Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Mannschreck im Studiengang Umwelt- und Prozessingenieurwesen werden Luftschadstoffe wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) und Feinstaub mit Sensoren gemessen, die in einer Sensorbox verbaut sind.
Im Klimawäldchen sind zwei Messstellen des Messnetzes AirUP! vorgesehen.
Bäume brauchen Wasser, um zu wachsen. Mit Hilfe der digitalen Bedarfsermittlung von ARBOR smart city wird die Bewässerung des Klimawäldchens bedarfsgerecht und ressourcenoptimiert abgestimmt.
Feuchtesensoren kontrollieren die Humindität und Temperatur in verschiedenen Bodentiefen rund um die Uhr. Gemeinsam mit dem am Standort gemessenen Niederschlag und der Nass-/Trockentemperatur wird die optimale Bewässerungsstrategie ermittelt und umgesetzt.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.