Millionen Smartphones und andere Elektrogeräte enden wie die Künstlichen Freund*innen (KF) in Kazuo Ishiguros KI-Roman „Klara und die Sonne“ auf dem Schrottplatz. Um Materialverlust, Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden, ist das qualitativ hochwertige Recycling von kritischen Metallen und Kunststoffen unabdingbar.
Inspiriert von Klaras Ende haben sich die Stipendiat*innen im HHN Stipendium Grüne Zukunft im Sommersemester 2024 intensiv mit dem Thema Elektroschrott-Recycling beschäftigt. Neben der Lektüre des Romans dienten als fachliche Basis dafür Bachelorarbeiten, die in den letzten Jahren an der HHN im Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik bzw. Umwelt- und Prozessingenieurwesen unter Prof. Dr.-Ing. Meinhard Kuntz erstellt worden sind. Die Stipendiat*innen bereiteten dieses Material für diese Webseite (s. u.) sowie für diverse Factsheets auf.
Die Factsheets kamen im Rahmen des TechDay am 16.05.2024 in einer Mitmach-Station im "Sustainability Land" zum Einsatz. Dort konnten Besucher*innen unter Anleitung auch selbst mitgebrachte Elektrogeräte in ihre Einzelteile zerlegen und sich mit den verbauten Stoffen vertraut machen. Weitere Informationen zu diesen sowie zu den diversen Recyclingverfahren sind unten verlinkt.
KI-generiertes Bild zu Klaras Ende, von HHN-Mitarbeiterin Rosa Weinhold.
Stipendiat Lennart Dambuk beim TechDay am 16.05.2024.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.