Informationen zu COIL

Handreichung für COIL-Projekte

Sie suchen nach einem kompakten Überblick für die Planung, Umsetzung und Evaluation eines COIL-Projekts? Unser didaktischer Leitfaden bringt Ihnen wichtige Aspekte des Virtual Exchange und Besonderheiten der virtuellen Zusammenarbeit näher. Die Handreichung ist als eine gemeinsame Basis zum Verständnis von digitalen kollaborativen Lehr- und Lernformaten an der HHN zu verstehen.

Das Dokument entstand im Rahmen des HHN-IDEAL-Projektes, das durch das DAAD-Programm HAW.International aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wurde.

2 Studierende vor dem Broschürenregal im SG-Gebäude

Wie plane ich einen COIL-Kurs?

Bei der Planung gilt es zu beachten, dass sich ein COIL-Projekt idealerweise in die folgenden vier Phasen gliedert.

In Phase 1 braucht man eine Idee und einen Partner von einer ausländischen Hochschule, der ebenfalls Interesse am COILen hat. Danach gestalten die Lehrenden gemeinsam in Phase 2 ihr COIL-Projekt, indem die Rahmenbedingungen und Ziele der Projektarbeit und Zusammenarbeit festgelegt werden. In Phase 3 nehmen die Studierenden an dem COIL-Kurs teil, der sich aus verschiedenen Bausteinen zusammensetzt. Am Ende des COIL-Kurses wird in Phase 4 das Resümee über die Zusammenarbeit gezogen. Weiterführende Informationen sind unter den einzelnen Phasen zu finden.

Was sind die Vorteile von COIL?

Von COIL und Virtual Exchange Formaten profitieren die Fakultäten und Lehrenden, sowie die Studierenden gleichermaßen. Für die Lehre sprechen folgende Gründe für die Entwicklung von COIL Projekten:

  • Entwicklung von neuen Partnerschaften im Ausland
  • Internationalisierung der Lehre und Forschung
  • Einbindung einer größeren Studierendenanzahl in ein internationales Umfeld
  • Eigene berufliche und fachliche Weiterentwicklung
  • Interdisziplinäre Ansätze

Die Vorteile für Studierende, die an COIL Kursen teilnehmen, können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Ausbau von sprachlichen, digitalen und interkulturellen Kompetenzen
  • Neue Perspektiven auf das Studienfach
  • Erfahrungen für die Arbeit in virtuellen und internationalen Teams
  • Knüpfen von Freundschaften und Kontakten
  • Vorteil bei der Jobsuche und in der Arbeitswelt

Durch die in den Lehrplan eingebundenen COIL Formate profitieren Studierende von diesen Vorzügen, ohne mehr Studienzeit aufwenden und selbst etwas organisieren oder finanzieren zu müssen.

Was ist der Unterschied zwischen COIL und Virtual Exchange?

Ein Virtual Exchange kann mit Hilfe verschiedener Ansätze realisiert werden. Collaborative Online International Learning ist ein spezielles Virtual Exchange Format. Ein wichtiges Kennzeichen von COIL Kursen ist der gemeinsam durch die Lehrenden entwickelte Lehrplan (Shared Syllabus).

Folglich orientiert sich der Ablauf eines COIL Kurses in der Regel an dem oben dargestellten Schema, um die im Lehrplan definierten Lernziele zu erreichen. COIL vereint wichtige Elemente anderer Virtual Exchange Formate, wobei der Fokus weder rein auf den Sprachkenntnissen noch auf den Kursinhalten liegt. Stattdessen können durch die gemeinsame Zusammenarbeit gleichzeitig fachliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen vermittelt und angewendet werden.

Haben Sie Fragen zu COIL und Virtual Exchange und möchten noch mehr erfahren? 

Schreiben Sie gerne an: coil-community@hs-heilbronn.de

Gerne können Sie darüber auch Ihre Erfahrungen mit virtuellen, internationalen Lehr- und Lernformaten mit uns teilen.