Quantencomputing Ringvorlesung "What if...?"

Vorlesungsreihe im Sommersemester zu den transformativen Möglichkeiten von Quantencomputing

What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?

Vor 100 Jahren wurden die grundlegenden, theoretischen Formulierungen zur Quantenmechanik entwickelt. Heute beeinflusst die Quantenmechanik zahlreiche Lebensbereiche, von Kultur und Kunst bis hin zur Informatik.

Die Quanteninformatik steht an der Spitze der aktuellen Entwicklungen und hat das Potenzial, viele Bereiche zu revolutionieren. Obwohl sie sich noch in den Anfängen befindet, verspricht ihre Entwicklung tiefgreifende Auswirkungen auf die Computerwissenschaften und darüber hinaus. 

Diese Vorlesungsreihe beleuchtet, wie sich Teilgebiete der Informatik transformieren und anpassen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Einzelne Beiträge werfen einen Blick auf angrenzende Disziplinen und erkunden die Möglichkeiten, die Quantencomputing beispielsweise in der Medizin oder den Materialwissenschaften bieten könnte.

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende, Fachleute aus der Industrie und alle Interessierten, die mehr über die aufregenden Möglichkeiten des Quantencomputings erfahren möchten. Vorkenntnisse in Quantenmechanik oder Informatik sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die einzelnen Termine können unabhängig voneinander besucht werden. Die Vortragssprache wird Deutsch oder Englisch sein. 

Die Vortragsreihe startet am 8. April 2025 um 16:00 Uhr im Hörsaal D002 am TechCampus. Die Termine ab dem 20. Mai 2025 finden am Bildungscampus statt.

Um Anmeldung wird gebeten, klicken Sie dazu jeweils auf die Events unten. 

Wir versuchen einen Live-Stream zu ermöglichen, bitte geben Sie Ihre Präferenz bei der Anmeldung an. Ein Zugangslink wird Ihnen dann vor der Vorlesung per E-Mail zugestellt. 

Die weiteren Vortragstermine sind: 

  • 29. April
  • 06. Mai
  • 13. Mai
  • 20. Mai
  • 27. Mai
  • 3. Juni
  • 24. Juni
  • 1. Juli (Anmeldung in Kürze möglich)
Quantencomputer

Termine

Ein Referent hält einen Vortrag.

Quantencomputing Ringvorlesung: Einführung

08.04.2025
In dieser einführenden Vorlesung wird uns Prof. Kalthoff (HHN) die grundlegenden Konzepte der Quantenmechanik verständlich machen, die notwendig sind, um die Funktionsweise von Quantencomputern zu verstehen.
Zur Veranstaltung
Event
datax

Quantencomputing Ringvorlesung: Data Structures and Algorithms

29.04.2025
Quantencomputer werden traditionelle Konzepte der Datenverarbeitung und Algorithmen neu definieren, davon ist Prof. Windberger (HHN) überzeugt. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Herausforderungen dies in Zukunft für die Softwareentwicklung bereithält. Vortrag in englischer Sprache.
Zur Veranstaltung
Event

Quantencomputing Ringvorlesung: Software Engineering

06.05.2025
Dr. Lukas Burgholzer (TU München) wird uns in dieser Vorlesung einen spannenden Blick in die Zukunft des "Quanten Software Engineerings" geben, denn die Entwicklung von Software für Quantencomputer erfordert völlig neue Herangehensweisen! 
Zur Veranstaltung
Event

Quantencomputing Ringvorlesung: Machine Learning

13.05.2025
Quanten-Maschinelles Lernen (QML) ist ein innovatives Feld der Informatik, das versucht, Quantencomputer zur Verbesserung von Modellen des Maschinellen Lernens einzusetzen. Wir freuen uns sehr, für diese Vorlesung, Dr. Christian Tutschku, Leiter des Teams Quantencomputing des Fraunhofer IAOs an der Hochschule begrüßen zu dürfen. Er verrät uns, welche Vorteile QML haben ​wird.
Zur Veranstaltung
Event
Ein Mädchen sitzt vor 2 Bildschirmen uns spielt Computer

Quantencomputing Ringvorlesung: Gaming

20.05.2025
Dr. James Wootton (Moth Quantum) und wird uns mit auf eine Reise der Games der Quantenzukunft nehmen! Quantencomputing könnte reichhaltigere, komplexere Simulationen erstellen und rechenintensive Probleme in Echtzeit lösen. Die Folge wären noch immersivere und fesselndere Games. Vortrag in englischer Sprache.
Zur Veranstaltung
Event
Junger Mann führt Messungen an einem Gerät im Labor durch.

Quantencomputing Ringvorlesung: Material Science

27.05.2025
Mit Hilfe von Quantencomputing könnten Chemie und Materialwissenschaften vor der Entdeckung von völlig neuen Materialien, effizienteren Katalysatoren und verbesserten Prozessen stehen. Dr. Vamshi Katukuri (Fraunhofer IAO) nimmt uns mit auf eine Reise in diese neue Welt der Möglichkeiten. Vortrag in englischer Sprache. 
Zur Veranstaltung
Event

Quantencomputing Ringvorlesung: Cyber Security

03.06.2025
Mit dem Aufkommen leistungsfähiger Quantencomputer könnten die derzeitigen kryptografischen Protokolle überflüssig werden. Dies macht die Entwicklung von quantenresistenten kryptographischen Methoden erforderlich! Andererseits könnte Quantencomputing hochsichere Kommunikation ermöglichen. Dr. Christian Schunk (Fraunhofer IAO) wird in seinem Vortrag abwägen, ob Quantencomputing Chance oder Risiko für unsere hypervernetzte Welt darstellt.
Zur Veranstaltung
Event
Mann mit 3-D-Brille und Tablet im Zahlenhintergrund

Quantencomputing Ringvorlesung: Finance

24.06.2025
Werden wir mit Quantencomputing alle reich, weil sie hochkomplexe Berechnungen mit höherer Geschwindigkeit durchführen können? Dr. Sven Kerstan (JoS QUANTUM) erläutert uns, wie Quantencomputer Risikobewertungen und das Portfoliomanagement verändern könnten.
Zur Veranstaltung
Event

Diese Ringvorlesung ist eine Kooperationsveranstaltung der Hochschule Heilbronn gemeinsam mit dem ​Fraunhofer Institut ​für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Logo der Gesellschaft für Informatik e.V.
Logo Fraunhofer  IAO