Organisation eines Barcamps

Ein Barcamp ist eine sogenannte Unkonferenz: Für die Organisation wird gesorgt, die spannenden Sessions kommen von den Teilnehmer*innen. Angelegt als akademisches Lehrprojekt lernen die Student*innen des Bachelor-Studiengangs Software Engineering hier am Realprojekt Teamarbeit, Arbeitsorganisation, Motivation, Kommunikation und vor allem – Gemeinschaft.

Das Barcamp an der HHN steht für eine lockere Atmosphäre, gute Gespräche und faszinierende Erkenntnisse. Überzeugen Sie sich selbst in unserem Clip Barcamps WS 22/23
…oder beim nächsten Mal vor Ort.

Das Ziel unseres Barcamps ist es, eine offene Plattform für den Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen zu schaffen, die von den Teilnehmer*innen selbst gestaltet wird. Es dient nicht nur der Weiterbildung und Vernetzung der Teilnehmenden, sondern ist auch ein praxisnahes Lehrprojekt für unsere Student*innen.

Die Teilnehmer*innen (i.d.R. aus dem IT-Bereich oder mit Affinität zu IT) profitieren von spannenden Sessions zu aktuellen Themen aus IT & Gesellschaft (also sehr breit und vielschichtig) und der Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen.

Die Student*innen aus dem 1. Semester Software Engineering, die das Barcamp organisieren, lernen durch die Übernahme von Verantwortung und die Arbeit an einem Realprojekt wichtige Fähigkeiten wie Projektmanagement, Teamarbeit und Selbstorganisation.

Unternehmer aus der IT-Branche bereichern den Austausch mit Praxiswissen, fördern Innovation und knüpfen wertvolle Kontakte zu Nachwuchstalenten und IT-Expert*innen.

Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Barcamp SS 25 - am 16.05.2025 - Wir suchen Sponsor*innen

Barcamp2024

SPONSOREN SS24:

Gold

Barcamp 24 Sponsoren Gold

Silber

Barcamp 24 Sponsoren Silber

Bronze

Barcamp 24 Sponsoren Bronze
Logo

Impressionen vom BarCamp WS 23/24

Mitmacher*innen gesucht

Wir freuen uns über:

  • Mentor*innen: Lust, etwas Zeit zu investieren, um einem studentischen Team an 2 bis 3 gemeinsamen Terminen ein paar Tipps zu ihrer Projektarbeit rund um das Barcamp zu geben?
  • Sponsor*innen: Sie möchten das Barcamp und das Lehrprojekt gern finanziell fördern?
  • Partner*innen: Sie hätten andere Möglichkeiten, mit uns zu kooperieren? 
  • Teilnehmer*innen: Sei dabei und mach mit!


Melden Sie sich gerne bei uns.

"Programm"

Unkonferenz. Wie funktioniert das eigentlich?
 
Nach dem Check-In finden sich alle gemeinsam zu einer kurzen Vorstellungsrunde ein. Dann entsteht der Sessionplan: In einer offenen Runde bieten Teilnehmer*innen spontan Vorträge, Diskussionen oder Workshops an. Diese werden parallel in ein für alle zugängliches Session-Tool eingetragen und mit Räumen und Zeitslots versehen. 

Als Teilnehmer*in hast Du laufend Zugriff auf diesen Sessionplan und kannst Dich entscheiden, an welchen Du teilnehmen willst. Bei leckerem Abendessen kannst Du Dich nach zwei anregenden Sessionrunden mit anderen austauschen und neue Kontakte knüpfen. Es folgen weitere spannende Vortrags- und Diskussionsrunden, bevor sich alle gemeinsam zum Wrap-Up treffen. In großer Runde werden Highlights ausgetauscht und alle Teilnehmer*innen verabschieden sich in freudiger Erwartung auf das nächste Barcamp.
  

Lernen am Realprojekt

Den aktuellen Trends der Hochschuldidaktik folgend finden sich die Studierenden Anfang des Semesters in Teams zusammen, um in einer projektbasierten Lernumgebung ihre Selbststeuerung und Kompetenzen zu erweitern, indem sie die Verantwortung für die Organisation des Events übernehmen. Folgende Teams bilden sich:

  • Finanzen, 
  • Raummanagement, 
  • Teilnehmer*innen-Management, 
  • Marketing und Media, 
  • Catering, Getränke, 
  • Session-Management, 
  • Kooperation mit Partner*innen, 
  • Sponsoring & Sponsoren-Betreuung, 
  • Dokumentation & Interne Kommunikation
  • Nachhaltigkeit


Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Das Team Marketing lud mit diesem selbsterstellten Video Besucher zum Barcamp im Dezember 2022 ein.

Mit betreuenden Tutor*innen werden kontinuierlich die Lernfortschritte reflektiert. Zugleich lernen die Studierenden des SEB durch diese Lernumgebung das Projektmanagement als zentralen Inhalt ihres späteren Berufslebens kennen. Nebenbei lernen sie sich und elementare Abläufe und Bereiche der Hochschule kennen. Das Lehrprojekt soll in weiteren Durchläufen zukünftig beforscht werden mit dem Ziel Erkenntnisse über den Lerneffekt der Studierenden zu gewinnen.

PARTNER:

ConnectIT Logo SIF Partner