Applied Artificial Intelligence

Zertifikatskurs

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte mit IT- und/oder BWL-Hintergrund, die die Funktionsweise moderner KI-Anwendungen auf Basis von Machine und Deep Learning verstehen und eigene Anwendungen (insbesondere auf Basis von Machine und Deep Learning) selbst gestalten und realisieren möchten.

Ziele des Kurses

Sie verstehen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zur Automatisierung und Unterstützung von Aufgaben und Prozessen im datengetriebenen Unternehmen und deren Auswirkung auf den in einem Unternehmen arbeitenden Menschen und die Gesellschaft.

Sie kennen KI-Anwendungen und die Bedeutung eines ganzheitlichen KI-Projekt-Lebenszyklus und des Lebenszyklus-Managements von Machine-Learning-Modellen.

Die gängigen Machine-Learning-Verfahren und Deep-Learning-Ansätze für die verschiedenen Aufgabentypen und Anwendungsszenarien sind Ihnen bekannt und Sie können die Funktionsweise und Herausforderungen beschreiben.

  • Sie können KI-Anwendungen konzipieren, umsetzen und sowohl aus technischer als auch als betriebswirtschaftlicher Perspektive bewerten.
  • Sie können bewerten, ob ein Anwendungsfall mittels KI und insbesondere mittels Machine Learning oder Deep Learning gelöst werden kann.
  • Sie können fachliche Anwendungsprobleme auf kanonische Analyseaufgaben abbilden und mittels Machine Learning oder Deep Learning Lösungen konzipieren und prototypisch umsetzen.
  • Sie können KI-Anwendungen sowohl aus technischer als auch als betriebswirtschaftlicher Perspektive bewerten und die gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen einschätzen und diskutieren.

Der Zertifikatskurs setzt sich aus den drei Veranstaltungen "KI-Anwendungen & Management" (M7.1a), "Machine Learning" (M7.2a) und "Deep Learning" (M7.3a) zusammen:

KI-Anwendungen & Management (M7.1a):

Grundlagen der KI:

  • Definitionen und Sichtweisen
  • Historische Entwicklung
  • Ein Streifzug durch die KI-Disziplinen
  • Anwendungsbereiche
  • Gesellschaftliche und ethische Betrachtung


Technische Aspekte einer KI-Anwendung:

  • Komponenten einer KI-basierten Lösung
  • Machine-Learning-Modelle (ML-Modelle) als zentraler Baustein moderner KI-Anwendungen
  • MLOPs / Lebenszyklus-Management von ML-Modellen

Organisatorische Aspekte einer KI-Anwendung:

  • KI-Projekt-Lebenszyklus
  • Anforderungserhebung und Planung
  • Ressourcenplanung / Datenbeschaffung
  • Qualitätssicherung und Governance
  • Risikobewertung
Machine Learning (M7.2a):

Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in maschinelles Lernen (ML) mit einem Fokus auf Supervised und Unsupervised Learning. Es werden Konzepte, Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge vorgestellt, die für das Verständnis und die Anwendung von ML essenziell sind. Der Fokus liegt auf bekannten und häufig eingesetzten Modellen und Lernverfahren. Durch die begleitende Erprobung der vorstellten Verfahren anhand konkreter Anwendungsfälle entwickeln die Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis für ML-Technologien, deren Umsetzung und Anwendung sowie kritische Reflexion der Ergebnisse.

Grundlagen des maschinellen Lernens:

  • Definition, Geschichte und Aufgabentypen
  • Lernparadigmen: Supervised, Unsupervised, Reinforcement Learning, Mischformen
  • Lernen aus Daten: Modellrepräsentation, Evaluierung, Optimierung
  • Konzepte: Gütemaße für die Evaluierung, Overfitting, Underfitting, Kreuzvalidierung


Data Engineering:

  • Rekapitulation Techniken zur Datenaufbereitung und zur explorativen Datenanalyse aus M6.2 und M6.3
  • Datenbereinigung, Umgang mit fehlenden Werten, Skalierung, Normierung
  • Merkmalsauswahl (Feature Selection), Merkmalserzeugung (Feature Engineering)


Überwachtes Lernen:

  • Aufgabentypen: Klassifikation, Regression
  • Vertiefung Klassifikation: k-NN, Entscheidungsbäume, Random Forest, XGBoost
  • Vertiefung Regression: Lineare Regression, Regularisierung


Unüberwachtes Lernen:

  • Clusteranalyse: Ausgewählte Verfahren
  • Anomalieerkennung: Ausgewählte Verfahren 
Deep Learning (M7.3a):

Einführung in neuronale Netze – Vom Perceptron zum Deep Learning:

  • Das Perceptron
  • Aktivierungsfunktionen
  • Mehrschichtige vorwärtsgerichtete Netze
  • Wie lernt ein neuronales Netz?
  • Backpropagation

Deep-Learning-Architektur-Bausteine:

  • Feed-Forward Neural Networks
  • Convolutional Neural Networks
  • Recurrent Neuronal Networks
  • Encoder-Decoder-Architekturen
  • Transformer-Modelle
  • Attention-Mechanismen
  • Architektur-Kombinationen


Deep-Learning-Anwendungen:

  • Computer Vision
  • Natural Language Processing
  • Generative AI und Sprachmodelle
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktore
1.) Hochschulabschluss

Sie haben ein abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS.

2.) Berufserfahrung

Sie haben i.d.R. mindestens zwei Jahre Berufserfahrung* und befinden sich idealerweise in einem Arbeitsverhältnis.

*Bei Teilnehmer*innen mit weniger Berufserfahrung kann die Zulassung zum Zertifikatsprogramm individuell geprüft werden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit uns auf.

3.) Vorkenntnisse
  • Grundlegende Kenntnisse über die Funktionen eines Computers und grundlegende Konzepte des Programmierens wären wünschenswert. Tiefergehende Programmiererfahrung oder Python-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig. Die grundlegende Bereitschaft sich mit dem Konzept einer Programmiersprache zu beschäftigen ist dagegen erforderlich. Erste Erfahrungen im Umgang mit Daten und deren Verarbeitung sollten vorhanden sein.
  • Die Erarbeitung des Pre-Assignments (vor Kursbeginn) ist Voraussetzung für die Teilnahme an Präsenzveranstaltung und Prüfung. Weitere Informationen siehe unter "Ablauf und Termine".

Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit, wenn Sie Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen haben.

Termin

Der nächste Zertifikatskurs findet im Juni 2025 in einer Blockveranstaltung von Donnerstag bis Samstag jeweils von 08.30-18.00 Uhr an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus Heilbronn statt.

Der genaue Termin wird Ende 2024 an dieser Stelle veröffentlicht. Bitte melden Sie sich sehr gerne jederzeit bei uns, wenn Sie vorher Fragen zu Terminen und Ablauf haben.

Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben)

Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung in Form einer Präsentation findet ca. 3-4 Wochen nach der Blockveranstaltung an einem Nachmittag von 14.00-18.30 Uhr statt. Der genaue Termin wird ebenfalls Ende 2024 an dieser Stelle veröffentlicht.

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Microcredential" der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können auf den berufsbegleitenden MBA-Studiengang "Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation" angerechnet werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Abschluss
Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Credit Points
5 ECTS

Niveau
Master (DQR-Level 7)

Fachrichtung
Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation

Workload
30 UE Lehrveranstaltungen
95 UE Selbststudium inkl. Prüfung
(1 Unterrichtseinheit UE = 45 min)

Ort
Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Sprache
Deutsch

Prüfungsform
Präsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit

Kosten
1.400 € insgesamt

Nächster Termin
Juni 2025
(siehe Ablauf und Termine)

Anmeldeschluss
30. April 2025