagt Professor Ansgar Meroth, der als Auslandsbeauftragter der Fakultät Technik das Projekt leiten wird.
Involviert werden die über 220 ausländischen Partnerhochschulen der HHN. Ziel ist es, die Absolvent*innen bereits im Heimatland auf eine Tätigkeit in Deutschland vorzubereiten und ihnen in Zusammenarbeit mit dem Welcome Center der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken und anderen regionalen Institutionen eine erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Verschiedene Szenarien sind in den Fakultäten Informatik und Technik dabei vorgesehen: Eine direkte Ansprache von Studierenden im letzten Studienjahr an den Partnerhochschulen sowie die Entwicklung eines Qualifizierungssemesters mit Zertifikat. Teilnehmende werden hierbei an der HHN gezielt geschult und auf fachbezogene Anforderungen des deutschen Arbeitsmarkts vorbereitet. Sie haben dabei die Möglichkeit, mit Partnerfirmen der HHN in Kontakt zu treten und sich für einen beruflichen Direkteinstieg oder einem "Studium mit vertiefter Praxis" zu entscheiden. Dabei handelt es sich um ein Studienmodell der HHN, in dem Studierende klassisch in Vollzeit studieren und bei einem Partnerunternehmen Praxiserfahrung sammeln – dieses Modell wird vergütet.
Für ausländische Absolvent*innen, die einen Direkteinstieg ins Berufsleben wählen, werden die Inhalte des Qualifizierungssemesters berufsbegleitend angeboten. Zudem sollen Abschlüsse und Studienleistungen aus dem Ausland fakultätsübergreifend an der HHN anerkannt werden, damit ein Einstieg in den Beruf oder ins weiterführende Studium problemlos erfolgen kann. Als besonderes Extra sind im Budget auch interkulturelle Schulungen für Firmenvertreter*innen, insbesondere aus mittelständischen Unternehmen, vorgesehen. In Workshops und auf Firmentagungen sollen auch Firmen auf die Besonderheiten beim Recruiting ausländischer Fachkräfte geschult werden.
Das Projekt ProfiPlus@HHN ist ein wichtiger Schritt, um internationale Absolvent*innen bestmöglich auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die Hochschule möchte damit aktiv einen Beitrag leisten, um dem bestehenden Fachkräftemangel aktiv entgegenzusteuern. Die Projektlaufzeit beträgt viereinhalb Jahre.
Mit rund 7.500 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.