Unterkunft für internationale Studierende

Wichtige Informationen für die Wohnungssuche

  • Heilbronn ist eine Studierendenstadt und ein Ort mit mehreren Hochschulen. Aus diesem Grund ist es wichtig, so früh wie möglich mit der Suche nach einer Unterkunft zu beginnen, da vor Semesterbeginn oft die günstigeren Optionen nicht mehr verfügbar sein können.
  • Die günstigste Option für Studierende ist ein Zimmer in den Studierendenwohnheimen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es in den Studierendenwohnheimen möglicherweise längere Wartezeiten geben kann, um ein Zimmer zugeteilt zu bekommen. Bewerben Sie sich deshalb für möglichst viele Optionen (auch bei privaten Vermietern).
  • Reisen Sie nicht ohne die Bestätigung einer Unterkunft nach Deutschland. Eine Adresse und Anmeldung dieser ist für viele weitere administrative Prozesse absolut notwendig.
  • Es ist sehr zu empfehlen, bereits vor der Anreise nach Deutschland eine geeignete Unterkunft zu suchen.
Wohnformen

Die Wohnformen in Deutschland, die am häufigsten für Studierende in Frage kommen, sind Apartments und WGs. 

  • Ein Apartment ist eine Wohnung, die aus einem oder mehreren Zimmern besteht und über eine eigene Küche und einen eigenen Badbereich verfügt. 
  • Eine Wohngemeinschaft (WG) besteht aus mehreren Personen, die sich eine Wohnung teilen. Jede Person hat ihr eigenes Zimmer, Küche, Bad und Wohnzimmer werden gemeinsam benutzt.
Möblierung

In Deutschland können Wohnungen möbliert oder unmöbliert vermietet werden. Unmöblierte Wohnungen werden meist von privaten Vermietern zur langfristigen Miete angeboten.

Warmmiete & Kaltmiete

Warmmiete ist der gesamte Mietbetrag, den man für eine Wohnung zahlen muss. Sie umfasst die sogenannte Kaltmiete und die Nebenkosten

Kaltmiete ist die Kosten für die reine Raumnutzung. 

Nebenkosten sind beispielsweise die Kosten für Wasser, Heizung, Gas, Müllabfuhr und Strom.

Kaution

Eine Kaution ist eine Geldsumme, die man zu Beginn eines Mietverhältnisses zahlen muss. Diese Summe dient als Sicherheit für den Vermieter, falls der Mieter Schäden in der Wohnung verursacht oder die Miete nicht zahlt. Beim Auszug erhalten Sie die Kaution zurück, wenn die Wohnung in gutem Zustand ist.

Haftpflichtversicherung

Eine private Haftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Kosten übernimmt, wenn Sie unbeabsichtigt anderen einen Schaden zufügen, zum Beispiel, wenn Sie versehentlich andere Menschen verletzen oder ihr Eigentum (z. B. Mietwohnung) beschädigen. Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung ist optional, jedoch sehr ratsam für Studierende, die in einer Mietunterkunft wohnen.

Untermiete

Oft vermieten Studierende ihr Zimmer oder Apartment für eine kurze Zeit (ca. 3-6 Monate) an andere Studierende, da sie aufgrund eines Auslandssemesters oder Praktikums das Zimmer nicht benötigen. Für die Untermietung ist die Genehmigung des Vermieters zwingend erforderlich. Auch für die Untermietung muss ein Vertrag abgeschlossen werden.

Weitere Begriffe bietet der DAAD an:

Ziel: Diebstahl Ihrer persönlichen Daten oder Ihres Geldes.

Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt und ersetzen keine Rechtsberatung.

Wir empfehlen Ihnen, bei der Unterkunftssuche auf klare Zeichen und Ihr Bauchgefühl zu achten, um Betrugsversuche zu erkennen. Bitte denken Sie daran, dass Studenten, die dringend eine Unterkunft suchen, leider leicht zum Ziel von Betrügern werden können. Auch wenn Sie dringend eine Unterkunft suchen, sollten Sie immer zweimal überlegen, bevor Sie etwas unterschreiben oder bezahlen.

  • Ein Angebot, das zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es oft auch nicht.
  • Ein Vermieter wird die Miete für eine Wohnung nicht senken, um Ihnen einen „Gefallen“ zu tun
  • Nur weil ein Vermieter Ihnen eine Kopie seines Ausweises/ Reisepasses schickt, bedeutet das nicht, dass dieser echt ist – derartige Kopien sind im Internet leicht zu finden.
  • Bei Wohnungsangeboten in englischer Sprache (sofern diese nicht zweisprachig sind) sollten Sie zweimal überlegen: Warum sollte ein Vermieter in Deutschland ein Angebot nur auf Englisch veröffentlichen.
Fragen, die Sie sich bei der Suche nach einer Unterkunft stellen sollten:
  • Ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG) kostet durchschnittlich 350 € bis 500 €.
  • Ein Einzelappartement/Studio kostet 450 € bis 800 €.
  • Möblierte Unterkünfte sind teurer als unmöblierte.
  • Es ist üblich, vor dem Einzug eine Kaution zu hinterlegen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns bitte unter international-student-support@hs-heilbronn.de.
  • Besichtigungsgebühren sind ein Betrugsversuch. Sie sollten niemals für eine Besichtigung einer Unterkunft bezahlen.
  • Einige Studentenwohnheime verlangen oft eine Monatsmiete im Voraus, private Vermieter jedoch in der Regel nicht.
  • Wenn Sie aus dem Ausland eine Wohnung von einer Privatperson mieten möchten, versuchen Sie, einen Videoanruf mit dem Eigentümer zu vereinbaren, um sich zu vergewissern, dass es sich um eine echte Person handelt.
  • Überprüfen Sie den Standort auf bspw. Google Maps.
  • Stimmen die Bilder mit der Beschreibung und dem Standort auf bspw. Google Maps überein?
  • Gibt es Unstimmigkeiten in der Beschreibung?
  • Geben Sie den Namen und die E-Mail-Adresse eines potenziellen Vermieters in eine Suchmaschine ein und sehen Sie sich die Ergebnisse an. Lebt diese Person in der Stadt? Finden Sie den Vermieter, der Häuser in verschiedenen Städten in ganz Deutschland anbietet, ist es in der Regel ein schlechtes Zeichen!
  • Information wie „Ich bin der Vermieter, wohne aber derzeit in einer anderen Stadt in Deutschland (oder im Ausland) und kann Ihnen die Wohnung daher nicht zeigen ...“ ist heutzutage ein häufiges Anzeichen für Wohnungsbetrug.
  • Die Parkmöglichkeiten sind in der Regel begrenzt und kostenpflichtig.
  • Deutsche Wohnungen verfügen meistens nicht über eine Klimaanlage.
  • Deutsche Wohnungen sind in der Regel nicht möbliert, sodass möblierte Wohnungen teurer sein dürften.
  • Mietverträge werden normalerweise für einen längeren Zeitraum abgeschlossen. Die Kündigungsfrist beträgt zumeist drei Monate. Monatliche Kündigungsoptionen sind für gewöhnlich nur für Ferienwohnungen verfügbar.
  • Sieht das Zimmer wie ein echtes Zuhause aus oder eher wie in einem Möbelkatalog?
  • In Deutschland ist es üblich, bei der Besichtigung einer Immobilie ein Formular zur Selbstauskunft auszufüllen. Die Rechtsgrundlage für den Datenschutz ist auf diesem Formular immer angegeben, z. B. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Ein Scan Ihres Reisepasses sollte nicht erforderlich sein, um eine Immobilie zu besichtigen oder einen Vertrag zu unterzeichnen. Möglicherweise werden Sie gebeten, ihn bei der Besichtigung vorzulegen, aber ein Scan sollte normalerweise nicht erforderlich sein.
  • Möglicherweise wird eine sogenannte SCHUFA-Auskunft verlangt. Studierende, die aus dem Ausland kommen, haben in der Regel kein deutsches Bankkonto, sodass keine SCHUFA-Auskunft eingeholt werden kann. Sie können dies umgehen, indem Sie zunächst ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft beziehen. Wenn Sie ein Bankkonto eröffnen und eine Miethistorie aufbauen, sollten Sie bei Ihrem nächsten Wohnungswechsel eine positive SCHUFA-Auskunft erhalten.
  • Name, Geburtsdatum, aktuelle Adresse usw. sind in der Regel Informationen, die Vermieter zur Vorbereitung eines Mietvertrags benötigen. Ihre Bankverbindung wird in diesem Fall üblicherweise nicht benötigt.

Studierendenwohnheime

Das Studierendenwerk Heidelberg verwaltet drei Studierendenwohnheime in Heilbronn:

Nähe Bildungscampus
Wichtige Informationen für Ihre Bewerbung für die Wohnheime des Studierendenwerks Heidelberg
  • Die Hochschule Heilbronn vergibt keine Plätze in den Wohnheimen. Studierende müssen sich selbst um eine Unterkunft bewerben.
  • Eine Wohnheimbewerbung ist auch ohne Zulassung möglich. Sobald Sie zum Studium an der HHN zugelassen sind, können Sie Ihr Zulassungsbescheid später nachreichen (wohnen.hn@stw.uni-heidelberg.de).
  • Bewerben Sie sich so früh wie möglich. Bewerbungen, die nach dem 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. nach dem 15. Januar (für das Sommersemester) eingehen, haben weitaus geringere Chancen und Auswahlmöglichkeiten.
  • Zimmer in den studentischen Wohnheimen haben in der Regel lange Wartelisten.
  • Hinweis für Studierende, die am Bildungscampus studieren: Das Wohnheim in der Cäcilienstraße 39 hat sehr begrenzte Kapazitäten und lange Wartelisten. Bewerben Sie sich daher auch für andere Optionen (Nähe Campus Sontheim und/oder private Anbieter).
  • Um sich um einen Platz in den Wohnheimen zu bewerben, muss ein Aufnahmeantrag auf dieser Seite ausgefüllt werden. Nach dem Absenden der Online-Bewerbung erhalten Sie einen Bestätigungslink per E-Mail. Dieser Link muss innerhalb von 5 Tagen bestätigt werden, da Ihre Bewerbung ansonsten nicht bearbeitet werden kann. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
  • Die Zimmereinteilung und der Versand der Mietverträge beginnen in der Regel ab dem 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. ab dem 15. Januar (für das Sommersemester).
  • Eine Zusage für einen Wohnplatz kann bis zu 10 Tage vor dem gewünschten Einzugstermin versendet werden. Absagen werden generell nicht verschickt.
  • Alle 30 Tage erhalten Bewerber*innen eine automatisierte Erinnerungs-E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. In der E-Mail werden Sie gefragt, ob Sie weiterhin Interesse an einem Wohnheimplatz haben. Solange Sie diesen Link bestätigen, befinden Sie sich weiterhin auf der Warteliste für einen Wohnheimplatz. Sobald Sie den Link nicht mehr bestätigen, geht das Studierendenwerk davon aus, dass Sie kein Wohnheimzimmer mehr benötigen. Ihre Bewerbung wird somit von der Warteliste entfernt.

Zielgruppe: Junge Erwachsene mit und ohne Handicap, die gemeinsam in einer WG zentrumsnah in Heilbronn leben möchten.

In neuen kleinen Stadtteilen entstanden Wohneinheiten, in denen Menschen mit und ohne Behinderung miteinander leben. Menschen mit Behinderung und Studierende wohnen und leben zusammen in inklusiven Wohngemeinschaften.

Durch ihren Betreuungseinsatz wohnen die Studierenden vergünstigt. Ergänzt und begleitet wird dies durch unterstützende Kräfte der Offenen Hilfen.

Bewohner*innen mit und ohne Behinderung sind gleichberechtigte und gleichverpflichtete Bürger*innen der neuen Stadtteile.

Menschen mit Behinderung sind von Anfang an aktiv in den Prozess eingebunden. Sie bringen sich mit ihren Stärken und Interessen ein und prägen dadurch den Sozialraum.

Die Nachbarschaft wird aktiv gestaltet. Alle haben die selben Startbedingungen, niemand muss sich in bereits bestehende Strukturen einfügen. Dies erleichtert unseres Erachtens eine inklusive Entwicklung und fördert Empowerment und Autonomie der Bewohner*innen.

Ansprechpartnerinnen:

Katrin Hartmann für das Wohnprojekt am Südbahnhof

Juliane Kaufmann für das Wohnprojekt am Neckarbogen

Wer kann einen Schlafplatz buchen?

Das Angebot im WH|1 richtet sich u.a. an internationale Studierende der Bildungseinrichtungen am Bildungscampus Heilbronn.

Welche Schlafplätze bietet WH|1?

Es gibt 6 Einheiten mit insgesamt 30 Schlafräumen unterschiedlicher Größe und Belegung. Davon ist eine Einheit als barrierearm und geschlechterneutral (6.5) vorgesehen. Alle Einheiten sind über das Treppenhaus oder den Aufzug zu erreichen. Die Ausführung richtet sich nach Größe und Belegung des Schlafraums. Alle Schlafräume sind mit Bett (überwiegend Stockbett), Spind und Schrank ausgestattet. Manche Einheiten verfügen über zusätzliche Ablage- und Sitzmöglichkeiten. Hinweis: Bettzeug, Bettwäsche und Spannbettlaken muss man selbst mitbringen.

Kann ich jederzeit ein- und ausziehen?

Der Vertragsbeginn ist zu jedem Monatsersten möglich. Das Vertragsende ist immer zum Monatsende nach 1 bzw. 6 Monaten möglich.

Welchen Gemeinschaftsflächen bietet WH|1?

Das WH|1 verfügt über einen Waschsalon mit Waschmaschinen und Trocknern sowie einen großen Trockenraum. Zusätzlich gibt es pro Einheit Gemeinschaftsbereiche mit Küche und Sitzgelegenheiten, um dich mit anderen Nutzern zu treffen und auszutauschen. Alle Gemeinschaftsküchen sind mit Elektrogeräten, Geschirr und Kochutensilien ausgestattet. Jeder Nutzer erhält ein ihm zugewiesenes Fach im Kühlschrank sowie Vorratsschrank. Fahrradstellplätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Ein großer Sanitärbereich mit Waschraum sowie Duschen und WCs steht für Damen und Herren sowie barrierefrei zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Private Angebote

Im AStA-Zimmerdatenbank sind Wohnungsangebote privater Vermieter ohne Vermittlungsprovision für Heilbronn, Künzelsau, Schwäbisch Hall und Umgebung eingestellt.

Bei Fragen zu den Angeboten wenden Sie sich bitte an das Studentische Servicebüro:

Vorübergehende Unterkunft

Sollten Sie keine feste Unterkunft finden, können Sie für eine kurze Zeit in eine temporäre Unterkunft einziehen, bis Sie einen festen Wohnplatz finden. Wir raten Ihnen jedoch, dies nur in Notfällen zu tun! 

Bitte beachten Sie, dass in temporären Unterkünften wie Hotels oder privaten Anbietern für kurze Mietdauer in der Regel keine Anmeldung möglich ist. Ohne die Anmeldung können Sie kein Bankkonto eröffnen und keine Aufenthaltserlaubnis beantragen. 

Reisen Sie nicht ohne eine Unterkunft nach Deutschland. Eine Adresse und Anmeldung dieser ist für viele weitere administrative Prozesse absolut notwendig.

Kontaktperson für internationale degree-seeking Studierende