Data Science

Zertifikatskurs

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte mit IT- und/oder BWL-Hintergrund,

  • die einen Einstieg in den Bereich Data Science suchen und grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten über Aufgaben, Vorgehensweisen und Konzepte für die Umsetzung von Data-Science-Anwendungen im Kontext eines datengetriebenen Unternehmens erwerben möchten.
  • die sich mit der Analyse von Daten beschäftigen und deshalb methodische und technische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Grundlagen des Data Managments und Data Engineerings erwerben möchten.
  • die erste Data-Science-Anwendungen realisieren möchten und deshalb Kenntnisse über gängige Methoden der Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse sowie technische Fertigkeiten zur Durchführung von Datenanalysen erwerben möchten.

Ziele des Kurses

Sie lernen die Bedeutung und Ziele der Disziplin Data Science im Kontext eines modernen datengetriebenen Unternehmens zu verstehen und kennen elementare Aufgaben und Vorgehensweisen zum Datenmanagement, zur Datenaufbereitung und zur Datenanalyse sowie den Stand der Wissenschaft in diesen Bereichen.

Sie können Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der Gegenstandbereiche definieren und interpretieren und lernen die Charakteristika von Big Data kennen, dessen Anwendungsfälle und Anforderungen sowie die Notwendigkeit skalierbarer IT-Architekturen zu dessen Unterstützung.

Sie entwickeln neue Ideen und Verfahren, wenden diese an und bewerten sie unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungsmaßstäbe. Sie können Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden und integrieren Ihr Wissen in komplexen Zusammenhängen auch auf der Grundlage begrenzter Informationen.

Sie führen anwendungsorientierte Projekte weitgehend selbstgesteuert bzw. autonom durch, treffen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen und reflektieren kritisch mögliche Folgen.

Der 3-tägige Zertifikatskurs setzt sich aus den folgenden drei Veranstaltungen zusammen und vermittelt Grundlagen, Konzepte (Architekturen), Methoden und Technologien der Themenfelder Data Science und Data Analytics, für den Aufbau moderner, skalierbarer IT-Systeme für das Data Management und das Data Engineering im Kontext von Data-Science-Anwendungen.

Data Science Grundlagen (1 Tag):
  • Einführung in Data Science: Definitionen, Abgrenzung zu verwandten Disziplinen wie Statistik, Data Mining und Machine Learning, die Rolle des Data Scientist im Unternehmen, Anwendungsfälle
  • Grundlagen der Datenanalyse: Analytische Fragestellungen und Analyseaufgaben
  • CRISP-DM und DASC-PM als generische Vorgehensmodelle für Data-Science-Projekte
  • Definition und Management von Data-Science-Projekten
  • Überblick über ausgewählte Analysemethoden für die explorative Datenanalyse
  • Überblick über ausgewählte Analysemethoden und deren Einsatzbedingungen für die beschreibende und vorhersagende Datenanalyse
  • Anwendung und Nutzung von Analyseergebnissen im Unternehmen
Data Management & Engineering (1 Tag):
  • Grundlagen des Data Management und Data Engineering
  • Moderne IT-Architekturen für Data-Science-Anwendungen:
    Anforderungen an Skalierbarkeit und Flexibilität und Entwicklung von Datenstrategien
  • Data Lifecycle Management:
    Prozesse von der Datenerhebung bis zur Verteilung und Data Lifecycle im unternehmerischen Kontext
  • Big Data und Cloud Computing
  • Datenmodellierung und Datenarchitekturen:
    Data Warehouse, Data Lake, Data Mesh, Data Ecosystems und Lösungskonzepte für Spezialanwendungen
  • Data Governance:
    Elemente und Frameworks, Verantwortlichkeiten und Strukturen
  • Datenbeschaffung, -modellierung und -speicherung
  • Datenintegration und -transformation:
    Konzepte und Methoden, Datenqualität und Umsetzung in der Praxis mit Data Pipelines
Data Analytics (1 Tag):
  • Einführung und Anwendung ausgewählter Analysemethoden für unterschiedliche Arten von Daten:
    Text, Bild, polystrukturierte Daten und Datenströme sowie unterschiedliche Aufgabentypen
  • Big-Data-Eigenschaften und deren Konsequenzen und Herausforderungen für die Datenanalyse, Big- Data-Anwendungsfälle
  • Hochschulabschluss:
    Sie haben ein abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS.
  • Berufserfahrung:
    Sie haben mindestens ein Jahr Berufserfahrung und befinden sich idealerweise in einem Arbeitsverhältnis.
  • Vorkenntnisse:
    Grundlegende Kenntnisse über die Konzepte des Programmierens wären wünschenswert. Tiefergehende Programmiererfahrung oder Python-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig. Erste Erfahrungen im Umgang mit Daten und deren Verarbeitung sollten vorhanden sein.
  • Vorbereitungsaufgaben:
    Vor Kursbeginn erhalten Sie von uns ein sog. Pre-Assignment (Vorbereitungsaufgaben). Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden. Weitere Informationen siehe "Ablauf und Termine".

Sie sind sich unsicher, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.

Kursgebühr:
1.400 € insgesamt

Reduzierte Kursgebühr mit ESF-Förderung:
980 € insgesamt (bis 55 Jahre)
420 € insgesamt (ab 55 Jahre)

Wenn Sie zur förderfähigen Zielgruppe gehören, dann erhalten Sie die reduzierte Kursgebühr, finanziert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union.

Für die Antragstellung benötigen wir von Ihnen den Teilnahmevertrag (diesen schicken wir Ihnen nach Ihrer Kursanmeldung über das Anmeldeformular zu) sowie die beiden vollständig ausgefüllten Formulare (Zielgruppenabfrage und Teilnahmefragebogen). Bitte senden Sie die beiden Formulare digital unterschrieben per Mail an andrea.sieling@hs-heilbronn.de. Bei unvollständigen Daten ist eine finanzielle Förderung nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass uns diese Unterlagen vor Kursbeginn vollständig vorliegen müssen. Nach Beginn des Kurses können keine Anträge mehr angenommen werden.

Nach Beendigung des Kurses benötigen wir außerdem noch den Fragebogen nach Kursende und die Selbsterklärung für Teilnahme an virtuellen Schulungen (falls es sich um einen Online-Kurs handelt) von Ihnen. Beide Dokumente erhalten Sie rechtzeitig per Mail von uns.

Termin

Der Zertifikatskurs findet als dreitägige Blockveranstaltung von Donnerstag, 08. bis Samstag, 10. Mai 2025 jeweils von 08.30 - 18.00 Uhr in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus statt.

Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben)

Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung findet am Mittwoch, 04. Juni 2025 von 14.00-18.30 Uhr in Form einer Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit) statt.

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Microcredential" der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können auf den berufsbegleitenden MBA-Studiengang "Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation" angerechnet werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Logo ESF-Förderung

Abschluss
Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Credit Points
5 ECTS

Niveau
Master (DQR-Level 7)

Fachrichtung
Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation

Umfang
3 Tage von 08.30-18.00 Uhr
zzgl. Selbststudium und Prüfung

Ort
Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Sprache
Deutsch

Prüfungsform
Präsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit

Kosten
1.400 € insgesamt
(980 € ESF-gefördert, siehe Kursgebühr)

Nächster Termin
08.-10. Mai 2025
Präsentation: 04. Juni 2025
(siehe Ablauf und Termine)

Anmeldeschluss
10. April 2025