Zertifikat Nachhaltigkeitscoaching (Teil 2)

Zertifikatskurs

Zielgruppen

  • Fach- und Führungskräfte, die Nachhaltigkeitsinitiativen auf einer operativen Ebene umsetzen und Mitarbeiter*innen, die in diesem Prozess involviert sind und ihr Bewusstsein für eine nachhaltige Unternehmensführung schärfen wollen oder sich mit Umwelt-, Sozial- oder Entwicklungsfragen beschäftigen.
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte, die speziell für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien verantwortlich sind.
  • Start-up-Gründer*innen und Unternehmer*innen, die von Anfang an einen nachhaltigen Ansatz verfolgen möchten.
  • Fach- und Führungskräfte und Lehrpersonal an Schulen, Hochschulen und Universitäten, die Nachhaltigkeit in Lehrpläne integrieren oder nachhaltige Praktiken in Bildungseinrichtungen fördern wollen.
  • Privatpersonen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren und dieses Engagement in Coachings in ihrem beruflichen Umfeld umsetzen möchten.                                            
                                               

Ziele des Kurses

                                                    

Machen Sie Nachhaltigkeit zum Kern Ihrer Coachingkompetenz!

Das Nachhaltigkeits-Coaching bereitet Sie darauf vor, Unternehmen und Teams bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien professionell zu begleiten. Sie lernen, wie ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung in Organisationen verankert und Veränderungsprozesse erfolgreich gestaltet werden. Mit spezifischen Coaching-Methoden und fundiertem Fachwissen befähigen Sie Ihre Klient*innen, innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung zu entwickeln.

Dieser Kurs richtet sich an Coaches, Führungskräfte und Berater*innen, die nachhaltiges Denken und Handeln fördern und einen echten Beitrag zur Zukunftssicherung leisten möchten. Werden Sie zum Change-Maker für eine nachhaltige Welt!

Coach für Nachhaltige Entwicklung:
Mit Teilnahme an den beiden Kursteilen “Zertifikat Business Coaching (Teil 1)” und “Zertifikat Nachhaltigkeitscoaching (Teil 2)” erhalten Sie über die Teilnahme an beiden Kursteilen den Abschluss “Coach für Nachhaltige Entwicklung” (Certificate of Advanced Studies der Hochschule Heilbronn).                                        

Abschluss
Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Credit Points
4 ECTS

Niveau
Master (DQR-Level 7)

Umfang
8 Tage von 08.00-17.00 Uhr
zzgl. begleitende Transferphase (Intervisionssgruppentreffen, Coachingpartnerschaft, Selbststudium) und Abschlusspräsentation

Ort
Hochschule Heilbronn, Bildungscampus und online

Sprache
Deutsch

Kosten
2.200 € insgesamt

Kursbeginn
10. Oktober 2025
(weitere Infos siehe Termine)

Anmeldeschluss
26. September 2025

Nachhaltigkeit – Historie, Aspekte, Widersprüche:

  • Geschichte des Begriffs Nachhaltigkeit kennen
  • Modelle der Nachhaltigkeit unterscheiden: Starke/schwache/ausgewogene Nachhaltigkeit
  • Ethische Grundlagen und die Haltung der Weltreligionen verstehen und ein eigenes ethisches Selbstverständnis entwickeln
  • Selbsterkenntnis und Lebensaufgaben nach Adler verstehen
  • Unterscheiden von Facts and Fakes:
    - Klimawandel
    - Klimakrise
    - Klimaleugner
    - Greenwashing


Ökosysteme und Bildung für Nachhaltige Entwicklung:

  • Natürliche/künstliche Ökosysteme erfahren und Aspekte der Organisationsbionik diskutieren
  • SDG 4 (Bildung) und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung kennenlernen
  • Bestehende Ansätze der BNE kennenlernen und evaluieren
  • Zielgruppenspezifische Kommunikationsansätze entwickeln
  • Verständnis der Selbstwirksamkeit und Bereitschaft zur Verhaltensänderung stärken


Nachhaltigkeitsstrategie und Digitalisierung
:

  • Strategische Rahmenbedingungen für Unternehmen kennenlernen und Implikationen diskutieren
  • Wert-, werteorientierte Führung und Sustainable Leadership unterscheiden
  • Ansätze von Postwachstums-, Gemeinwohl- und Pluraler Ökonomie kennen
  • Green IT und Green through IT: Möglichkeiten und Grenzen der „Twin Transformation“ kennen
  • Aufgabengebiete und Grenzen des Nachhaltigkeits-Coachings kennen, unterscheiden und akzeptieren


Nachhaltige Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeitsmanagement konkret:

  • Von Social Entrepreneurship bis Sustainable Intrapreneurship: Nachhaltigkeitsansätze unterscheiden und beurteilen im Kontext der eigenen Organisation
  • Nachhaltigkeit im Wertschöpfungsmodell (Ahrens) aufgreifen und in betrieblichen Situationen umsetzen
  • Ambitionsniveaus Nachhaltigen Managements kennenlernen
  • Nachhaltigkeitsprojekte initiieren und leiten
  • Nachhaltigkeitsmanagementsysteme kennen und beurteilen
  • Selbststudium mit Pre-Assignments:
    Nachbearbeitung der Themen aus den Coaching-Veranstaltungen und Erarbeitung der Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben) für die kommenden Coaching-Veranstaltungen
  • Bearbeitung eigener Themen in Intervisionsgruppen:
    Teilnahme an Intervisionsgruppentreffen und Dokumentation der Ergebnisse
  • Coachingpartnerschaft:
    Gegenseitiges Coaching im 2er-Team zu Aufgaben, die am Ende jeder Veranstaltung ausgegeben werden. Der Austausch dient der Vertiefung behandelter Inhalte.
Prüfungsleistungen
  • Schriftliche Dokumentation der Intervisionsgruppentreffen
  • Abschlusspräsentation
Abschluss

Nach abgeschlossenen Prüfungsleistungen erhalten Sie für diesen Kurs das Zertifikat “Microcredential” der Hochschule Heilbronn mit Nachweis von 4 ECTS-Punkten.

Coach für Nachhaltige Entwicklung:

Mit Teilnahme an den beiden Kursteilen “Zertifikat Business Coaching (Teil 1)” und “Zertifikat Nachhaltigkeitscoaching (Teil 2)” erhalten Sie über beide Kursteile den Abschluss “Coach für Nachhaltige Entwicklung” (Certificate of Advanced Studies der Hochschule Heilbronn mit Nachweis der insgesamt 10 ECTS-Punkte).

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

  • Abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS
    oder breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen, Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches oder eines beruflichen Tätigkeitsfeldes (die Mindestqualifikation muss Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entsprechen).

  • Teilnahme am Kurs “Zertifikat Business Coaching (Teil 1)” und damit der Erwerb der entsprechenden
    Kompetenzen im Bereich Basis Coaching (Kursstart 04. April 2025).

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.                                               
Prof. Dr. Roland Pfennig

Hochschule Heilbronn
Fachgebiet Unternehmensethik und Nachhaltigkeit
Zum Profil

Dieser Zertifikatskurs umfasst 8 Veranstaltungstage von 08.00-17.00 Uhr:

  • 10./11. Oktober 2025 in Präsenz am Bildungcampus Heilbronn
  • 14./15. November 2025 in Präsenz am Bildungcampus Heilbronn
  • 12./13. Dezember 2025 online
  • 16./17. Januar 2026 in Präsenz am Bildungcampus Heilbronn
Wir sind eine anerkannte Bildungseinrichtung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes. Beschäftigte in Baden-Württemberg haben durch das Bildungszeitgesetz Anspruch auf bis zu fünf Tage Bildungszeit im Jahr. Das bedeutet, dass sie sich für Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen lassen können. Weitere Informationen hierzu unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit/.

In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Heilbronn (DINE e.V.)

DINE e.V.