Sie waren herzlich zur 2. Online-Veranstaltung Recht & Künstliche Intelligenz - die Zukunft ist interdisziplinär! eingeladen!
Vier Fachvorträge beleuchteten juristische, technische und gesellschaftliche Themen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus der Perspektive verschiedener Fachdisziplinen zu informieren und sich mit erfahrenen Expert*innen auszutauschen.
Moderatorin: Prof. Dr. iur. Sabine Boos
Sabine Boos ist Professorin für Recht für Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Heilbronn und leitet das Institut für Recht der innovativen Technologien (IRiT). Zuvor war sie als Rechtsanwältin im Patentrecht bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig. Sabine Boos referiert und publiziert regelmäßig zu Themen im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes.
Dieser Vortrag befasst sich mit der bevorstehenden EU-Verordnung über künstliche Intelligenz ("AI Act" bzw. "KI-Gesetz"). Insbesondere werden die neuen rechtlichen Verpflichtungen skizziert und in ihrem Kontext erläutert.
Referentin: Rechtsanwältin Julia Dönch
Julia Dönch ist spezialisiert auf den Gewerblichen Rechtsschutz. Sie berät Unternehmen u.a. zu Fragen des Urheberrechts. Eine zunehmende Bedeutung in der Praxis von Julia Dönch hat das Thema Digitale Transformation; hier befasst sie sich unter anderem mit den Herausforderungen für Unternehmen durch Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT). Geht es um Innovationen, steht Julia Dönch sowohl etablierten Marktteilnehmern als auch Start-ups zur Seite, etwa beim Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen.
Generative KI-Systeme stellen viele urheberrechtliche Gewissheiten auf den Prüfstand: Wer kann Schöpfer*in eines Werkes sein? Wie verhält es sich mit Urheberrechten an Werken, die zum Training für KI-Systeme herangezogen werden? Ist Prompten ein relevanter Teil des Schöpfungsakts? In dem Vortrag werden diese und weitere Themen anhand von Praxisbeispielen diskutiert. Bis zum 11.04.2024 sind hier noch viele Entwicklungen zu erwarten!
Referentin: Rechtsanwältin Julia Dönch
Julia Dönch ist spezialisiert auf den Gewerblichen Rechtsschutz. Sie berät Unternehmen u.a. zu Fragen des Urheberrechts. Eine zunehmende Bedeutung in der Praxis von Julia Dönch hat das Thema Digitale Transformation; hier befasst sie sich unter anderem mit den Herausforderungen für Unternehmen durch Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT). Geht es um Innovationen, steht Julia Dönch sowohl etablierten Marktteilnehmern als auch Start-ups zur Seite, etwa beim Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen.
Generative KI-Systeme wie die großen Sprachmodelle sind in der Lage, Schlussfolgerungen zu ziehen, Entscheidungen zu
treffen und automatisch aus Erfahrung zu lernen. Die Vielfalt der Modelle geht hier weit über das bekannte Chat-Modell GPT
hinaus. Doch welche Gefahren birgt die Entwicklung emergenter Fähigkeiten?
Referent: Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon
Carsten Lanquillon beantwortet seit mehr als 25 Jahren unternehmerische Fragestellungen erfolgreich mit Hilfe maschineller Lernverfahren. Er ist seit 2008 Professor für Business Intelligence und Data Science an der Hochschule Heilbronn. Im Rahmen seiner Forschungsprofessur für Sprachtechnologien und kognitive Assistenzsysteme widmet er sich seit 2022 insbesondere der ressourceneffizienten KI in industriellen Anwendungen sowie der Entwicklung und Anwendung von KI-Methoden zur Unterstützung der Wissensarbeit.
Für die medizinische Versorgung ist die Erhebung großer Datenmengen Alltag: Kapazitätsplanung, Abrechnung von Versorgungsleistungen, aber auch Diagnose von Erkrankungen finden zu großen Teilen mit Hilfe datengestützter Systeme statt. Gerade für Diagnostik und Therapieplanung werden in rasendem Tempo KI-gestützte Verfahren erforscht und teilweise inzwischen auch bereits in der Klinik eingesetzt. In diesem Vortrag werden hierzu erst einige Anwendungsbeispiele aufgezeigt, um die Breite der Möglichkeiten aufzuzeigen. Dann wird die Referentin speziell auf den Einsatz von KI-Verfahren für die Erforschung und Diagnose von psychischen Erkrankungen eingehen. Die Struktur und Funktionsweise unseres komplexesten Organs, des Gehirns, kann mit modernen medizinischen Geräten wie Magnetresonanztomographie oder Elektroenzephalographie in Teilen vermessen werden. Um krankhafte Muster in diesen Mess-Daten zu erkennen, werden mehr und mehr Verfahren der Künstlichen Intelligenz verwendet. Sowohl die Daten als auch der spezielle Kontext in der medizinischen Anwendung stellen KI-Verfahren vor besondere Herausforderungen. Ziel ist es, dass mit Hilfe dieser Methoden die Ärzt*innen unterstützt werden, Patient*innen besser diagnostizieren und behandeln zu können.
Referentin: Prof. Dr. Alexandra Reichenbach
Die Neurowissenschaftlerin und Informatikerin Alex Reichenbach verwendet seit 20 Jahren datengetriebene Methoden für die Erforschung der Funktionsweise des Gehirns. Sie wurde 2016 als Professorin für Psychologie in der Informatik an die Hochschule Heilbronn berufen und gründete dort das Zentrum für Maschinelles Lernenmit. Als assoziierte Professorin an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg interessiert sie sich insbesondere für den Einsatz von KI-Methoden in medizinischen Entscheidungsprozessen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf psychischen Erkrankungen, deren Diagnostik sie mittels bildgebender Verfahren verbessern möchte.
Die Videoaufzeichnung finden Sie im Kino des virtuellen KI-Labors der Hochschule Heilbronn, dort im Bereich 'Kino & Hands On KI' (siehe Lageplan), und auf YouTube. Die Präsentationsfolien sind für Sie auf der Website des Online-Events hinterlegt.
Vortrag "Patentschutz im Dunstkreis Künstlicher Intelligenz"
KI-Technologien werden zunehmend dafür eingesetzt, um für technische Probleme überraschende Lösungen zu liefern, welche prinzipiell auch dem Patentschutz zugänglich sind. Sie erfahren, welche besonderen Anforderungen beim Patentschutz von KI-Erfindungen gelten.
Referent: Peter Bittner, European Patent Attorney
Peter Bittner (Diplomphysiker, LL.M.) ist European Patent Attorney mit einem Fokus auf IP-Strategieentwicklung und Schutz von Softwareinnovationen. Neben seiner Forschungserfahrung am Fraunhofer Institut für angewandte Festkörperphysik in Freiburg verfügt er über mehr als 20 Jahre Industrieerfahrung bei Nokia Oy und der SAP AG, wo er als Global IP-Manager für das IP-Portfolio von SAP-Research verantwortlich war. Im Jahre 2010 gründete Herr Bittner seine eigene IP-Kanzlei und unterstützt seither seine Mandanten beim Patentschutz ihrer Softwareinnovationen. Herr Bittner hält zudem an mehreren Hochschulen (CEIPI, KIT, GSRN) regelmäßig Vorlesungen über IP-Recht und IP-Management.
Vortrag "Der europäische Verordnungsentwurf zur Regulierung von KI – ein Meilenstein?"
KI ist derzeit in aller Munde. Neben zahlreichen Chancen stehen immer wieder Risiken und nicht-intendierte Nebenfolgen in den Schlagzeilen, etwa Diskriminierung durch KI. Der Verordnungsentwurf zur Regulierung von KI der Europäischen Kommission stellt den ersten vollharmonisierten Regelungsansatz dar. Der Vortrag zeigt die Regelungssystematik des Entwurfs auf und geht auf den Anwendungsbereich, die KI-Definition und ausgewählte Pflichten für Hersteller und Entwickler ein.
Referent: Dr. iur. Dr. rer. pol. Hans Steege
Hans Steege studierte Rechtswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und wurde dort zu einem haftungsrechtlichen Thema zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Darüber hinaus hat er im Oktober 2022 ein Promotionsverfahren zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart erfolgreich beendet. Er war in der Rechtsabteilung der Continental AG tätig, im Bereich Public Affairs bei Volkswagen Nutzfahrzeuge und ist seit 2021 bei der Cariad SE, a Volkswagen Group Company. Hans Steege ist Mitherausgeber der Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW), der Zeitschrift Straßenverkehrsrecht (SVR) sowie des Handbuchs Künstliche Intelligenz (Nomos Verlag). Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart.
Vortrag "Künstliche Intelligenz im Kontext der industriellen Produktion"
Der Vortrag behandelt die Chancen und Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion. Darüber hinaus schlägt er die Brücke zu unserer aktuellen Forschung, wie KI eingesetzt werden kann, die Produktion effizienter und damit nachhaltiger zu gestalten.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Nicolaj Stache
Nicolaj Stache durchlief mehrere Stationen in den Bereichen Fahrerassistenz-Systeme, Sensorik und automatisiertes Fahren in der Automobil-Branche. Zuletzt leitete er bei Continental das „Artificial Intelligence Center“ mit dem Ziel, künstliche Intelligenz im Automobil-bereich besser nutzbar zu machen. Seit dem Jahr 2016 ist er Professor für Messtechnik und Sensorik an der Hochschule Heilbronn im Studiengang „Automotive Systems Engineering“. Seit 2017 ist er Prodekan in der Fakultät Mechanik und Elektronik, leitet den Studiengang und ist Mitgründer des an der Hochschule angesiedelten Zentrums für maschinelles Lernen (ZML), das er mit einer Kollegin leitet. Im Jahr 2020 wurde er zum Forschungsprofessor für Künstliche Intelligenz ernannt und seit Anfang 2021 ist er Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR).
Vortrag "Gerechte Gestaltungsprozesse in der IT"
In IT-Systemen materialisieren sich gesellschaftliche Gegebenheiten und damit auch soziale Ungleichheiten. Die auf diese Weise entstandenen IT-Systeme wiederum beeinflussen die gesellschaftlichen Verhältnisse. So kann ein Kreislauf entstehen, in dem existierende Verzerrungen und Diskriminierung verstärkt werden – aber es besteht auch die Möglichkeit, durch gezielte Interventionen größere Fairness und mehr Teilhabe zu ermöglichen.
Referentin: Prof. Dr. Nicola Marsden
Nicola Marsden hat die Forschungsprofessur für Sozioinformatik an der Hochschule Heilbronn. Sie leitet nationale und internationale Forschungsprojekte in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Gender u.a. auf den Gebieten menschzentrierte Technikgestaltung, Agilität, Führung von Teams, Partizipation, Kollaboration, virtuelle Zusammenarbeit und Fairness von Künstlicher Intelligenz. Sie ist Expertin für Gender und IT, z.B. für den 3. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, auf EU-Ebene für ERAC SWG-GRI und für die Deutsche UNESCO-Kommission für KI und Gender, zudem engagiert sie sich ehrenamtlich, z.B. als stellvertretende Vorsitzende des bundesweiten Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit (kompetenzz.de).
DIe Veranstaltung wird unter dem Dach des Instituts für Recht der innovativen Technologien (IRiT), des Center for industrial AI und der School of Artificial Intelligence (SAAI) der Hochschule Heilbronn durchgeführt.
Mit freundlicher Unterstützung von: