Im Labor für Medizinische Signal- und Bildverarbeitung verdeutlichte Dr. Christoph Maier anhand eines Elektrokardiogrammes, wie verschiedene Erkrankungen – zum Beispiel Schlafapnoe und Vorhofflimmern – diagnostiziert werden können und wie die Medizinische Informatik hier gezielt eingesetzt wird, um den Patient*innen zu helfen. Auf Nachfrage einer Schülerin erklärte Dr. Maier ebenfalls, wie Signale auch trotz einer Querschnittslähmung erkannt werden können. Außerdem sorgten elektrische Impulse, die zu einem unkontrollierten Fingerzucken führten, gleichermaßen für Faszination und Gelächter.