Welche Erinnerungen haben Sie an bestimmte Lehrveranstaltungen?
Durchweg positive Erinnerungen, die durch die tollen Lehrbeauftragten und Professoren super rübergebracht wurden.
Was hat Ihnen am Schwerpunkt Personal Spaß gemacht?
(Die) AC Planung, der praktische Bezug im Studium. Besonders Spaß hat mir auch das Training in Advanced HR gemacht
Was hat Ihnen am Schwerpunkt Personal Spaß gemacht?
Top: Eigenständige Erarbeitung von Themen, Internationalität
Besonderen Spaß haben mir die vielen Gruppenarbeiten gemacht, welche häufig durch den etwas kleineren Rahmen eine besondere Art der Arbeit zugelassen haben. Meistern mussten oder durften wir, dass Lehrinhalte nach kurzen Vermittlungsphasen sehr schnell in praktischen Übungen oder Prüfsituationen gefragt wurden. Dies wurde allerdings absolut zu unserem Vorteil, gerade in Bezug auf das spätere Berufsleben.
Wie gut fühlten Sie sich durch das Studium auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet?
Sehr gut, Beziehung sehr breit aufgestellt. Natürlich hat jedes Unternehmen eigene Prozesse und Workflows, aber die vielen praktischen Arbeiten im Studium haben hierauf extrem gut vorbereitet..
Welche Erinnerungen haben Sie an bestimmte Lehrveranstaltungen?
Durchweg positive Erinnerungen, die durch die tollen Lehrbeauftragten und Professoren super rübergebracht wurden.
Was hat Ihnen am Schwerpunkt Personal Spaß gemacht?
(Die) AC Planung, der praktische Bezug im Studium. Besonders Spaß hat mir auch das Training in Advanced HR gemacht
Was hat Ihnen am Schwerpunkt Personal Spaß gemacht?
Top: Eigenständige Erarbeitung von Themen, Internationalität
Besonderen Spaß haben mir die vielen Gruppenarbeiten gemacht, welche häufig durch den etwas kleineren Rahmen eine besondere Art der Arbeit zugelassen haben. Meistern mussten oder durften wir, dass Lehrinhalte nach kurzen Vermittlungsphasen sehr schnell in praktischen Übungen oder Prüfsituationen gefragt wurden. Dies wurde allerdings absolut zu unserem Vorteil, gerade in Bezug auf das spätere Berufsleben.
Wie gut fühlten Sie sich durch das Studium auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet?
Sehr gut, Beziehung sehr breit aufgestellt. Natürlich hat jedes Unternehmen eigene Prozesse und Workflows, aber die vielen praktischen Arbeiten im Studium haben hierauf extrem gut vorbereitet..
Welche Erinnerungen haben Sie an bestimmte Lehrveranstaltungen?
Durchweg positive Erinnerungen, die durch die tollen Lehrbeauftragten und Professoren super rübergebracht wurden.
*Umfrage, WS 23/24 (N=30)
Ab dem vierten Semester haben Studierende die Möglichkeit, sich für den spannenden Studienschwerpunkt Personalwesen zu entscheiden. Dieser Schwerpunkt bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen des Personalmanagements zu vertiefen und somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der HR-Branche zu schaffen. Unser Studienschwerpunkt Personalwesen bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung und praxisnahe Einblicke in die vielseitige Welt des Human Resource Managements. Sie werden von erfahrenen Dozenten und Praxisexperten begleitet, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen und Ihnen wertvolles Fachwissen vermitteln. Zusätzlich runden Gastvorträge von Praxispartnern, Exkursionen in Unternehmen wie beispielsweise Audi oder Würth sowie der regelmäßige Besuch von Personal-Fachmessen Ihren Wissensgewinn ab.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Personalwesen begrüßen zu dürfen und Ihnen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Personalbereich zu bieten.
1. Personalbeschaffung und -entwicklung, 4.Sem., dt. Sie werden lernen, wie man effektiv neue Talente für Unternehmen rekrutiert und wie man Personalplanung und -strategien entwickelt, um den passenden Bewerberkreis anzusprechen. Dieser Bereich behandelt auch die Förderung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens.
2. Rechtsfälle der Personal- und Führungspraxis: 4. Sem., dt. Sie werden aktuelle Rechtsfälle kennenlernen und analysieren.
3. Personaleinsatz und -bindung: 4. Sem, dt. Hier erfahren Sie, wie Sie die Stärken und Fähigkeiten der Mitarbeiter bestmöglich in den Arbeitsprozessen nutzen können, um die Effizienz und Zufriedenheit im Unternehmen zu steigern.
4. Unternehmensrecht & Führung: 6.Sem, dt. Sie werden das rechtliche Umfeld des Personalmanagements kennenlernen und lernen, wie Sie als Führungskraft ethische und rechtliche Aspekte in Ihrem Verantwortungsbereich berücksichtigen.
5. Angewandte Projektstudien, HR Case Studies, 6.Sem, dt. Praxisbezogene Projektarbeiten und Fallstudien ermöglichen es Ihnen, Ihr theoretisches Wissen in realen HR-Situationen anzuwenden und Lösungen für reale Herausforderungen zu erarbeiten. Fragebogen- und Datenanalysetools wie SPSS gehören zum Fach dazu.
6. Digital Human Resource Management 6.Sem, engl. In an increasingly digitized world, it is essential to utilize modern technologies in the HR field. You will learn how to use digital tools and platforms to make HR processes more efficient and strengthen employee engagement.
Dozent: Prof. Dr. Steffen Burr
Dozentin: Frau Monika Fenchel
Kurzprofil
Monika Fenchel absolvierte nach ihrem Studium an der Dualen Hochschule Mannheim an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr das Doppelstudium Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Unternehmensführung und Erwachsenenbildung.
Beruflich arbeitet Monika Fenchel – mit Ausnahme einer 3-jährigen Unterbrechung, in der sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war - seit 1996 überwiegend als Personalleiterin und als Leiterin Personalentwicklung in internationalen Unternehmen. Neben der aktiven HR-seitigen Mitwirkung am Aufbau von Produktionsstandorten in Asien und Osteuropa sind die Konzeption von HR-Strategien sowie internationale Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Global Mobility Schwerpunkte ihrer Personalarbeit.
Seit Juli 2023 ist Monika Fenchel selbstständig als HR Consultant und Jobcoach. Zu ihren aktuellen Projekten gehört u.a. die Konzeption eines Employee Handbooks für ein internationales Unternehmen. Daneben ist Monika Fenchel Lehrbeauftragte für das Fach „Personal und Organisation“ an einer Fernhochschule.
Im SS 25 lehrt sie das Fach Personaleinsatz und -bindung; im WS 24/25 unterrichtete sie bereits das Fach Personalbeschaffung.
Dozent: Prof. Dr. Fabian Brugger
Kurzprofil
Prof. Dr. Fabian Brugger, LL.M., absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Nach Referendariat am OLG Karlsruhe und Promotion an der Universität Konstanz war Prof. Dr. Fabian Brugger, LL.M. als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftsrechtskanzlei in Stuttgart tätig. Dort betreute er die Bereiche Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht und erhielt zudem den Titel „Fachanwalt für Sportrecht“. Berufsbegleitend erwarb er an der Universidad Europea einen Master in Law.
Seit dem 01.09.2024 ist er Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Heilbronn. Dort lehrt und forscht er in den Bereichen Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht. Prof. Dr. Fabian Brugger, LL.M. lehrt aktuell im Fach „Rechtsfälle der Personal- und Führungspraxis“.
Dozent: Benjamin Wacker
Benjamin Wacker absolvierte nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften berufsbegleitend ein Masterstudium im Bereich HR und Talentmanagement. Nach Stationen im Personalmanagement eines Bildungsträgers im industriellen Umfeld arbeitet er als Personalentwickler im Zentralbereich einer mittelständischen Unternehmensgruppe und verantwortet Themen wie Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterqualifizierung und elearning.
An dem SS 25 unterrichtet er die beiden Fächer Personalentwicklung und Personalbeschaffung.
Dozent: Benjamin Wacker
Kontakt (vorläufig): benjamin.wacker@gmx.net
Kurzprofil
Benjamin Wacker absolvierte nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften berufsbegleitend ein Masterstudium im Bereich HR und Talentmanagement. Nach Stationen im Personalmanagement eines Bildungsträgers im industriellen Umfeld arbeitet er als Personalentwickler im Zentralbereich einer mittelständischen Unternehmensgruppe und verantwortet Themen wie Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterqualifizierung und elearning.
An dem SS 25 unterrichtet er die beiden Fächer Personalentwicklung und Personalbeschaffung.
Dozentinnen: Prof. Dr. Daniela Eisele & Prof. Dr. Susanne Wilpers
Kurzprofil
Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen, LL.M, war Professorin für Personalmanagement an der Hochschule Heilbronn und ist dies bis heute an der Hamburg School of Business Administration. Parallel berät sie über Dialog HR Consultants Unternehmen in Personalfragen. Davor war Frau Eisele-Wijnbergen bei verschiedenen internationalen Konzernen für Personalgrundsatzfragen verantwortlich. Nach dem Studium der Ökonomie war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin. Parallel dazu war sie als Recruiterin bei personal total tätig. Den Master in Law (Arbeitsrecht) hat sie berufsbegleitend absolviert.
Dozenten: Prof. Dr. Susanne Wilpers & Herbert Streit
Short profile
Professor Susanne Wilpers has been teaching and conducting research in the field of human resource management at Heilbronn University since 2005. She is currently focused on the transformation of international human resource management in the context of digitalization opportunities. Previously, she worked as HR Director at a multimedia agency and as a personnel developer in the steel industry. As a Ph.D. holder in personality psychology from Humboldt University of Berlin (under the supervision of Prof. Dr. Jens Asendorpf) and an avid traveler, she actively contributes to the internationalization of the faculty. Since March 2021, Prof. Dr. Wilpers has been an elected member of the University Council at Heilbronn University. In August 2021, she was appointed as a liaison professor for the "German National Academic Foundation" at the Heilbronn educational campus.
Short profile
Herbert Streit has been a lecturer at Heilbronn University (HHN) since the summer semester of 2013, teaching in the fields of HR Management, HR Controlling, Leadership Communication, Intercultural Management, and Project Management. In addition to his teaching activities, he has been working as a research assistant for the past three years on international projects related to higher education didactics at the university.His professional career began with a degree in biology, which led him into the IT industry in both Germany and Australia. There, he worked for various companies and progressed from software developer to Manager of Technical Support. For several years now, Herbert Streit has been dedicated to teaching courses at HHN, delivering his expertise in English.
Dozentin: Prof.Dr. Susanne Wilpers
Kurzprofil
Professorin Susanne Wilpers lehrt und forscht seit 2005 an der Hochschule Heilbronn im Bereich des Personalmanagements. Aktuell beschäftigt sie sich mit Themen des Wandels des internationalen Personalmanagements im Kontext der Chance der Digitalisierung. Zuvor war sie Personalleiterin einer Multimediagentur und Personalentwicklerin in einem Unternehmen der Stahlbranche. Als promovierte Persönlichkeitspsychologin der Humboldt Universität zu Berlin (Doktorvater Prof. Dr. Jens Asendorpf) und begeisterte Reisende setzt sie Impulse in der Internationalisierung der Fakultät. Seit März 2021 ist Frau Prof. Dr. Wilpers gewähltes Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Heilbronn. Zum August 2021 ist Prof. Dr. Frau Wilpers zur Vertrauensdozentin der "Studienstiftung des deutschen Volkes" am Bildungsstandort Heilbronn ernannt worden.
Am Mittwoch, den 08. Mai 2024 fand wieder die Vorstellung der Vertiefungsrichtungen im Studiengang BU statt.
Wer es verpasst hat: Hier finden Sie die Kurzvorstellung des Schwerpunkts Personal zum Nachschauen.
Einige Impressionen der Exkursion zur Fachmesse "Zukunft Personal, Süd" im Sommer 2023
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.