Mitarbeiterzufriedenheit

Zertifikatskurs

Zielgruppen

  • Personal-Manager*innen mit dem Aufgabenbereich Employer Branding oder Personalmarketing
  • Geschäftsführung und Führungskräfte (insbesondere aus dem KMU-Umfeld), die die Mitarbeiterbindung im eigenen Unternehmens steigern wollen
  • Personal- und Organisationsentwickler*innen mit Interesse an einem mitarbeiterorientierten Organisationsentwicklungsprozess
  • Unternehmensvertreter*innen, die eine Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse (Mitarbeiterbefragung) durchführen möchten und entsprechende Grundlagen benötigen.

Ziele des Kurses

  • Sie lernen die sozialpsychologischen Grundlagen der Arbeitszufriedenheit und Commitments und deren Auswirkung auf die Mitarbeiterbindung kennen
  • Sie entwickeln ein Erhebungsinstrument zur Erfassung des aktuellen Stands der Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen und führen dieser Erhebung mit inhaltlicher und prozessualer Begleitung durch (Mitarbeiterbefragung).
  • Sie analysieren und reflektieren die Ergebnisse der eigenen Mitarbeiterbefragung und entwickeln Maßnahmen und Ansätze zur zielgerichteten Verbesserung der Arbeitszufriedenheit.
  • Sie können die Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse in einen ganzheitlichen Employer Brand Prozess einordnen und verfügen über Grundkenntnisse diesen weiterzuentwickeln.

Ihr Nutzen

  • Sie entwickeln ein umfassendes Verständnis von Mitarbeiterbindung und deren Einflussfaktoren.
  • Sie profitieren von der bewährten Kombination aus einem mehrfach praxiserprobtem Fragebogen und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf diesem Themengebiet.
  • Sie erhalten vielfältige Impulse und eine umfassende Toolbox zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit in der Belegschaft.
  • Das Angebot richtet sich insbesondere an Klein- und mittelständische Unternehmen, die bisher über keine systematische Erfassung der Mitarbeiterzufriedenheit verfügen. Sie profitieren von der Übernahme vieler Standards, die dann speziell an die Situation und den Bedarf des Unternehmens angepasst werden können.
  • Als Hochschule für angewandte Wissenschaften gehört die Praxis- und Transferorientierung zu unserer DNA. Daher ist der Lehrgang kompetenz- und umsetzungsorientiert konzipiert ist.
  • Sie arbeiten interaktiv in einer kleinen Gruppe an realen Praxisfällen. Die Heterogenität der Teilnehmer*innen ermöglicht ein Peer Learning, kollegiale Beratung und Best Practice Sharing mit einem hohen individuellen Nutzen für alle Teilnehmer*innen.

Der Zertifikatskurs umfasst MODUL 1 und MODUL 2 zzgl. Praxisarbeit mit Transfercoaching, E-Learning und Selbststudium.

MODUL 1:
"Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit" 

  • Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit
  • Arbeitszufriedenheit als sozialpsychologisches Konstrukt
  • Commitment als sozialpsychologisches Konstrukt
  • Determinanten der Arbeitszufriedenheit
  • Entwicklung eines geeigneten Erhebungsinstruments und Anpassung an Unternehmen
  • Begleitete Durchführung einer Mitarbeiterbefragung zur Arbeitszufriedenheit

MODUL 2:
"Arbeitszufriedenheitsanalyse und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit"

  • Auswertung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Bewertung der aktuellen Situation im Unternehmen mit Blick auf die Arbeitszufriedenheit
  • Identifikation von Zufriedenheitslücken
  • Ableiten von geeigneten Maßnahmen zur Schließung der Zufriedenheitslücken
  • Maßnahmen zur unternehmensinternen Kommunikation der Befragungsergebnisse
  • Präsentation der Praxisarbeit
  • Abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS
    oder
  • Breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen, Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches oder eines beruflichen Tätigkeitsfeldes. Die Mindestqualifikation muss Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entsprechen.
    oder
  • Teilnahme am "Grundlagenkurs Employer Branding, Recruiting und Talentmanagement":
    Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatskurses berechtigt auch ohne Bachelor-Abschluss zur Teilnahme am Zertifikatskurs "Mitarbeiterzufriedenheit".

Nach Erstellung einer schriftlichen Praxisarbeit im Unternehmen (Praxistransfer) mit anschließender Präsentation wird der Kurs mit dem Hochschulzertifikat "Microcredential" mit 5 ECTS-Punkten abgeschlossen.

Die ECTS-Punkte können bei Interesse z. B. auf ein (berufsbegleitendes Studium) in diesem Bereich angerechnet werden. Bei Fragen zur Anrechnung melden Sie sich bitte bei uns.

Kursgebühr:
2.000 € insgesamt

Reduzierte Kursgebühr mit ESF-Förderung:
1.400 € insgesamt (bis 55 Jahre)
600 € insgesamt (ab 55 Jahre)

Wenn Sie zur förderfähigen Zielgruppe gehören, dann erhalten Sie die reduzierte Kursgebühr, finanziert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union.

Für die Antragstellung benötigen wir von Ihnen den Teilnahmevertrag (diesen schicken wir Ihnen nach Ihrer Kursanmeldung über das Anmeldeformular zu) sowie die beiden vollständig ausgefüllten Formulare (Zielgruppenabfrage und Teilnahmefragebogen). Bitte senden Sie die beiden Formulare digital unterschrieben per Mail an andrea.sieling@hs-heilbronn.de. Bei unvollständigen Daten ist eine finanzielle Förderung nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass uns diese Unterlagen vor Kursbeginn vollständig vorliegen müssen. Nach Beginn des Kurses können keine Anträge mehr angenommen werden.

Nach Beendigung des Kurses benötigen wir außerdem noch den Fragebogen nach Kursende und die Selbsterklärung für Teilnahme an virtuellen Schulungen (falls es sich um einen Online-Kurs handelt) von Ihnen. Beide Dokumente erhalten Sie rechtzeitig per Mail von uns.

Der Zertifikatskurs findet in Form von 2 Blockveranstaltungen à 2 Tage (jeweils von 08.00-17.00 Uhr) in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus statt.

Die Termine sind aktuell in Planung.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Logo ESF-Förderung

Abschluss
Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Credit Points
5 ECTS

Niveau
Master (DQR-Level 7)

Umfang
2x 2 Tage von 08.00-17.00 Uhr
zzgl. Praxisarbeit mit Transfercoaching, E-Learning und Selbststudium

Ort
Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Sprache
Deutsch

Kosten
2.000 € insgesamt
(1.400 € ESF-gefördert, siehe Kursgebühr)

Start
In Planung (siehe Termine)

Anmeldeschluss
In Planung