Heilbronn, März 2024. Nach einem weiteren erfolgreichen Wirtschaftsjahr 2023 präsentiert das IDA seine Ergebnisse. Die Forschung und Entwicklung konnte ausgeweitet und zudem Personal akquiriert werden. Das Forschungsinstitut hat seit 2019 mehr als 4,7 Millionen Euro an Drittmittel eingeworben und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Für die regionale Industrie bildet IDA einen idealen Partner für technologische Kooperationen und die Unterstützung bei wissenschaftlichen Fragestellungen. Hier fördert IDA insbesondere Klein- und Mittelständige Unternehmen (KMUs) und leistet eine effektive Forschungsunterstützung.
Forschungskooperationen mit Technischen Universitäten bieten jungen Menschen die Möglichkeit, in der Region (IDA, Campus Künzelsau oder regionale Industrie) ihren Doktortitel zu erwerben, ohne die Region verlassen zu müssen. Die universitäre Betreuung erfolgt seitens einer Partner-Universität und die fachliche Betreuung seitens IDA. Eine derartige Kooperation ist von der Region aus folgenden Gründen gewünscht:
IDA bildet damit die perfekte Schnittstelle zwischen Campus und Industrie zur Generierung und Umsetzung von Innovationen in der Region. „Die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen, Universitäten, regionaler Industrie und anderen Forschungseinrichtungen ist auf vielen Ebenen bereits sehr erfolgreich“, sagt Prof. Jürgen Ulm, Institutsleiter.
Hochschulen sind zentraler Bestandteil des regionalen Innovationssystems. Sie bringen Forschungserkenntnisse in Form von Wissen, Ideen oder Technologien zur Anwendung, indem sie mit regionalen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Akteuren der Gesellschaft kooperieren und Gründungen fördern. Damit tragen sie zum technologischen Fortschritt, zu neuen Produkten und Prozessen sowie sozialen Innovationen bei. Besonders stark auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Forschung und des Transfers sind Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie fungieren nicht selten als Innovationspole ihrer Regionen. Auch das IDA-Institut am Campus Künzelsau arbeitet seit langem erfolgreich mit einer Vielzahl an regionalen Akteuren zusammen, insbesondere innerhalb ihrer Schwerpunktthemen Digitalisierung elektromagnetischer Antriebe, Sensorik und Messtechnik. IDA ist damit der angewandten Forschung zuzuordnen.
Zwischenzeitlich wurde auch die politische Prominenz auf IDA aufmerksam. Im Juli bekam IDA Besuch vom Landtagsabgeordneten Freiherr von Eyb und im Januar besuchte Fr. Ministerin Petra Olschowski (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst) das IDA. Beide machten sich einen Eindruck über die Institutsleistungen am Campus.
Im Jahr 2019 wurde am Campus Künzelsau das Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) gegründet welches 2020 in sein erstes Wirtschaftsjahr startete. Geleitet wird das Institut von Prof. Jürgen Ulm (Geschäftsführender Direktor), welcher 2020 eine Forschungsprofessur für elektromagnetische Systeme erhielt. Neben Prof. Jürgen Ulm kümmern sich noch der stellvertretende Direktor Prof. Ingo Kühne und Frau Dr. Anna Konyev als Institutsassistenz um Belange des IDA-Instituts.
Foto: Wilhelm Feucht (IDA-Leitungsteam (von links): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm (Direktor IDA), Prof. Dr.-Ing. Ingo Kühne (stv. Direktor IDA) und Frau Dr. Anna Konyev (Institutsassistentin).
Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.