Das Koordinatenmessgerät (KMG) Zeiss DuraMax ermöglicht automatisch ablaufende Messungen von Werkstücken. Mit Hilfe der vollgrafischen Mess- und Auswertesoftware Calypso können Prüfpläne sowohl aus einem CAD-Modell, als auch direkt vom vorliegenden Prüfkörper erstellt werden. Die zu messenden Elemente werden ausgewählt, die Software berechnet den Messablauf und die Umfahrwege selbständig.
Das KMG unterstützt Einzelpunktmessungen sowie das Scanningverfahren, bei dem Meßwerte aus einer Punktelinie aufgenommen werden, und das deshalb präzise Aussagen über Lage und Form der zu messenden Elemente ermöglicht.
Das Mahr MarSurf M 300 C ist ein mobiles Rauheitsmessgerät das es ermöglicht, auf einfache Weise Messungen an verschiedenen Oberflächen vorzunehmen. Durch die Trennung von Vorschubgerät mit Taster sowie Auswertegerät können auch schlecht zu erreichende Oberflächen gemessen werden.
Die Messergebnisse können auf einem Display angezeigt werden und über einen Schreiber ausgedruckt werden, aber auch mittels Schnittstelle in einen Computer zur weiteren Auswertung übertragen werden. Das Gerät bietet einen Meßbereich bis zu 350 µm und kann automatisch die passenden Filter und Taststrecken auswählen. Es können die meisten gemäß DIN/ISO gebräuchlichen Kenngrößen zum Auswerten eines gemessenen Profils herangezogen werden.
Die CNC-Maschine benötigt bei der Bearbeitung zur Positionierung der Werkzeuge deren genaue Abmessungen. Beim Einsetzen der Komplett-Werkzeuge in die Maschine muss deshalb deren Länge und Durchmesser eingegeben werden. Diese Einstellwerte der Werkzeuge können mit einem externen Voreinstellgerät gemessen werden. Komfortable Voreinstellgeräte übernehmen die Sollwerte, Bezeichnung und Toleranzen aus der Werkzeugverwaltung und übergeben die gemessenen Ist-Werte direkt an die Steuerung der CNC-Maschine. Die Integration der Werkzeugverwaltung mit den Voreinstellgeräten erfolgt im Austauschformat der jeweiligen Gerätehersteller und beinhaltet auch die Grafiken und Angaben zur Messmethode.
In Verbindung mit dem CAM System werden die Bearbeitungsbefehle (NC-Programm) für die CNC-Maschinen erstellt. Geometrie, Bezeichnung und Schnittwerte der benötigten Komplett-Werkzeuge werden direkt aus der Werkzeugverwaltung übernommen. Dadurch ist sichergestellt, dass alle verwendeten Werkzeuge dokumentiert sind und mit der Realität in der Werkstatt übereinstimmen. Alle in einem NC-Programm verwendeten Werkzeuge werden aus dem CAM System automatisch als Werkzeugliste in der Werkzeugverwaltung gespeichert. Dadurch ist bei der Vorbereitung des Arbeitsgangs bekannt, wie welche Werkzeuge gerüstet und eingesetzt werden müssen.
Als Ultraschallprüfgerät nutzen wir ein Gerät der Firma Krautkrämer mit einem Winkel- und einem Normalprüfkopf. Es werden Stahl- und Aluzylinder bis 100 mm mit Ultraschall durchleuchtet. Der Sprungabstand bei der Schweißnaht (Prüfung mit Winkelprüfkopf) beträgt 109,89 mm.
Zu den zerstörungsfreien Mess- und Prüfprozesse zählt man die Härteprüfung nach Vickers, Brinell oder Rockwell. Im Labor kann nach der Wärmebehandlung die Härte mit Härteprüfgeräten nach Vickers bzw. Brinell geprüft werden.
Für die Wärmebehandlung und Phasenumwandlungen von Stahl und Nichteisenmetallen stehen Härteöfen zur Verfügung, die Bauteile kleinerer und mittlerer Größe aufnehmen können. Es können auch einfache Temperaturverläufe nachgefahren werden.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.