Heilbronn, September 2024. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2024 steht das Heilbronner Innovationszentrum uih! ganz im Zeichen der Zukunft urbaner Mobilität. Mit der Ausstellung „KI in der Mobilität – Chancen für den urbanen Raum“ bietet die Hochschule Heilbronn (HHN) gemeinsam mit dem Forschungszentrum Informatik (FZI) und weiteren Projektpartnern spannende Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen, die den urbanen Verkehr nachhaltiger, sicherer und effizienter gestalten sollen.
Den Auftakt zur Mobilitätswoche markierte die feierliche Eröffnung der Ausstellung am 16. September durch den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann. Der Minister sagte: „Die Europäische Mobilitätswoche ist eine besondere Gelegenheit, um gemeinsam zu erleben, wie wir unsere Städte nachhaltiger und lebenswerter machen können. Wirksam eingesetzt können neue Technologien wie Künstliche Intelligenz einen Beitrag für mehr Klimaschutz und Sicherheit im Verkehr leisten und so die Lebensqualität verbessern. Mit unserem wegweisenden Digitalisierungsprojekt gestalten wir die vernetzte Mobilität der Zukunft noch sicherer und effizienter. Hierfür nimmt das Land über 2 Millionen Euro in die Hand.“
Unter den Ehrengästen befanden sich Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel, Bürgermeister Andreas Ringle sowie Vertreter*innen des Projektkonsortiums KI in der Mobilität – DigiT4TAF das mit seinem Digitalen Zwilling für innerstädtische Verkehrsflächen eines der Highlights der Ausstellung präsentierte. Anhand von Realdaten, die auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF-BW) gesammelt wurden, werden Verkehrssituationen analysiert und optimiert. Diese realen Daten fließen in den Digitalen Zwilling ein – ein Simulationsmodell, das auf Grundlage von Echtzeitdaten den Verkehr in verschiedenen Verkehrsräumen simuliert. Hiermit sollen neue Mobilitätskonzepte erforscht und die Effizienz der städtischen Infrastruktur erhöht werden. „Mit dem Digitalen Zwilling schaffen wir eine Erprobungsgrundlage für zahlreiche Technologien, von der Optimierung des Verkehrsflusses bis hin zu intelligenten Schutzmechanismen gegen Cyberangriffe“, sagte Professor Raoul Zöllner von der HHN. Oberbürgermeister Mergel unterstrich die Bedeutung solcher Projekte für die Zukunft Heilbronns: „Innovative Mobilitätskonzepte wie diese bieten uns die Möglichkeit, die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern und den Verkehr smarter und nachhaltiger zu gestalten.“
Verkehrsminister Winfried Hermann probierte vor Ort einen Fahrradsimulator aus, der der Akquise von Benutzer*innendaten zur Entwicklung von Verhaltensmodellen dient. „Besonders kritische Szenarien können in der Realität nicht ohne Gefährdung von Personen erzeugt werden und sind selten, sodass es nur wenige Aufzeichnungen gibt. Der Fahrradsimulator nutzt die Vorteile einer virtuellen Nachbildung, zeichnet gezielt Szenarien auf und integriert somit menschliches Verhalten in den Ablauf“, sagte Marc René Zofka, Abteilungsleiter am FZI. Die Nutzer*innen können auf einem stationären Fahrrad die Umgebung durch eine VR-Brille oder einen Monitor während der Fahrt erleben. Das Fahrrad selbst kann wie gewohnt bedient werden, inklusive Lenken, das Treten der Pedale und Bremsen. Der Minister zeigte sich beeindruckt von der Kombination aus virtueller und realer Welt: „Der Fahrradsimulator kombiniert virtuelles und reales Fahren beeindruckend. Er hilft uns, Verkehrsszenarien sicher zu testen, ohne dabei Menschen zu gefährden. Doch das Projekt bietet noch mehr: Mit den eingesetzten KI-Modellen können wir darüber hinaus erproben, wie uns automatisierte Verfahren und Programme besser vor Cyberattacken auf die intelligente Verkehrsinfrastruktur schützen können.“
Auf der Reise durch die Mobilität bietet die Ausstellung unter anderem Einblicke in das autonom fahrende Logistikfahrzeug PAXI, das sich mit dem Thema der nachhaltigen „letzten Meile“ in der urbanen Logistik auseinandersetzt. Das batteriebetriebene Fahrzeug kann von Bürger*innen via App angefordert werden, um Waren wie Einkäufe aus der Innenstadt zu einem bestimmten Ort – etwa einem Parkhaus – liefern zu lassen. Das Ziel ist es, den Verkehr in den Stadtquartieren nachhaltig zu reduzieren und zugleich die Logistik effizienter zu gestalten. Durch die Automatisierung und den Einsatz von PAXI kann langfristig eine Entlastung des innerstädtischen Verkehrs erreicht werden.
Ab dem 17. September 2024 ist die Ausstellung im uih! für alle interessierten Bürger*innen geöffnet. Die Exponate können bis 22. September 2024 von 15 bis 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenfrei.
Bildunterschrift Titelbild: Minister Hermann eröffnete die Europäische Mobilitätswoche in Heilbronn. (v.l. : Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Harry Mergel, FZI Mitarbeiter Patrick Schulz).
Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.