Prof. Dr. Susanne Bailer, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Achim Dittler, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Gunnar Grün, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Thomas Iftner, Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Jennifer Niessner, Hochschule Heilbronn
Prof. Dr. Michael Schindler, Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Konstantinos Stergiaropoulos, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Zöllner, Hochschule Heilbronn
Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben immer weiter ein und hat weitreichende langfristige Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.
Insbesondere die Ausbreitung des Corona-Virus in Innenräumen und über luftgetragene Partikel, also Aerosole, steht aktuell im Zentrum vieler Diskussionen und ist determinierend für viele Maßnahmen – vom Betrieb von Schulen und Kindergärten, der Hygiene in Krankenhäusern und Praxen, in Büros, Verwaltungs- und Produktionsstätten, bis hin zum Hotel-, Gast- und Veranstaltungsgewerbe.
Um vor allem den möglichen Ansteckungsgefahren über hochpathogene aerosolgetragene virale Erreger (SARS-CoV-2, Influenza etc.) Herr zu werden, werden Luftreinigungs- und Inaktivierungstechnologien stark diskutiert und es kommen immer weitere vielversprechende Geräte auf den Markt. Mangels etablierter Test- und Bewertungsverfahren sind jedoch zum derzeitigen Stand keine Aussagen über die Wirksamkeit und Vergleichbarkeit solcher Geräte zur Inaktivierung von SARS-CoV-2 und anderen über Aerosol übertragbare Erreger möglich, so dass keine evidenzbasierte Bewertung möglich ist.
Dieser Mangel an Verfahren beginnt bei der Auswahl geeigneter Testaerosole je nach zu testender Technologie, deren Ausbringung, Charakterisierung, und Probennahme, der Auswahl und Vergleichbarkeit von Surrogatviren in Bezug auf die originären Erreger und reicht über die Definition geeigneter Testanordnungen und –prozeduren bis hin zu erforderlichen begleitenden Untersuchungen, wie bspw. dem Nachweis von Beiprodukten oder der Schallleistung.
Thermische Dummies mit Partikelsensor (links) und Strömungsberechnung der Ausbreitung von Aerosolpartikeln mit Raumluftreiniger (rechts). Simulation: Adrian Tobisch, HHN.
Zusätzlich werden Strahlungsintensität, Temperatur und Ozonkonzentration gemessen.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.