Liebe Studierende,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Herr Kai Kehrer ab dem 1. April 2025 als neuer Internationalisierungsreferent im Bereich Wirtschaft an der Hochschule Heilbronn tätig ist.
Herr Kehrer wird künftig Ihre zentrale Ansprechperson für alle Fragen rund um das Thema Internationalisierung sein. Dazu zählen insbesondere die Beratung zu POR/Learning Agreements, Notenanerkennungen sowie weitere internationale Anliegen.
Sie erreichen Herrn Kehrer ab April über die zentrale E-Mail-Adresse:
wi-international@hs-heilbronn.de
Sprechzeiten im Büro (Raum S 2.38):
Montags und mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr
Wir heißen Herrn Kehrer herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Susanne Wilpers
Auslandsbeauftragte
Digitale Sprechstunde
Die reguläre (digital, via webex) Sprechstunde (Dienstags, 13:00-14:00 Uhr) findet statt. Bitte melden Sie sich dazu in ilias an,
Wenn Sie sich über Bachelor oder Master Thesen informieren wollen, können Sie sich vorab hier und im eigenen Bachelor/-Masterthesis Folder von Frau Wilpers in ilias informieren. Vielleicht sind dann schon viele Fragen beantwortet.
Study at Heilbronn University of Applied Sciences? Here is a new video!
Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.
EUonAIR („European University on AI in Curricula, Smart UniverCity and (Return) Mobility“) ist eine neue europäische Hochschulallianz, die Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsbewusst in Bildung, Forschung und Mobilität verankern will. Zehn führende Universitäten aus neun Ländern haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam einen virtuellen KI-Campus namens “MyAI Campus” zu entwickeln.
o4. April 2025. Ein aktuelles Interview mit Prof. Wilpers zur Diversity Werteorientierung:
07. März 2025. Ein aktuelles Interview mit Prof. Wilpers zur Mitarbeiterbindung im Promagazin:
Am Mittwoch, den 04. Dezember 2024 fand wieder die Vorstellung der Vertiefungsrichtungen im Studiengang BU statt.
Hier finden Sie Vorstellung der Vertiefung "Personal" als pdf und ein Video aus dem letzten Semester zum Nachschauen!
In der diesjährigen Veranstaltung "KI in der digitalen Lehre: Chancen, aktuelle Entwicklungen & Best Practise an der HHN", am
Mittwoch den 27.11., von 10:00 - 15:00 Uhr,
im Digi Lab am Campus Sontheim, möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre diskutieren.
Im Fokus stehen aktuelle Beispiele und Anwendungsfälle, die in Workshops diskutiert und weiterentwickelt werden sollen.
Impulsvortrag
Lernen mit KI
Prof. Dr. Susanne Wilpers
I'm thrilled to share that, together with esteemed colleagues from the State University of New York at Oswego, HSBA Hamburg School of Business Administration, and Heilbronn University of Applied Sciences, our collaborative research paper on Enhancing AI Engagement has been accepted for publication!
This project represents a global effort to delve into innovative ways of fostering meaningful interaction with AI, blending insights from diverse academic perspectives.
November 2024
Friedman, B.A.; Tajvarpour, M.; Harms, A-K.; Eisele-Wijnbergen, D.; & Wilpers, S. (2024). Enhancing AI Engagement: Psychological Approaches to Motivate Employee Acceptance and Utilization. Journal of Business Management and Change, Volume 23 (3) Fall, pp. 5-15. ISSN: 1967-6839.
Mobility of higher education students and staff supported by external policy funds (KA171-HED)
Laufzeit August 2024-Juli 2027
Bewilligte Summe: 41,835 Euro
Zusammen mit der Fakultät Technik liegt der Fokus auf der Vertiefung der Partnerschaften mit zwei malaysischen Universitäten: der Universiti Sains Malaysia (USM) (Partnerhochschule Wirtschaft) in Penang und der Tun Hussein Onn Malaysia (UTHM) in Batu Pahat (Partnerhochschule Technik).
Das Ziel ist es, einen interdisziplinären Forschungsansatz zwischen den Fakultäten für Technik, für Wirtschaft und für Informatik zu fördern, der sich nahtlos in die Internationalisierungsstrategie der Hochschule Heilbronn einfügt.
Wie lernt man mit KI?
Wir testen das gerade im ersten Semester, Kurs Personalmanagement, BU der Fakultät WI. 101 Studierende in 21 Teams nehmen daran teil.
KI TOOLS
Die Studierenden haben in Teams verschiedene Lernmethoden ausgewählt und erarbeitet, wie diese mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) angewendet werden können. Diese Erkenntnisse wurden in Handouts zusammengefasst, die als wertvolle Hilfsmittel für den praktischen Einsatz von KI im Lernprozess dienen. Daraus wurde ein Playbook zum Lernen mit künstlicher Intelligenz entwickelt.
PROMPT - DATENBANK
Um die Lerntechniken effektiver zu gestalten, haben die Studierenden Promptbeispiele entwickelt, die spezifisch auf die jeweiligen Methoden zugeschnitten sind. Diese Prompts helfen, die KI gezielt für die Vertiefung von Lerninhalten einzusetzen.
DIDAKTIK
Durch die eigenständige Entwicklung von Ideen zur Anwendung der Lerntechniken wurde das vertiefende Lernen angeregt. Dieser kreative Prozess unterstützte die Studierenden dabei, die Inhalte intensiver zu verinnerlichen und auf ihre eigenen Lernbedürfnisse abzustimmen.
TEAM
Teamarbeit förderte nicht nur den Austausch von Ideen, sondern auch das soziale Lernen.
I am proud to have been selected to participate in the "EU-Higher Education Cooperation between Germany and Eastern Africa" Networking Forum, hosted by the Erasmus+ National Agency for Higher Education at DAAD and the DAAD Regional Office in Nairobi, Kenya, in September 2024. The event brought together more than 25 representatives from German universities and over 80 participants from East African universities, creating a vibrant environment for collaboration and knowledge exchange.
One of the highlights of this experience was the opportunity to visit esteemed institutions such as United States International University Africa and Kenyatta University. These visits offered a firsthand look at the innovative work being done in higher education within the region. Additionally, our invitation to the German Embassy in Nairobi provided valuable insights into the support for international cooperation and the strong ties between Germany and Eastern Africa.
Engaging with fellow higher education representatives from Germany, Kenya, Uganda, Tanzania, Ethiopia, Rwanda, Burundi, and South Sudan was truly inspiring. We explored the many opportunities that Erasmus+ offers, including Key Action 2 "Capacity Building in Higher Education," Erasmus Mundus Master's programs, and Jean Monnet Actions. The forum was an excellent platform for discussing bilateral cooperation possibilities and building networks that will pave the way for future collaborations.
A heartfelt thank you to the organizers, especially Beate Körner and the Erasmus+ Team in Bonn, and all the participants who made this event so impactful. I'm excited to take the knowledge and connections gained from this experience forward, contributing to the advancement and modernization of higher education through international partnerships.
Here's to fostering innovation, building bridges, and creating lasting partnerships!
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.