Labor KI und automatisiertes Fahren

Autonomer Versuchsträger – Forschung an der Zukunft der Mobilität

In diesem Labor wird ein autonomes Fahrzeug unter Verwendung moderner KI-Algorithmen auf Basis eines professionell umgerüsteten VW Passat entwickelt. Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung des Fahrzeugumfelds, insbesondere unter Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Dank innovativer Technologien und umfangreicher Sensorik kann das Fahrzeug sowohl auf dem Hochschulgelände als auch auf öffentlichen Straßen autonome Teilfunktionen demonstrieren. Viele Studierende haben aktiv an diesem Projekt mitgewirkt und so wertvolle Praxiserfahrungen in der Entwicklung autonomer Systeme gesammelt.

Technologie und Forschung

Der Versuchsträger nutzt die bereits vorhandenen fahrzeuginternen Aktoren, um das Fahrzeug in Längs- und Querrichtung autonom zu steuern. Zur Erfassung und Modellierung der Umgebung stehen sowohl die serienmäßige Sensorik des Fahrzeugs als auch zusätzliche Sensoren zur Verfügung:

  • Drei LIDAR-Sensoren auf dem Dach für eine präzise Umfelderfassung
  • Fünf Kameras für eine 360°-Rundumsicht
  • FLIR-Boson-Kamera zur Aufnahme von Wärmebildern im Wellenlängenbereich von 8-14 µm
  • ANavs-Multi-Sensor RTK-System mit einer horizontalen Positionsauflösung von 1 cm
  • Hochleistungsrechner, der die gesammelten Daten verarbeitet und KI-gestützte Fahrstrategien ermöglicht

Unsere Forschung an diesem Versuchsträger geht stetig weiter. Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung der autonomen Fahrfunktionen und der Optimierung der Wahrnehmungssysteme.

Wir freuen uns über den Austausch mit Interessierten aus Wissenschaft und Industrie. Wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne!

Weitere Infos finden Sie auch in unserem virtuellen KI-Labor (im Gebäude "KI&Mobilität") 

Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Weitere ​Infos zum Labor:

  • Versuchsträger VW-Passat
  • 2 Modellfahrzeuge im Maßstab 1:8 zur Erforschung von Algorithmen im Labormaßstab und der Interaktion von Fahrzeugen untereinander
  • Simulations-Equipment: Wir sind in der Lage in unterschiedlichen Umgebungen (AWSIM) verschiedene Szenarien zu simulieren, in denen Fahrzeuge über KI (Reinforcement-Learning) das Fahren erlernen
  • Sensorik-Komponenten wie: 3 Lidare, mehrere Kameras
  • Faro Orbis: Mobiler SLAM-Laserscanner als Referenz-Messsystem und zur Digitalisierung des Hochschul-Umfelds
  • KI-Fähige Arbeitsplatzrechner, sowie Zugriff auf NVIDIA DGX-Station
  • G117/118, G030

Die Inhalte und Lernziele der jeweiligen Lehrveranstaltung sind in den Modulhandbüchern des jeweiligen Studiengangs zu finden. Unterlagen und weitere Informationen sind auf der Lernplattform ILIAS der Hochschule Heilbronn hinterlegt.

Bachelor 

Master ​

Auch Studierende, die sich für autonomes Fahren, KI und Sensortechnik begeistern, sind herzlich eingeladen, sich in unserem Labor einzubringen. Ob im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten oder als Mitarbeit in unserem Team – wir freuen uns über neue Ideen und engagierte Mitwirkende!

Arbeiten aus dem Jahr 2024:

Seminararbeiten:

  • Erstellung einer PCD-Karte für Autoware Core / Universe mittels eines SLAM-Algorithmus (abgeschlossen)
  • Creation of Colored Point Cloud Maps and 3D Meshes in Blender and Unity (laufend)
  • Integration of Lucid Vision Triton HDR ADAS Camera in Autoware with Traffic Light Recognition (abgeschlossen)
  • Integration einer Wärmebildkamera in ein ROS2-Netzwerk für die zukünftige Nutzung als Sensor für ADAS (abgeschlossen)
  • Implementierung von Tiefenkarten mittels eines Stereovisionssystems: Der Einfluss variabler Basisbreiten auf die Genauigkeit der Tiefenerkennung (abgeschlossen)


Bachelor-Arbeiten:

  • Integration einer KI-gestützten 3D-Objekterkennung und semantischer Segmentierung mittels Tiefenkarten unter Verwendung von Stereoskopie mit variabler Basisbreite für Anwendung im Bereich des automatisierten Fahrens (abgeschlossen)


Masterprojekte:

  • Integration und VR-Visualisierung eines Multi-Sensor-Wahrnehmungsmoduls mit Autoware (laufend)
  • Autonomous 1:8-Car ROS2 integration and Depth-Camera Sensor Fusion for Obstacle Detection (laufend)
  • Integration of Vehicle and Sensor Models in Autoware Core / Universe (laufend)
  • Erstellung eines digitalen Zwillings für den TechCampus der Hochschule Heilbronn in AWSIM (laufend)
  • Aufbau einer realistischen 3D-Umgebung rund um den TechCampus in AWSIM/Unity (abgeschlossen)

Ansprechpartner