Zertifikat Agiles Coaching (Teil 2)

​Zertifikatskurs

Zielgruppen

  • Führungskräfte, die Projekte der agilen Transformation auf einer operativen Ebene umsetzen und Mitarbeiter*innen, die in diesem Prozess involviert sind und ihr Bewusstsein für eine agile Unternehmensführung schärfen wollen.
  • Scrum-Master, Coaches, Berater*innen und Supervisor*innen, die speziell für die Entwicklung und Umsetzung von agilen Transformationsprozessen verantwortlich sind.
  • Start-up-Gründer*innen und Unternehmer*innen, die von Anfang an agile Managementansätze verfolgen möchten.
  • Personen, die sich für Agilität interessieren und dieses Engagement in Coachings in ihrem beruflichen Umfeld umsetzen möchten.

Ziele des Kurses

                                                    

Erleben Sie, wie agiles Coaching Teams und Organisationen transformieren kann!
Der Zertifikatskurs “Agiles Coaching” vermittelt praxisnah die zentralen Prinzipien und Werte agiler Arbeitsweisen wie Scrum, Kanban und Lean. Sie lernen, Teams zu mehr Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Produktivität zu führen – und agile Prozesse effektiv zu moderieren. Erfahren Sie, wie Sie agile Transformationen begleiten, Widerstände meistern und eine positive Fehlerkultur etablieren.
Der Kurs richtet sich an Coaches, Führungskräfte und Berater*innen, die in dynamischen Umfeldern innovative Lösungen und nachhaltige Veränderungen fördern möchten. Werden Sie zum Impulsgeber für agiles Arbeiten und stärken Sie Ihr Profil als agiler Coach!

Coach für Agiles Management:
Mit Teilnahme an den beiden Kursteilen “Zertifikat Business Coaching (Teil 1)” und “Zertifikat Agiles Coaching (Teil 2)” erhalten Sie über die Teilnahme an beiden Kursteilen den Abschluss “Coach für Agiles Management” - Certificate of Advanced Studies der Hochschule Heilbronn.                                            

Sie erlernen die Grundlagen agiler Werte und Prinzipien sowie agiler Frameworks und führen kritische Diskussionen der Aspekte im Kontext eines Coaches im Unternehmen:

Grundlagen Agilität und Coaching:

  • Selbstverständnis der Agilität verstehen
  • Werte im agilen Coaching in die Praxis transferieren
  • Facetten des Berufsbilds „Agiler Coach“ kennen
  • Phasen von Coachingprozessen agil anwenden
  • Agile Systeme kennen und unterscheiden

Entwicklung agiler Teams:

  • Führung selbstorganisierter Teams erkennen
  • Rollenverteilung in agilen Teams umsetzen
  • Möglichkeiten der Entwicklung von Teams kennen
  • Zielverfolgung in agilen Teams unterstützen
  • Einsatzfelder von Persönlichkeitsmodellen in agilen Teams kennen
  • Kriterien der Teambesetzung anwenden

Organisationsentwicklung:

  • Unterschiede der Aufbau- und Ablauforganisation kennen
  • Einsatzfelder von klassischen und agilen Organisationsformen auswählen
  • Entwicklung agiler Organisationen in der Praxis anwenden
  • Agile Modelle der Organisationsentwicklung, z. B. TRAFO, Spotify
  • Reifegrade agiler Organisationen einschätzen


Agile Toolbox:

  • Agile Methoden und Techniken einsetzen z. B. Scrum, KANBAN
  • Anwendung von Problemlösungs- und Kreativitätstechniken im agilen Umfeld, z. B. 6-3-5, Synektik, Morphologie
  • Agile Meetingformate moderieren z. B. Refinement, Retrospektive, Reviews
  • Selbststudium mit Pre-Assignments:
    Nachbearbeitung der Themen aus den Coaching-Veranstaltungen und Erarbeitung der Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben) für die kommenden Coaching-Veranstaltungen
  • Bearbeitung eigener Themen in Intervisionsgruppen:
    Teilnahme an Intervisionsgruppentreffen und Dokumentation der Ergebnisse
  • Coachingpartnerschaft:
    Gegenseitiges Coaching im 2er-Team zu Aufgaben, die am Ende jeder Veranstaltung ausgegeben werden. Der Austausch dient der Vertiefung behandelter Inhalte.
Prüfungsleistungen
  • Schriftliche Dokumentation der Intervisionsgruppentreffen
  • Abschlusspräsentation
Abschluss

Nach abgeschlossenen Prüfungsleistungen erhalten Sie für diesen Kurs das Zertifikat “Microcredential” der Hochschule Heilbronn mit Nachweis von 4 ECTS-Punkten.

Coach für Agiles Management:

Mit Teilnahme an den beiden Kursteilen “Zertifikat Business Coaching (Teil 1)” und “Zertifikat Agiles Coaching (Teil 2)” erhalten Sie über beide Kursteile den Abschluss “Coach für Agiles Management” - Certificate of Advanced Studies der Hochschule Heilbronn mit Nachweis der insgesamt 10 ECTS-Punkte.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

  • Abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS
    oder breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen, Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches oder eines beruflichen Tätigkeitsfeldes (die Mindestqualifikation muss Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entsprechen).

  • Teilnahme am Kurs “Zertifikat Business Coaching (Teil 1)” und damit der Erwerb der entsprechenden
    Kompetenzen im Bereich Basis Coaching (Kursstart 04. April 2025).

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.
Bernt Klein (M.A.)

Lehrbeauftragter am HILL
Selbstständiger Trainer, Berater und Coach
t r a i n - i
training - coaching - mediation

Dieser Zertifikatskurs umfasst 8 Veranstaltungstage von 08.00-17.00 Uhr:

  • 17./18. Oktober 2025 in Präsenz am Bildungcampus Heilbronn
  • 21./22. November 2025 online
  • 12./13. Dezember 2025 online
  • 09./10. Januar 2026 in Präsenz am Bildungcampus Heilbronn
Wir sind eine anerkannte Bildungseinrichtung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes. Beschäftigte in Baden-Württemberg haben durch das Bildungszeitgesetz Anspruch auf bis zu fünf Tage Bildungszeit im Jahr. Das bedeutet, dass sie sich für Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen lassen können. Weitere Informationen hierzu unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit/.

Abschluss
Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Niveau
Master (DQR-Level 7)

Credit Points
4 ECTS

Umfang
8 Tage von 08.00-17.00 Uhr
zzgl. begleitende Transferphase (Intervisionssgruppentreffen, Coachingpartnerschaft, Selbststudium) und Abschlusspräsentation

Ort
Hochschule Heilbronn, Bildungscampus und online

Sprache
Deutsch

Kosten
2.200 € insgesamt

Kursbeginn
17. Oktober 2025
(weitere Infos siehe Termine)

Anmeldeschluss
26. September 2025