Aktivitäten - Überblick

Dankbar und ein wenig stolz blicken wir darauf zurück, was im Studiengang ASE (Bachelor / Master) und in Zusammenarbeit mit uns auf die Beine gestellt wurde. Machen Sie sich auf dieser Seite gerne selbst ein Bild und – noch besser – machen Sie mit, nehmen teil und tragen es weiter! Hinter jedem Beitrag befindet sich ein Link im Namenskürzel, über den Sie einen Ansprechpartner erreichen können.

Logo Zentrum für maschinelles Lernen

Eröffnung des Zentrums für maschinelles Lernen (ZML) an der Hochschule

Maschinelles Lernen (ML) bzw. künstliche Intelligenz (KI) ist heute einer der großen Trends. Überall, wo Maschinen intelligent auf komplexe Situationen reagieren sollen, ist ML nicht mehr wegzudenken. Dies trifft auch auf den Automotive-Bereich zu. Prof. Stache repräsentiert als einer der Gründer genau diesen Zweig im ZML, darüber hinaus ist das Zentrum interdisziplinär und fakultätsübergreifend aufgestellt. Wer an der Lehre und Forschung im ZML interessiert ist oder mitwirken möchte, findet hier mehr Informationen. (nst)

Mitarbeiter erklärt Schülern die Megatrends der Automobilindustrie

MINT-EC-Schülerforum: Megatrends der Automobiltechnologie

Am 19. und 20. April 2018 hatten Schüler des MINT Exzellenzclusters (MINT-EC) die Möglichkeit, den Studiengang ASE kennen zu lernen und in die neuesten Trends der Automobiltechnik hineinzuschnuppern. Der erste Tag stand unter dem Titel „Sehende Autos dank Sensorik und Deep Learning“ (Prof. Stache), der zweite Tag war ganz im Zeichen der Elektromobilität (Prof. Daberkow) organisiert und wurde durch einen Firmenbesuch bei Bosch in Abstatt abgerundet. Das Event blieb keine einmalige Angelegenheit: am 13. und 14. Mai 2019 gab es erneut ein Schülerforum zu derselben Thematik. (nst)

Logo Forschungsprojekt SALUS

Forschungsprojekt SALUS

Seit Mai 2018 gibt es das auf 2 Jahre geförderte Forschungsprojekt SALUS – eine Kooperation der Hochschulen Ulm und Heilbronn. In dem Projekt geht es darum, einen intelligenten Leitpfosten zu entwickeln, der radarbasiert schwächere Verkehrsteilnehmer (Radfahrer, Fußgänger) sowie Wildwechsel erkennt und eine Warnung an andere Verkehrsteilnehmer sendet. Für die Klassifikation kommt maschinelles Lernen zum Einsatz. Einige Studenten und Mitarbeiter arbeiten bereits an dem Projekt – Mitstreiter sind aber weiterhin gesucht! (nst)

Sekt der HHN, Orangensaft und Sektgläser

ASE-Sommerfest

Einen gelungenen Abschluss der Vorlesungszeit bot das diesjährige ASE-Sommerfest, bei dem sowohl Studierende, Mitarbeiter, Lehrende und Ehemalige als auch Freunde und Förderer aus der Industrie zu einem gemeinsamen Treffen zusammenkamen. Neben unterschiedlichen Fachvorträgen zu aktuellen Forschungsthemen waren die Labore des Studiengangs geöffnet. Außerdem boten die Professoren Steaks und Grillwürste zum Verzehr an, welche sich die Gäste zu einem kühlen Getränk aus der eigens von Studierenden entworfenen Cocktail-Maschine schmecken ließen. So konnte der Abend in lockerer Atmosphäre mit vielen interessanten Gesprächen in gemütlicher Runde ausklingen. (cmu)

Studierende stehen vor dem Weltkulturerbe des Zeche Zollvereins in Essen

Exkursion

Im Oktober 2018 war der Studiengang ASE mit 23 Studierenden eine Woche auf Exkursion. Programmpunkte waren das Mercedes-Benz Werk in Rastatt, Continental in Frankfurt, wo wir an Testfahrten für ESP-Systeme teilnehmen durften, der Shooting-Star für E-Mobilität e.GO in Aachen, Renault-Nissan in Brühl, wo wir selbst E-Autos fahren konnten, der Wissenschaftspark in Gelsenkirchen sowie die Uni Duisburg-Essen. Im kulturellen Teil haben wir den Dom zu Speyer, die Altstadt von Köln und das Weltkulturerbe Zeche-Zollverein in Essen besichtigt. Natürlich durften abendliche Kneipenbummel durch Frankfurt, Köln und Düsseldorf nicht fehlen. (vst)

das selbst entworfene Segelboot der HHN-Studierenden

1st Undergraduate Robotic Sailing Challenge 2019: Mariehamn, Aland Islands, 19-26.5.2019

Zwei Teams der Hochschule, eines von ASE und eines von SE haben im Mai 2019 an einem außergewöhnlichen Wettbewerb teilgenommen. Zusammen mit der Partnerhochschule in Coventry, England und weiteren Hochschulen in Europa brachten sie je ein autonom fahrendes Segelboot an den Start. Teamleiter ist Prof. Meroth. Das Boot wurde mit Sensoren und einem Rechner ausgestattet, sowie einer Funkschnittstelle, die Wetterdaten von einer Basisstation empfängt. (ame)

Prototyp des umgebauten Golfcarts mit zwei Mitarbeitern

BUGA:log-Projekt

Innerhalb des BUGA:log Projektes entwickelt die Hochschule selbstfahrende, elektrisch angetriebene Transportfahrzeuge, um im städtischen Raum neue Möglichkeiten der Quartierversorgung zu erproben. Die Entwicklung von elektronischen und Softwarekomponenten für die Steuerung und autonome Navigation der Fahrzeuge erfolgte unter anderem in Labor- und Abschlussarbeiten. Diese wurden auch in Kooperation mit anderen Studiengängen (SE, VB) und mit Unternehmen durchgeführt. Ziel ist es, das erlangte Wissen aus verschiedenen Fachbereichen professionell in der Praxis anzuwenden. (rzo)

Streaming-Arbeitsplatz bestehend aus einem Konferenzmikrofon und einem Tablet, das die Tafel ersetzt

Livestream von Vorlesungen im Internet

Erstmals im Sommersemester 2018 wurden die Blockvorlesungen „Systems Engineering Management“ und „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ live ins Internet gestreamt. Im Schnitt 1-2 Studierende konnten so pro Veranstaltung teilnehmen obwohl sie nicht in Heilbronn waren. Der Streaming-Arbeitsplatz (Bild) besteht aus einem hochwertigen Konferenzmikrofon und einem Tablet, das die Tafel ersetzt. Im nächsten Schritt sollen Aufzeichnungen von Vorlesungen folgen. (ame)

Mini-Auto-Drive mit zwei fahrenden Fahrzeugmodellen

Mini-Auto-Drive

Studierende der Hochschule Heilbronn entwickeln die Software fürs autonome Fahren im Rahmen des neuartigen Laborversuchs Mini-Auto-Drive (MAD, https://asert.hs-heilbronn.de ). MAD bildet alle Softwareschichten des autonomen Fahrens einschließlich Verkehrsmanagement, Umfelderfassung, Navigation, Fahrmanövermanagement, Bahnplanung und Bewegungsregelung für ein Modell im Maßstab 1:24 ab. MAD ermöglicht die Entwicklung und Erprobung der Softwareschichten in unterschiedlichen, konfigurierbaren Szenarien. Das System ist für defensives Fahren ausgelegt und vermeidet Kollisionen. (ftr)

Mensch am Steuer im selbst lenkenden Versuchsträger Audi A3 e-tron

Audi A3 e-tron

Der Versuchsträger Audi A3 e-tron fürs autonome Fahren wurde in Betrieb genommen. Master-Studierende der Hochschule Heilbronn entwickelten und applizierten zwei verschiedene Bewegungsregler für die Bahnfolgeregelung des Fahrzeugs: nichtlinearer Zustandsregler mit Vorsteuerung, linearer Modellprädiktiver Regler mit nichtlinearer Vorsteuerung. Zur Fahrzeugsteuerung wird ein Industrie-Linux-PC in Verbindung mit Space Drive II von PARAVAN eingesetzt. Die Fahrsoftware wird modellbasiert in MATLAB/Simulink entwickelt und unter ROS (Robot Operating System) ausgeführt. (ftr)

Logo Auto-Sys

Vorlesungsreihe Autonomous Systems (Master ASE)

Automatisiertes Fahren ist in aller Munde und es ist bekannt, dass daraus einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf unsere Mobilität erwächst. Im Sommersemester 2018 ist im Master-Studiengang ASE eine neue, auf dieses Thema speziell abgestimmte, zweisemestrige Vorlesungsreihe erfolgreich abgeschlossen worden. Wer beim automatisierten fahren nicht nur mitreden, sondern auch daran mitentwickeln will, besucht am besten alle Module der Vorlesungsreihe. Im Sommersemester starten die Module „Deep Learning“ und „Perception and Situation Understanding“, im Wintersemester werden „Architecture and Planning“ sowie „Path Planning and Control“ behandelt. (nst)

Buch-Cover Sensornetzwerke in Theorie und Praxis von Ansgar Meroth und Petre Sora

Neues Lehrbuch für ASE Studierende

Prof. Meroth und Herr Sora haben 2018 ein fast 500 Seiten starkes Lehrbuch über Sensornetzwerke geschrieben. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Programmierung von Sensorschaltungen mit AVR-Mikrocontrollern. Daneben enthält das Buch jede Menge nützliche Anleitungen zur C-Programmierung, zum Aufbau von embedded Programmen und zu Netzwerken und Bussystemen. Für Studierende kostenlos als E-Book downloadbar über unsere Bibliothek (ame):

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18386-8 (und mit 15 Exemplaren auszuleihen).

Einweihung des Elektro-VW mit Professoren und Mitarbeitern

Neues VW-Forschungsmobil „Volkswagen e-load up!“ eingeweiht

Ein Ziel des vom Wirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojektes "Elektrischer Mini Van" ist es, den Ersatz von Dieselfahrzeugen durch Elektrotransporter zu untersuchen. Dabei wird für den HHN-Postverkehr der heutige Diesel-Lieferwagen durch einen neuen Elektro-VW prototypisch ersetzt. Das Fahrzeug soll nach dem Einbau von Messtechnik und deren Erprobung auch das CITYSAX-Elektrofahrzeug ersetzen, welches 10 Jahre lang der Forschung und Lehre an der HHN diente (ada).

Ausstellungsraum des Mini-Auto-Drive auf der BUGA

Bundesgartenschau 17.04 - 06.10.2019

Mit der interaktiven Wissens- und Bildungsschau impact.hn society / mobility innerhalb der Stadtausstellung präsentierte sich auch die Hochschulwelt Heilbronn-Franken auf der Bundesgartenschau. In den Ausstellungsräumen impact.hn konnten Interessierte selbst den Befehl zum Parken im Miniaturmaßstab geben, in Kolonne fahren und sich im Wettbewerb mit autonomen Fahrzeugen beweisen (zum Video). Wie die selbstfahrenden Transportfahrzeuge im Reallabor sechs Monate lang auf der Bundesgartenschau unterwegs waren um Pakete auszuliefern, sehen Sie hier. (cmu)

Aktivitäten - Ausblick

Was erwartet uns in der Zukunft? Einige der oben beschriebenen Aktivitäten laufen weiter und es wird sicherlich zusätzliche Highlights in den Projekten geben, die aktuell vielleicht noch nicht abzusehen sind. Über neue Projekte, die jetzt schon feststehen, möchten wir Sie hier informieren und Sie einladen, daran teilzuhaben!

Zwei Fahrzeuge die nebeneinander fahren

Neuer Versuchsträger autonomes Fahren

Zur Stärkung der Ausbildung im Bereich des autonomen Fahrens und für die Durchführung von Forschungsprojekten, vor allem im Bereich Perzeption und Situationsverständnis, wird ein neuer Versuchsträger auf Basis eines VW Passat Variant aufgebaut werden. Das Fahrzeug wurde 2019 geliefert – nun folgt die Umrüstung. Hierzu werden u.a. leistungsfähige Rechner, wie das vom ZML zur Verfügung gestellte NVIDIA Drive PX2-System, Sensoren und Energieversorgung im Fahrzeug verbaut. Schließlich kann das automatisierte Fahren angegangen werden… Interessierte Mitstreiter sind herzlich willkommen! (nst)