Business Analytics, Controlling & Consulting

Mehrere Studenten sitzen in einem Computerraum vor PC´s und informieren sich

Den Durchblick bei Big Data haben: Der Masterstudiengang Business Analytics, Controlling & Consulting (MAC) vermittelt umfangreiche analytische Kompetenzen für das Controlling und die Beratung von morgen.

Jetzt bewerben!

Professor Dr. Oliver Schwarz stellt im Gespräch mit dem Studierenden Alexander Teicht den Studiengang MAC vor und beantwortet Fragen von Interessierten.

Prof. Dr. Oliver Schwarz, Dean of Studies, MAC
Train your mind, master the methods, handle big data and - be a winner!
Prof. Dr. Oliver Schwarz, Dean of Studies, MAC

Steckbrief

Abschluss: Master of Science
3 Semester: 90 ECTS
Sprache: Deutsch / Englisch
Standort: Schwäbisch Hall
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15. Januar

Studieninhalt 

Der Masterstudiengang Business Analytics, Controlling & Consulting besteht aus den 3 Bereichen

Business Analytics, Controlling und Consulting. 

  • Im Bereich Business Analytics erlernen Sie den effizienten Umgang mit der Verarbeitung und der Analyse großer Datenmengen zur Schaffung einer fundierten Grundlage für betriebliche Entscheidungen. 
  • Die im Bereich Controlling befähigt Sie zur Wahrnehmung von Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben in Unternehmen. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung notwendig sind.
  • Der Bereich Business Consulting zielt auf eine umfassende Qualifizierung in der unternehmensinternen und externen Beratung. Sie nutzen das Instrumentarium von Business Analytics und Controlling, um zielorientierte Lösungswege für aktuelle Fragestellungen zu erarbeiten.

Studienschwerpunkte

Neben den Pflichtfächern Business Analytics, Controlling und Consulting wählen Sie aus den beiden Wahlpflichtfächern Health Economics und Big Data Controlling Ihren Schwerpunkt. 

Big Data Controlling

Im Wahlfpflichtfach Big Data Controlling lernen Sie, wie sie ein Big Data Projekt durchgängig selbst definieren und durchführen. Dazu gehören u.a. Planung, Implementierung, Reporting und Forecasts sowie Optimierung. Zusätzlich lernen die Studierenden technische Grundlagen als auch rechtliche Rahmenbedingungen von Big Data Systemen.

  • Einführung in das Big Data Controlling
  • IT-Infrastruktur und Systeme
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Health Economics

Das Wahlpflichtfach Gesundheitsökonomie vermittelt Ihnen Strukturen und Akteure des Gesundheitswesens. Auf Basis erlernter generalisierter Analysekonzepte und -methoden erstellen Sie Konzepte zur Evaluation umfangreicher gesundheitsökonomischer Fragestellungen. Sie beherrschen den Umgang mit gängiger, dafür notwendiger Software. 

  • Health Economics
  • Health Technology Assessment


Berufsperspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Masterstudiums Business Analytics, Controlling & Consulting steht den Absolvent*innen aufgrund der an den Schlüsselqualifikationen orientierten Ausbildung ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten sowohl als Spezialist*innen als auch in mittleren bzw. gehobenen Führungspositionen offen. Die vermittelten Kenntnisse sind branchenübergreifend. Die Inhalte des Studiengangs sind dem wachsenden Bedarf an quantitativ geschulten und analytisch geprägten Mitarbeiter*innen geschuldet.

Karrieremöglichkeiten umfassen:

  • Business Intelligence
  • Zielgruppenmanagement
  • Controlling
  • In-House Consulting
  • Unternehmensberatung
  • Reporting
  • Marktforschung


Aufgrund der breiten Methodenausbildung sind die Absolvent*innen auch für eine wissenschaftliche Karriere qualifiziert. Da die erlernten Methoden fachübergreifend angewendet werden, können Sie eine Karriere als Forscher in unterschiedlichen Bereichen empirisch arbeitender Wirtschafts- und Sozialwissenschaften anstreben. Insbesondere die Verbindung von Datenbankkenntnissen (SQL) einerseits sowie der Ausbildung in ökonometrischen Verfahren und deren Umsetzung in Softwarepaketen (SPSS, R) andererseits, ist ein wesentliches Merkmal des Studiengangs.

Gängige Berufsbezeichnungen für Absolvent*innen dieses Studiengangs sind Data Scientist, Data Analyst oder Business Analyst.

Studienverlauf

Der Studienverlauf gliedert sich in drei Semester, in denen jeweils 30 ECTS-Punkte erzielt werden:

Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Ein Modul kann aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen, die thematisch zusammengefasst sind. Ihre Basiskompetenzen aus dem vorherigen Studium werden vertieft.

Im ersten Semester sind folgende Module vorhanden:

  • Analytics 
  • Controlling 
  • Consulting
Das zweite Semester zeichnet sich durch die unten aufgelisteten Module aus.

Anknüpfend hierzu erfolgt die Belegung des Wahlpflichtfachs im zweiten Semester.

  • Analytics 
  • Controlling 
  • Consulting: Beratungsprojekt mit der Praxis

Ihnen stehen die unten aufgeführten Wahlpflichtfächer zur Auswahl, wobei Sie Ihren Schwerpunkt auswählen:

  • Big Data Controlling
  • Health Economics


Consulting - Aktuelle Fragestellungen und Anwendungen 


Zudem finden die Vertiefungen der von Ihnen ausgewählten Wahlpflichtfächer aus dem zweiten Semester statt.

  • Big Data Contrrolling 
  • Health Economics

Schließlich absolvieren Sie Ihr Studium mit der Erstellung Ihrer Masterthesis

Im Bereich Business Analytics werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Ökonometrie und deren Anwendung vermittelt. Dabei lernen Sie verschiedene Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung kennen und verstehen.


Es werden Problemlösungen für aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen mit Hilfe von quantitativen Modellen entwickelt. Die Rolle von Datenbanken im Bereich des Business Analytics wird aufgezeigt und der Einsatz von Datenbankmanagementsystemen zur Datenaufbereitung – gerade bei großen Datenmengen – wird analysiert. Vertiefend werden multivariate Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung vorgestellt und deren Einsatzbereiche diskutiert.
Die korrekte Anwendung der Methoden üben Sie mit Hilfe von Softwarepakten und Sie werden in die Lage versetzt, eigenständig umfangreiche statistische Analysen durchzuführen sowie Modelle zu entwickeln.

Zu den Lehrveranstaltungen gehören:

  • Grundlagen Business Analytics
  • Methoden der empirisichen Wirtschaftsforschung
  • Data Science
  • Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
  • Zeitrehenanalyse

Ziel des Bereiches Controlling ist es, einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und Bedeutung sowie die Inhalte, Techniken, Methoden und Vorgehensweisen des Controllings zu erhalten.
Dazu wird neben den verschiedenen theoretischen Sichtweisen zur Herleitung und Verständnis des Wesens des Controllings auch die elementare Bedeutung des Controllings in der Praxis und Theorie herausgearbeitet. Aufbauend auf den erlangten Kenntnissen werden die Instrumente des Controllings in der betrieblichen Anwendung vorgestellt und ihr Einsatz in der Praxis anhand von Fallbeispielen den Studenten vermittelt.


Vertiefend werden Kenntnisse und Fähigkeiten der Studenten in den vielfältigen Bereichen des Controllings weiter ausgebaut. Dabei steht als übergeordnetes Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Einhaltung der Wirtschaftlichkeit bei geplanten oder getätigten Investitionen zu erlangen.

Zu den Lehrveranstaltungen gehören:

  • Operatives Controlling und Projektcontrolling
  • Ausgewählte Aspekte des Controlling
  • Controlling in der Praxis


Der Bereich Consulting zielt darauf ab, die Studierenden mit ausgewählten Fragen des Consultings vertraut zu machen. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden die Phasen des Beratungsprozesses zu verstehen und individuell zu gestalten.


Darüber hinaus sollen die unterschiedlichen Interessen der am Beratungsprozess beteiligten Berater und Klienten erkannt und eingeordnet werden können. Im Anschluss wenden die Studierenden das theoretisch Erlernte auf übliche Anwendungsfelder der Beratung selbständig an. Ziel ist die Fertigkeit, einen Beratungsprozess komplett durchzuführen und/oder zu steuern, und dabei die relevanten fachlichen, prozessualen und sozialen Aspekte zu beachten, und sich ggf. notwendiges Wissen und erforderliche Fähigkeiten aneignen zu können.


Zudem können Studierende mit Hilfe der quantitativen Methoden und Tools erworbenen Informationen Ziele und Strategien für das Unternehmen ableiten sowie die notwendigen Veränderungen umsetzen und implementieren.

Zu den Lehrveranstaltungen gehören:

  • Consulting & IT
  • Prozesse, Methoden und Instrumente des Consulting
  • Consulting in der Praxis
  • Aktuelle Fragestellungen und Anwendugen im Consulting

Der Masterstudiengang Business Analytics, Controlling & Consulting zielt darauf ab, die in einem typischen Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen um praxisrelevante und forschungsorientierte Themengebiete zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau und der Anwendung analytischer Fähigkeiten.

Der Studiengang verfolgt das Ziel, die Hochschule noch enger mit der regionalen Wirtschaft zu verknüpfen. Dies wird durch die enge Zusammenarbeit mit kooperierenden Institutionen in den Bereichen Business Analytics, Controlling und Consulting erreicht. Studierende profitieren von praxisnahen Projekten und Netzwerkmöglichkeiten, die ihnen wertvolle Einblicke und Erfahrungen in realen Geschäftsszenarien ermöglichen.

Studienvoraussetzungen und Bewerbung

Informationen zur Bewerbung!

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Bewerbung über hochschulstart.de den Studiengang MAC auf Ihrer Prioritätenliste auf Platz 1 setzen sollten.

Das Erklärvideo von hochschulstart.de zum Thema Priorisierung finden Sie hier

Kontaktieren Sie uns unter franziska.bauer@hs-heilbronn.de bei aufkommenden Fragen!

Ansprechpartner

Informationen zum Studiengang und Fachstudienberatung
Informationen zum Bewerbungsprozess
user avatar
Miriam Novak
Studierendensekretariat/ Beratung zum Bewerbungsprozess 
Studierendenservice / Verwaltung
Mandy Gerngroß
Mandy Gerngroß
Studierendenservice/ Verwaltung Campus Schwäbisch Hall
Akademische Abteilung/ Prüfungsamt

Blick ins Studium/ Aktuelles

Forschung und Kooperation

Der Masterstudiengang Business Analytics, Controlling & Consulting konzentriert sich besonders auf die Vertiefung der analytischen Fähigkeiten. Damit sich die Studierenden in dieser Thematik parallel zu ihrem Studiengang entwickeln können, ermöglicht die Zusammenarbeit mit dem Haller Institut für Management (HIM) und dem Statistikkompetenzzentrum (SKZ) eine praxisnahe Forschung und Bearbeitung relevanter ökonomischer Themen. Beide Institutionen sind am Campus Schwäbisch Hall angesiedelt.

Haller Institut für Management (HIM)

Das Haller Institut für Management wirkt als Forschungs- und Transferinstitut zwischen der Hochschule Heilbronn und den umliegenden Unternehmen und regionalen Institutionen. Das Institut entwickelt qualitativ hochwertige Lösungen, indem die Problemstellungen der Projektpartner unter Einsatz quantitativer Methoden strukturiert und modelliert werden.

Mehr

Statistik-Kompetenz-Zentrum (SKZ)

Das SKZ übernimmt grundsätzlich die methodische Begleitung der Forschungs- und Transferprojekte des HIM und sichert damit die hohe Qualität der Ergebnisse. Die kompetente Anwendung quantitativer Methoden ist zum zentralen Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens geworden.

Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum

Die Division of Health Economics des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz) und das Haller Institut für Management (HIM) werden künftig stärker zusammenarbeiten. Die Kooperation konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Gesundheitsökonomische Modellierung onkologischer Erkrankungen
  • Versorgungsforschung und Kostenanalyse
  • Health Technology Assessment (HTA) von Arzneimitteln
Mehr
Hochschule Heilbronn - Campus Schwäbisch Hall

Fakultäts Blog

Immer auf dem Laufenden. 

Spannende Beiträge rund um den Campus Schwäbisch Hall

FakultätsBlog
Logo von Acquin