Der Studiengang Weinmarketing und Management  bildet die optimale Basis, um die spannende Weinbranche mitgestalten zu können. Für eine Weinwirtschaft, die auch in der Zukunft konkurrenzfähig sein will, sind Führungskräfte sowie gut ausgebildete Manager*innen, die in der Lage sind, sich den komplexen Problemen des Weinmarktes zu stellen, unerlässlich. Steigender Wettbewerb, weltweit vernetzte Märkte und verstärkter Preiswettbewerb erfordern neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch ein breites Weinwissen.
Jetzt einschreiben!
Carolin Golter (geb. Häußer), Absolventin, ehemalige Württemberger Weinkönigin

Durch sehr zufriedene Freunde wurde ich auf die Hochschule Heilbronn aufmerksam. Meine Eltern haben ein Weingut, weshalb für mich schon früh feststand, dass dies auch mein Weg sein wird. Der Studiengang WMM kombiniert betriebswirtschaftliches Wissen mit praxisnaher Ausbildung in Kellerwirtschaft, Weinbau, Sensorik und Weinmarketing. Die Entscheidung für WMM habe ich an keinem Tag bereut.

Carolin Golter (geb. Häußer), Absolventin, ehemalige Württemberger Weinkönigin

Neue SPO ab 2024/25!

Eine naturbelassene Wiese ist das Symbolbild für das Forum Wein und Nachhaltigkeit.

Überarbeitete Studieninhalte!

Der Studiengang Weinmarketing und Management befindet sich im Wandel, um den stetig wachsenden Anforderungen der (Wein-)Wirtschaft gerecht zu werden. Im Rahmen einer neuen Studien- und Prüfungsordnung werden ab dem Wintersemester 2024/2025 bedeutende Veränderungen eingeführt, die den Studierenden eine zeitgemäße Ausbildung ermöglichen sollen. Eine zentrale Maßnahme ist die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung des Lehrplans, die auf die Herausforderungen und Trends der Zukunft abstellt.

Schwerpunkt der Neuerungen ist die Einführung neuer Module. Unter anderem Kurse wie „Digitalisierung in der Weinwirtschaft“ und „Visuelle Kommunikation, Grafik- und Webdesign“ sollen den Studierenden wichtige Kenntnisse im Bereich digitaler Geschäftsführung und ästhetischer Gestaltung vermitteln. Diese Profilschärfung für die digitale Wirtschaft soll sicherstellen, dass die Absolvent*innen optimal auf die Anforderungen eines zunehmend digitalisierten Arbeitsumfelds vorbereitet sind.

Studieninhalt

Im Studiengang Weinmarketing und Management werden Fachleute und Führungskräfte für die (Wein-)Wirtschaft ausgebildet. Weinbau und Oenologie, insbesondere aber Marketing und Betriebswirtschaftslehre sind die Säulen des Studiums und bilden einen einzigartigen Mix, wodurch unsere Studierenden bzgl. ihrer Kenntnisse breit aufgestellt sind. 

Die stetige Veränderung der Märkte, Globalisierung und Digitalisierung konfrontieren auch die (Wein-)Wirtschaft mit großen Herausforderungen. WMM-Studierende lernen durch Aneignung fundierten Wissens die Potentiale des Wandels zu erkennen und innovativ zu nutzen, um auch die (Wein-)Wirtschaft stetig mit weiterzuentwickeln.

Unter anderem im Rahmen der Lehrveranstaltungen Oenologie, Sensorik, Weinbau, Internationale Weinregionen und Weinprofile erfahren sie mehr über verschiedene Weinanbaugebiete weltweit und verkosten Weine und Spirituosen verschiedenster Regionen. Dafür sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, denn alles Wissenswertes fürs ein erfolgreiches Studium wird in den Vorlesungen vermittelt. Weiterhin werden Fächer unterrichtet wie Statistik, Personalmanagement, Wirtschaftsprivatrecht, Bilanzierung, Digitalisierung, Controlling, Ethik und Nachhaltigkeit. 

Das in den Vorlesungen und Seminaren erworbene Wissen wird bspw. in Kooperationsprojekten mit Partnern aus der (Wein-)Wirtschaft umgesetzt. So nutzen sowohl nationale als auch internationale Unternehmen das Know-How des Studiengangs WMM zur Lösung betrieblicher Probleme mittels Seminar- und Bachelorarbeiten oder bieten Studierenden einen Platz für ihr Praxissemester, welches wahlweise im In- oder Ausland absolviert werden kann. 

Steckbrief

Abschluss: Bachelor of Arts
7 Semester: 210 ECTS
Sprache: Deutsch / Englisch
Standort: Heilbronn Bildungscampus
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester
Einschreiben bis: 22. September

Berufschancen

Die Nachfrage in der Weinwirtschaft nach Absolventen aus Heilbronn ist außerordentlich groß. Denn unsere Studierenden sind mit dem Studienabschluss Weinmarketing und Management sehr breit aufgestellt:

Durch die einzigartige Kombination von Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Wein stehen Ihnen nach dem Abschluss verschiedenste Positionen in nationalen und internationalen Unternehmen des Handels und verschiedensten Branchen offen. Mehr als die Hälfte unserer Studierenden hat jedoch bereits vor dem Abschluss eine Stelle in einem Unternehmen der Weinwirtschaft oder auch außerhalb der Branche, wie bspw. im Personalwesen oder Controlling.

Beliebte Einstiegspositionen sind Marketingassistenz, Import- und Exportmanager*in, Produktmanager*in und Einkäufer*in in großen, internationalen Wein- und Handelsunternehmen. Die betriebswirtschaftlich bestens ausgebildeten Bachelor of Arts erreichen sowohl in, als auch außerhalb der Weinbranche erfolgreiche berufliche Positionen, wie beispielsweise im Produktmanagement, im Marketing, Vertrieb oder Personalwesen.

Wer sein Interesse für das Thema Wein und einzigartige Berufschancen nach dem Studium in der (Wein-)Wirtschaft vereinen möchte, ist im Studium Weinmarketing und Management genau richtig!

Studienverlauf

Grundlagen:

  • BWL und Marketing
  • Einführung in die VWL
  • Statistik und Datenkompetenz
  • Grundlagen der Önologie und Sensorik
  • Personal und interkulturelles Management 
  • Kosten- und Leistungsrechnung & Finanzmanagement 
  • Bilanzierung
  • Witschaftsprivatrecht
  • Einführung in die Weinwirtschaft und Proseminar 
  • Weinbau
  • Wahlbereich Sprachen

Fachwissen des Studiengangs:

  • Strategisches Management und Controlling
  • Weinmarketing
  • Computergestützte und projektbasierte Datenanalyse
  • Önologie & Sensorik Vertiefung
  • Digitalisierung in der Weinwirtschaft & Weinhandelsmanagement
  • Event- und Projektmanagement
  • Wahlbereich: Interdisciplinary Wine and Business Studies
  • im 4. Semester: optionales Auslandssemester

Praktische Erfahrung:

  • Tätigkeit in einem Unternhemen der Weinbranche (oder darüber hinaus)
  • Praktikum im In-und Ausland möglich
  • Selbstständiges Arbeiten in eigenen Projekten
  • Praxis im betrieblichen Alltag
  • breites Spektrum an berufspraktischer Orientierung

Vertiefung:

  • Visuelle Kommunikation, Grafik- und Webdesign
  • Craftsmanship, Luxury & Brand Management
  • Angewandte empirische Sozialforschung
  • Ethik und Nachhaltigkeit in der Weinwirtschaft
  • Projekt & Seminar Wein
  • Internationale Weinregionen & Weinprofile
  • Internationaler Weinhandel
  • Internationales Weinrecht und aktuelle Themen der Weinwirtschaft
  • Wahlbereich
  • Bachelor-Thesis

Blick ins Studium

Die Weine der Perspektive Wein im Weinberg fotografiert.

Perspektive Wein eG - studentische Lehrfirma

#hochschulwein

Die Perspektive Wein eG ist eine eingetragene gemeinnützige Genossenschaft und wird von WMM-Studierenden innerhalb ihres dritten und vierten Semesters geleitet. Sie ist die eigene Lehrfirma des Studiengangs Weinmarketing und Management, die in Kooperationen mit renommierten Weingütern jährlich eigene Weine kreiert und vermarktet.

mehr erfahren
wmm Exkursion Neuseeland

Wein-Exkursionen:

Wine Week & Wine Days - Wein ist global. Erfahre hier mehr zu den angesagten, internationalen und nationalen Exkursionen des Studiengangs Weinmarketing und Management. Sowohl die deutschen Weinanbaugebiete als auch die bekanntesten Weinbauregionen der Welt - dem Studiengang Weinmarketing und Management ist kein Weg zu weit, den Studierenden die vielfältige Welt der Weine nahe zu bringen.

mehr erfahren
Zusammenschluss/Sinnbild Innovation

Neues EIP-Agri Forschungsprojekt: KliDiNa

Die HHN | Abteilung Wein an der Fakultät IB hat den Zuschlag für ein EIP-Agri Forschungsprojekt erhalten. KliDiNa steht für >>Transformationen im baden-württembergischen Weinbau: Klimawandel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit<< und wurde gemeinam mit dem Deutschen Institut für nachhaltige Entwicklung (DINE) e.V. beantragt. Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Nachhaltigkeitsmanagementsystems, das intuitiv und niederschwellig für Weinbaubetriebe anwendbar ist. Darüber hinaus werden im Rahmen einer umfangreichen Marktforschungsstudie Daten zur Vermarktung von nachhaltigem Wein in Deutschland erhoben und analysiert.  

zum Projekt
Alle Bewertungen lesen
Logo von Acquin