Nach einer COIL-Veranstaltung werden die Lehrenden in der Regel feststellen, dass manches besser, anderes aber vielleicht auch schlechter gelaufen ist, als erwartet. So kann es beispielsweise Herausforderungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation, Team-Konflikte oder technische Probleme gegeben haben. Hier sollte dann gemeinsam überlegt werden, warum es dazu gekommen ist.
Wenn man die Ursachen und Gründe versteht, kann dies bei der nächsten Veranstaltung genutzt werden, diese noch produktiver zu gestalten. Leitfragen, die man sich stellen könnte sind: Was ist an diesem Problem positiv? Wer oder was kann uns bei der Problemlösung helfen? Wie kann die Situation verbessert werden? Was können wir für ein weiteres COIL-Projekt daraus lernen?
Neben einer gemeinsamen Reflektion (z.B. zur Qualität der Lehre, zur studentischen Aktivität, zum Kompetenzerwerb der Studierenden, den zeitlichen und technischen Rahmenbedingungen) kann aber auch jeder der Lehrenden für sich selbst seine eigene Rolle reflektieren. Bei dieser Selbstreflexion sollte das eigene Denken, Fühlen und Handeln in Bezug auf das COIL-Projekt hinterfragt und analysiert werden. Hier sollte stetig weiter ausprobiert und auch Fehler zugelassen werden. Denn nur dadurch kann die Qualität der Lehre stetig weiter verbessert werden.
Studentisches Feedback kann über eine Lehrevaluation des COIL-Projektes eingeholt werden. Dazu ist es wichtig, die Studierendengruppen beider COIL-Partner zu befragen. Die Ergebnisse der meist anonymen Befragungen lassen Rückschlüsse für die Lehrenden zu und helfen dabei, die nächste COIL-Veranstaltung ggf. noch weiter zu optimieren.
Grundsätzlich sollten sich die COIL-Partner über folgende Punkte klar werden:
Die meisten Hochschulen verfügen bereits über vorgefertigte Fragebögen zur Lehrevaluation. Es handelt sich dabei um standardisierte Fragen (z.B. zur Struktur und Ablauf des Kurses), die durch einige individuelle Fragen zum Thema COIL ergänzt werden können (z.B. zur genutzten digitalen Tools). Aber auch übergeordnete Fragen können eingebaut werden, wie z.B. ob der COIL-Kurs eine Auswirkung auf die physische Mobilität der Studierenden hat oder ob sich spezifische Kompetenzen (z.B. sprachlicher, digitaler oder interkultureller Art) weiterentwickeln konnten.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.