Forschungsprojekte

Laufende Projekte

Luft, Umwelt, Wolken, Himmel, Wind

Bestandsaufnahme von raumlufttechnischen Anlagen und Lüftungsmaßnahmen in Gebäuden

Das BMUV fördert die Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen, besonders durch die COVID-19-Pandemie betont. Ein Projekt des UBA untersucht die Lüftungstechnik und -möglichkeiten in öffentlichen Gebäuden und befragt Nutzer zu ihrem Lüftungsverhalten. Europäische Lüftungskonzepte werden analysiert, um Empfehlungen für Informationsmaterial zu erstellen. Die Hochschule Heilbronn unterstützt mit zwei spezialisierten Instituten. (Laufzeit: 2024-2025)

Zur Projektseite

Energieeffiziente Betriebskonzepte für Gesundheitsschutz mit kooperativ arbeitenden raumlufttechnischen Anlagen basierend auf Simulationen, Sensordaten und künstlicher Intelligenz (ESTATE)

Reduktion von Aerosolpartikelkonzentration in Innenräumen unter Einhaltung von Aspekten der Energieeffizienz durch Sensornetzwerke, KI-basierte Steuerung, CFD-Simulation, Cloudlösungen und Technologieweiterentwicklung stationärer und mobiler raumlufttechnischer Anlagen (Laufzeit: 2022-2024)

Zur Projektseite

Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg – Mittelbauprogramm

Zentrales Ziel der ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen entsprechend ihrem jeweiligen Qualifikationsniveau (Masterand*in, Doktorand*in, PostDoc) passgenau zu fördern. Förderung des Mittelbaus der Forschungsgruppe durch das MWK Baden-Württemberg mit 1,0 VZÄ über 3 Jahre (Laufzeit: 2023-2025)

Zur Projektseite

Abgeschlossene Projekte

verschiedene Alltagsmasken liegen auf Tisch

BioPROTECT-Mask

Optimierung von Corona-Schutzmasken für Hoch- und Niedrigrisikopatienten durch hohen Abscheidegrad, niedrigen Druckverlust und guten Tragekomfort. (Laufzeit: 2020-2021)

Zur Projektseite

Raumluftfilterstudie

In dieser Studie soll die Abhängigkeit der Wirksamkeit von Raumluftfiltern von der Raumbesetzung, des Luftwechsels sowie der Temperatur und der relativen Feuchte untersucht sowie die Grenzen der vieldiskutierten Korrelation zwischen Aerosolbelastung und CO2-Konzentration aufgezeigt werden.. (Laufzeit: 2020-2021)

Zur Projektseite
Abbildung einer Simulation umströmter Filterfasern

High-Tech-Aerosolnebelabscheider im Zero-Design (HAAZ)

CFD-basierte Entwicklung energetisch höchsteffizienter Aerosolnebelfilter bei gleichzeitig exzellenter Abscheidung auch kleinster Aerosoltröpfchen. Anwendungen: Ölnebelfilter für Fertigungshallen und Lufttrocknerkartuschen für Druckluftbremsen. (Laufzeit: 2018-2020)

Zur Projektseite

Testaerosole und –verfahren für Wirksamkeitsuntersuchungen von Luftreinigungstechnologien gegenüber Sars-CoV-2 (Testaerosole)

Definition von Testaerosolen, deren Ausbringung, Charakterisierung und Probennahme, Wirksamkeitsnachweis von Verfahren zur Inaktivierung von SARS-CoV-2 in Aerosolen sowie Ermittlung von den Wirksamkeitsnachweis beeinflussenden Parametern der Geräte und Räumlichkeiten. (Laufzeit: 2020-2021)

Zur Projektseite
Bild einer Simulation von Strömungsverhalten im Ölfilter

Erhöhung der Effizienz von ölabscheidenden Gasfiltern durch die experimentelle und simulative Entwicklung eines neuartigen Filtermediums aus Bikomponentenfasern (BiGOFil)

Simulationsgestützte und experimentelle Entwicklung eines Ölfilters, der den Abscheidegrad bei geringerem Druckverlust erhöht. Einsatz von unrunden, profilierten Bikomponentenfasern mit Ölleitungskanälen und Herstellung eines Vlieses als Filtermedium in dem neu entwickelten Koaleszenzfilter. (Laufzeit: 2020-2022)

Zur Projektseite
Abbildung einer Verbesserung einer porösen Struktur

Bionische Filter – Simulationsgestütztes Design additiv gefertigter poröser Strukturen (BiFi)

Disruptiver Ansatz zur CFD-gestützten Topologieoptimierung von Filtern, die additiv gefertigt und plasmabeschichtet werden. Generischer Ansatz und Proof-Of-Concept anhand von drei Leitanwendungen: Partikelfilter für Innenräume, Mikroplastikfilter für Waschmaschinen, Wasserabscheidemembran für Dieselkraftfahrzeuge. (Laufzeit: 2020-2023)

Zur Projektseite

Ermittlung von Konzepten zur Reduktion der Aerosolpartikelbelastung im ÖPNV mit Hilfe von Strömungssimulationen und Sensornetzwerken

Reduktion der Aerosolpartikelbelastung in Bus und Straßenbahn an Bestandsfahrzeugen und Fahrzeugen der Zukunft basierend auf Strömungssimulationen, Sensornetzwerke und KI-Methoden (Laufzeit: 2021-2023)

Zur Projektseite