MI-Chronik 1970 – 2022

50 Jahre Medizinische Informatik in Heidelberg und Heilbronn! 

Da wurden im Laufe der Historie einige Meilensteine erreicht. Wir haben für Interessierte die wichtigsten Ereignisse rund um den MI-Studiengang in dieser Chronik zusammengefasst. Wieso starten wir schon im Jahre 1970 mit der Liste und feiern das Jubiläum nicht bereits im Jahr 2020? Zwar wurde schon im März 1970 mittels erster Abstimmungsgespräche die Basis für die Studiengangsgründung gelegt – das erste MI-Semester und somit der erste Meilenstein und das Gründungsjahr des Studiengangs Medizinische Informatik folgte dann im Wintersemester 1972/73. 

Ihnen fehlt ein bedeutendes Ereignis in dieser Aufstellung? Gerne ergänzen wir die Tabelle mit Ihren Vorschlägen – kommen Sie einfach per Mail auf uns zu.

2022

  • 50-jähriges Jubiliäum: Start des Jubiläumsjahrs mit Feier in der Alten Aula, Universität Heidelberg
  • Prof. Dickhaus wird an der Universität Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet
  • Fakultät Informatik erhält zwei zusätzliche Professuren für Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz
  • Prof. Dr. Andreas Kurz wird für das Fachgebiet Cybersicherheit zum Wintersemester 2022 berufen
  • Dr. Alexander Windberger wird für das Fach Künstliche Intelligenz und Algorithmen zum Sommersemester 2023 berufen

2021

  • Prof. Andreas Heil wird Studiengangleiter MIB
  • Prof. Reichenbach, Prof. Pfeifer und Prof. Meixner werden an die Med. Fakultät der Universität Heidelberg assoziiert
  • Die Fakultät IT gratuliert Prof. Krayl, der die Fakultät weiterhin als Lehrbeauftragter unterstützt, zum 80. Geburtstag
  • Prof. Dr. Martin Dugas wird zum Professor für das Fachgebiet Medizinische Informationssysteme an die Universität Heidelberg berufen. Gründung des Instituts für Medizinische Informatik. Die Sektion Med. Informatik geht im neuen Institut auf
  • Corona - Wiederaufnahme Präsenz / Hybrid Unterricht zum Wintersemester 2021 nach drei Semestern Online-Unterricht


2020

  • Corona – Ad hoc Umstellung auf Online-Lehre in den Studiengängen Med. Informatik zum Sommersemester 2020
  • Tod von Prof. Lutz Müller


2019

  • Prof. Pfeifer wird Studiengangleiter MIB
  • Neue Prüfungsordnungen (PO 3) für MIM und MIB
  • Prof. Dr. Andreas Heil wird für das Fachgebiet Methoden des Software-Engineerings berufen (NF Hastenteufel)
  • Universität Heidelberg und Hochschule Heilbronn erneuern das Abkommen über die Durchführung der gemeinsamen Studiengänge Medizinische Informatik Bachelor und Master

2018

  • Prof. Bendl wird Dekan Fakultät IT (HHN)
  • Prof. Benz (Dekan FakIT) wechselt als Präsident an die Vietnamese German University in Ho Chi Min City, Vietnam
  • Prof. Reichenbach wird Studiengangleiterin MIM
  • Prof. Hastenteufel wechselt an die Hochschule Mannheim
  • Prof. Dr. Thomas Wetter (Uni Heidelberg) geht in den Ruhestand


2017

  • Erfolgreiche Re-Akkreditierung der MI-Studiengänge im Rahmen der Systemakkreditierung der Universität Heidelberg
  • Prof. Reichenbach und Prof. Schramm gründen zusammen mit Prof. Stache (Fakultät T1) das Zentrum für Maschinelles Lernen
  • Universität Heidelberg und Hochschule Heilbronn engagieren sich zusammen mit weiteren Hochschulen im HiGHMed Konsortium, das im Rahmen der BMBF Medizininformatik-Initiative (MII) gegründet wurde
  • Tod von Prof. Artur Brust


2016

  • Prof. Hastenteufel wird Studiengangleiter MIM
  • Prof. Bendl wird Studiengangleiter MIB
  • Neue Studien- und Prüfungsordnungen (SPO 2) der Studiengänge Med. Informatik treten zum Wintersemester in Kraft
  • Prof. Dr. Alexandra Reichenbach wird für das Fachgebiet Psychologie in der Informatik berufen
  • Prof. Dr. Gerhard Peter geht in den Ruhestand


2015

  • Studiengang Med. Informatik Bachelor stellt auf jährliche Zulassung zum Wintersemester um. Fakultät IT startet einen neuen Studiengang Angewandte Informatik. Professor*innen engagieren sich studiengangübergreifend in der Lehre
  • Prof. Dr. Mark Hastenteufel wird für das Fachgebiet Methoden des Software Engineerings berufen
  • Prof. Dr. Andreas Mayer wird für das Fachgebiet Angewandte Informatik, insbesondere IT-Sicherheit und Softwareentwicklung berufen (NF Heuzeroth)
  • Prof. Dr. Wolfgang Heß wird für das Fachgebiet Mobile Computing und Technische Informatik berufen


2014

  • Prof. Tomas Benz wird Dekan der Fakultät IT (HHN)
  • Prof. Heuzeroth wechselt zur Hochschule der Medien, Stuttgart
  • Prof. Meixner gründet das Institut UniTyLab (Usability and Interaction Technology Laboratory)


2013

  • 18./19.01.2013 Feier zum 40-jährigen Bestehen des Studiengangs MI HD/HN
  • Akkreditierung des Master- und Bachelorstudiengangs Med. Informatik durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN
  • Prof. Bendl wird Studiengangleiter MIM
  • Prof. Peter wird Studiengangleiter MIB
  • Prof. Dr. Gerrit Meixner wird für das Fachgebiet „Mensch-Computer-Interaktion“ berufen


2012

  • Prof. Dr. Petra Knaup-Gregori wird Leiterin der Sektion Medizinische Informatik im Institut für Medizinische Biometrie und Informatik der Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Diana Schmidt geht in den Ruhestand
  • Prof. Heuzeroth wird Studiengangleiter MIB
  • Prof. Dr. Wendelin Schramm wird Prorektor der Hochschule Heilbronn


2011

  • Tod von Prof. Dr. Norbert Victor.
  • Tod von Prof. Dr. Walter Hellerich.
  • Ausrichtung der 13. IPHIE-Masterclass
  • Prof. Dr. Thomas Wetter wird zum apl. Professor der University of Washington ernannt

2010

  • Prof. Dr. Dirk Heuzeroth wird für das Fachgebiet „IT-Sicherheit und Softwareentwicklung“ berufen.
  • Sektion Med. Informatik am Institut Med. Biometrie und Informatik wird nach Evaluierung vom Klinikumsvorstand unter der Leitung von Prof. Dickhaus bestätigt
  • Prof. Haag wird Dekan der Fakultät IT (HHN)
  • Prof. Dr. Thomas Wetter wird zum Sprecher der IMIA Working Group Consumer Health Informatics gewählt
  • Aufbau eines Exzellenzzentrums Med. Informatik am Heidelberg-Center in Santiago zur Implementierung eines gemeinsamen Masterstudiengangs Med. Informatik zusammen mit der Universidad de Chile im Rahmen eines 5- jährigen DAAD Projekts (Leitung Prof, Dr. Dickhaus)


2009

  • Prof. Dr. Hartmut Dickhaus geht an der Hochschule HN in den Ruhestand, bleibt aber Leiter der Sektion Med. Informatik an der Universität Heidelberg und setzt seine wissenschaftliche Arbeit an der Universität Heidelberg fort


2008

  • Feier zum 35-jährigen Bestehen des Studiengangs MI HD/HN
  • Tod von Prof. Dr. Claus-Otto Köhler. Tod von Prof. Dr. Eugen Bolz
  • Prof. Dr. Meinhard Kieser wird Nachfolger von Prof. Dr. Victor als Direktor des Instituts für Med. Biometrie und Informatik, UniversitätHeidelberg
  • Prof. Dr. Christian Fegeler wird für das Fachgebiet „Informations-und Prozessmanagement im Gesundheitswesen“ berufen
  • Prof. Dr. Peter Roebruck geht in den Ruhestand


2007

  • Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Prof. Dr. Claus-Otto Köhler
  • Tod von Prof. Dr. Dietrich Pretschner, TU Braunschweig, langjähriger Lehrbeauftragter
  • Prof. Dr. Jürgen Boese geht in den Ruhestand
  • Prof. Heinrich Krayl geht in den Ruhestand, nimmt aber weiterhin einen Lehrauftrag wahr
  • Prof. Dr. Wendelin Schramm wird für das Fachgebiet "Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement" berufen
  • Prof. Dr. Rolf Bendl wird für das Fachgebiet "Diagnose und Therapiesysteme" berufen
  • Prof. Dr. Daniel Pfeifer wird für das Fachgebiet "Praktische Informatik, insb. Datenbank-,Informations- und Wissensbasierte Systeme"als Nachfolger von Prof. Leven berufen
  • Prof. Franz Josef Leven geht in den Ruhestand
  • Umwandlung der Abteilung Med. Informatik in die Sektion Med. Informatik am Institut für Med. Biometrie und Informatik
  • Prof. Dr. Dickhaus wird zum Leiter der Sektion Med. Informatik ernannt
  • Prof. Dr. Haux wird zum Präsidenten des Weltverbandes der Medizinischen Informatik (InternationalMedical Informatics Association - IMIA) für die Jahre 2007 bis 2010 gewählt
  • Der Studiengang IM wird wegen mangelnder Nachfrage eingestellt
  • Prof. Dr. Norbert Victor wird emeritiert
  • Gründung des GECKO-Instituts für Medizin, Informatik und Ökonomie an der Hochschule Heilbronn durch Gründungsdirektor  Prof. Dr.Wendelin Schramm
  • Prof.Dr. Dickhaus wird zum Vorsitzenden des Beirats der Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE gewählt


2006

  • Tod von Prof. Dr. Carl-Theo Ehlers (Gutachter bei der Gründung des Studiengangs MI)
  • Tod von Prof. Dr. Gustav Wagner, DKFZ (langjähriger Lehrbeauftragter)
  • Start des „Biomedical Centre of Excellence“ für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Bioinformatik, der Medizininformatik und der Biomedizinischen Technik an der Yarmouk University in Irbid (Jordanien) im Rahmen des EU-Förderprojektes TEMPUS (Projekt “Grantholder”: Prof. Dr. Dickhaus)
  • Die Studiengänge Med. Informatik und Software Engineering an der Hochschule Heilbronn bilden zusammen die Fakultät Informatik unter der Leitung des Dekans Prof. Dr. Willi Werner


2005

  • Die neue Grundordnung der Hochschule wird beschlossen: FB MI führt künftig die Bezeichnung "Fakultät Informatik"
  • Begutachtung des Studiengangs IM durch die evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg). Start der Initiative Informatik-hoch-Schule (Prof. Dr. Martin Haag)
  • Prof. Dr. Möhr (University of Victoria, B.C., Kanada) geht in den Ruhestand
  • Dr. Niels Grabe, Uni HD, übernimmt den Bereich Bioinformatik im Studiengang MI
  • Tod von Prof. Manfred Gall (langjähriger Lehrbeauftragter, Honorarprofessor FH Heilbronn)
  • Ausrichtung der 7. IPHIE-Masterclass


2004

  • Prof. Dr. Haux nimmt einen Ruf der Technischen Universität Braunschweig an und wird Leiter des Instituts für Medizinische Informatik
  • Prof. Dr. Martin Haag wird zum Leiter der GMDS AG „Technologiegestütztes Lehren und Lernen in der Medizin“ gewählt
  • Prof. Dr. Hartmut Dickhaus wird zum Leiter der IMIA Working Group "Biomedical Pattern Recognition" gewählt


2003

  • Gründung eines wissenschaftlichen Beirats für den Studiengang IM
  • Auflösung der Akademie MI für Fort- und Weiterbildung in Heidelberg
  • Prof. Dr. Martin Haag wird für das Fachgebiet „Softwareentwicklung“ berufen


2002

  • Prof. Dr. Willi Werner tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Ziegler an
  • Prof. Dr. Martin Ziegler geht in den Ruhestand. Prof. Dr. Oliver Kalthoff wird für das Fachgebiet „Elektro- und Messtechnik“ berufen. 
  • Prof. Lutz Müller geht in den Ruhestand
  • Tod von Prof. Dr. Herbert Immich
  • Prof. Dr. Hartmut Dickhaus wird komm. Direktor der Abteilung Medizinische Informatik (bis 2007)


2001

  • Gründung der Universität für Gesundheitswissenschaften, MI und Technik (UMIT) in Innsbruck (Gründungsrektor Prof. Dr. Haux)
  • Prof. Dr. Reinhold Haux verlässt die Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Gerhard Peter wird Rektor der FH Heilbronn (bis 2008)
  • Dritte Absolventenumfrage unter 1024 Absolventen
  • Prof. Dr. Wolfgang Frey geht in den Ruhestand
  • Prof. Leven wird Vertrauensdozent der Gesellschaft für Informatik (GI) für die FH Heilbronn
  • Prof. Dr. Thomas Wetter wird Vertrauensdozent der Gesellschaft für Informatik (GI) für die Universität Heidelberg
  • Ausrichtung der 2. IPHIE-Masterclass

2000

  • Masterstudiengang IM wird genehmigt (befristet auf 5 Jahre, hälftige Finanzierung durch den Bund für 3,25 Jahre), Vorlesungsbeginn für den ersten Jahrgang


1999

  • Planung des Masterstudiengangs IM (Informationsmanagement in der Medizin) für Ärztinnen und Ärzte; Antragauf Förderung durch die Bund-/Länderkommission (Programm Neue Studiengänge)
  • Kontaktreise einer Delegation aus HD/HN und Amsterdam nach USA/Kanada
  • Gründung der International Partnership for Health Informatics Education (IPHIE)
  • „Recommendations of the International Medical Informatics Association (IMIA) on Education in Health and Medical Informatics“ unter Beteiligung von MI HD/HN


1998

  • Feier zum 25-jährigen Bestehen des Studiengangs MI HD/HN
  • Verleihung der Ehrenmedaille der FH HN an Prof. Dr. Carl-Theo Ehlers
  • Prof. Dr. Eugen Bolz geht in den Ruhestand. Tod von Prof. Hermann Beck (Fachbereichsleiter Feinwerktechnik in der Startphase des Studiengangs MI)


1997

  • 5. Version des Curriculums MI Heidelberg/Heilbronn
  • MI HD/HN unter den Top Ten der deutschsprachigen Informatikfakultäten im Ranking der „Computer-Woche“
  • Umhabilitierung von Prof. Dr. Diana Schmidt in die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Rotraut Laun wird für das Fachgebiet „Mathematik“ berufen


1996

  • Prof. Dr. Thomas Wetter wird an die Uni Heidelberg berufen
  • Prof. Dr. Wolfgang Frey erhält den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg


1995

  • Prof. Leven wird Vorsitzender der GI/GMDS-Zertifikatskommisssion „Medizinische Informatik“ (bis 2007)
  • Gründung der Akademie MI für Fort- und Weiterbildung in Heidelberg
  • Einrichtung des SW-Labors der FH HN durch Prof. Dr. Gerhard Peter


1994

  • Unbefristete Erneuerung des Abkommens zwischen der Universität Heidelberg und der FH Heilbronn
  • Prof. Dr. Hartmut Dickhaus wird zum Professor für MI an der Medizinischen Fakultät der Uni HD ernannt
  • Einrichtung des Labors „Computerunterstützte Lehr-/Lernsysteme in der Medizin“ im UniversitätsklinikumHeidelberg (Leitung: Prof. Leven, Prof. Dr. Sonntag), heute: „Zentrum für virtuelle Patienten“ (Leitung Prof. Haag/ Dr. Barbara Frick / Dr. Thomas Lutz)
  • Prof. Dr. Joseph Weizenbaum Gast und Referent im Ethikseminar für Dozenten der FH HN

1993

  • Prof. Dr. Diana Schmidt wird für das Fachgebiet Softwareentwicklung berufen
  • Prof. Artur Brust geht in den Ruhestand
  • Prof. Dr. Joseph Weizenbaum Gast und Referent im Studiengang MI


1992

  • MI-Ausbildungsrichtlinien der GMDS
  • Zweite Absolventenumfrage
  • IMIA Working Group 1 (Education) - Tagung in Heidelberg und Heilbronn anlässlich des 20- jährigen Bestehensdes Studiengangs MI HD/HN (Teilnehmer aus 19 Ländern)
  • Verleihung der Verdienstmedaille der Med. Fakultät HD an Prof. Dr. Jochen Möhr
  • Tod von Prof. Dr. Jörg Hofmann


1991

  • Prof. Leven wird zum Leiter der GMDS AG Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin gewählt

1989

  • Prof. Dr. Reinhold Haux wird an die Uni Heidelberg für das Fachgebiet MI berufen und wird Leiter der Abteilung MI (bis 2001).
  • IMIA WG1 (Education)-Tagung in Victoria, Kanada, mit Beiträgen aus dem Studiengang MI
  • Professor Dr. Gerhard Peter wird Prorektor an der Fachhochschule Heilbronn (bis 1995)


1988

  • EDV-Gesamtkonzept für das Klinikum der Uni Heidelberg


1987

  • 4. Version des Curriculums MI Heidelberg/Heilbronn
  • Tod von Prof. Dr. Peter L. Reichertz, Medizinische Hochschule Hannover


1986

  • Prof. Dr. Jochen Möhr wechselt von der Uni Heidelberg zur University of Victoria, Kanada, Studiengang Health Information Science
  • Dr. Peter Haas wird kommissarischer Leiter der Abteilung MI in HD (bis 1989)


1983

  • Gründung des Berufsverbands MI (BVMI)
  • Prof. Dr. Norbert Victor Nachfolger von Prof. Immich als Direktor des Instituts für Med. Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg


1982

  • Feier zum 10-jährigen Bestehen des Studiengangs MI HD/HN
  • Einführung der Promotionsordnung zum Dr. sc. hum. (scientiarum humanarum) an der Med. Fakultät der Uni Heidelberg
  • Erste Absolventenumfrage


1981

  • Prof. Dr. Gerhard Peter wird als Nachfolger von Prof. Artur Brust Leiter des RZ der FH HN

1980

  • Prof. Dr. Gerhard Peter wird für das Fachgebiet Praktische Informatik berufen
  • Verleihung der Robert-Mayer-Medaille an Prof. Immich durch die Kreisärzteschaft HN


1979

  • Verleihung einer Honorarprofessur der FH Heilbronn an Prof. Manfred Gall (IBM) für seine Verdienste um den Aufbau des Studiengangs MI
  • Zweitägige Klausurtagung MI HD/HN in Heilbronn


1978

  • Erste MI-Absolventen
  • 3. Version des Curriculums MI Heidelberg/Heilbronn
  • Verleihung der Ehrendoktorwürde der Med. Fakultät Heidelberg an Prof. Hellerich
  • Einführung des Zertifikats Medizinische Informatik der GMDS und der GI zur postgraduierten Qualifizierung von Medizinern, Informatikern und Medizininformatikern für Führungsaufgaben im Bereich der Medizinischen Informatik


1977

  • Einrichtung einer Professur für MI an der Universität Heidelberg und Berufung von Prof. Dr. Jochen Möhr für das Fachgebiet MI.
  • Prof. Dr. Hartmut Dickhaus wird für das Fachgebiet Biosignalverabeitung berufen.
  • Prof. Artur Brust wird Prorektor der FH HN (bis 1981)


1976

  • 2. Version des Curriculums MI Heidelberg/Heilbronn
  • Installation einer IBM 370-125 im Rechenzentrum der FH HN (RZ-Leiter: Prof. Artur Brust)
  • Zuweisung einer Professorenstelle für MI an der Universität Heidelberg


1975

  • Einrichtung des Fachbereichs MI an der FH Heilbronn
  • Prof. Dr. Jürgen Boese wird für das Fachgebiet „BWL im Gesundheitswesen“ berufen
  • Prof. Franz Josef Leven wird für das Fachgebiet „Datenbank- und Informationssysteme“ berufen.
  • Prof. Heinrich Krayl wird für das Fachgebiet „Softwareentwicklung“ berufen


1974

  • Prof. Dr. Jörg Hofmann wird für das Fachgebiet „Theoretische Informatik“ berufen
  • Prof. Lutz Müller besetzt das Fachgebiet Prozessdatenverarbeitung
  • Prof. Dr. Martin Ziegler (FB Grundlagen) besetzt neben Prof. Peter Käss das Fachgebiet Mathematik

1973

  • 18.01.1973: Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Universität Heidelberg und der Fachhochschule Heilbronn bzgl.des gemeinsamen Studiengangs Medizinische Informatik
  • Prof. Dr. Wolfgang Frey wird für das Fachgebiet „Elektro- und Messtechnik“ berufen
  • Klausurtagung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der GMDS (Gesellschaft für Medizinische Dokumentation und Statistik, später: Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, gegründet 1966) und der GI (Gesellschaft für Informatik, gegründet 1969) auf der Reisensburg bei Ulm, auf der die ersten GMDS/GI-Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung in MI formuliert wurden (ohne Beteiligung von MI HD/HN)


1972

  • Bustransfer (einmal pro Woche) für MI- Studierende zu Medizinvorlesungen nach Heidelberg (wurde nacheinigen Semestern eingestellt)
  • Start des 1. Studiensemesters MI mit 22 Studierenden; die ersten hauptamtlichen MI- Dozenten sind Prof. Artur Brust (Praktische Informatik, Leiter des Rechenzentrums der FH HN, und Prof. Peter Käss (Mathematik)
  • Der Fachbereich Feinwerktechnik (FB-Leiter: Prof. Beck) übernimmt den Studiengang MI
  • 21.07. 1972
  • 1. Dienstbesprechung der beteiligten Dozenten zur Planung des 1. Semesters. Für 20 Studienplätze liegen 45 Bewerbungen vor.
  • 21.06. 1972: 1. Entwurf eines Abkommens zwischen Universität Heidelberg und FH Heilbronn
  • Sommer 1972: Ausarbeitung einer Diplomprüfungsordnung für den Studiengang MI von den Professoren Berger und Hellerich zusammen mit dem Prüfungsamt der Universität Heidelberg
  • Mai 1972: Chefarzt Dr. med. Pfisterer erhält Lehrauftrag für das Fach "Medizinische Terminologie" und Herr Gall, IBM, erhält Lehrauftrag für das Fach "Einführung in die Med. Informatik"

1971

  • 30.12.1971: Erlass des Kultusministeriums: Im WS 1972/73 kann in Heilbronn ein Studiengang im Fach Medizinische Informatik beginnen
  • 30.11.1971: Schreiben von OB Dr. Hoffmann an Kultusminister Dr. Hahn. "Die Stadt Heilbronn hat die Absicht, bei den Städtischen Krankenanstalten Heilbronn die EDV einzuführen. Sie ist bereit, die praktische Tätigkeit für die Studenten zu ermöglichen"
  • 01.07.1971: Besprechung mit dem Dekan der Fakultät für Theoretische Medizin Prof. Dr. Quadbeck. Fakultät hat beschlossen mitzuwirken. 
  • 20.04.1971: Erste Sitzung einer Arbeitsgruppe beim Kultusministerium betr. Studiengang "Medizinische Informatik"; vonUniversitäten: die Professoren Immich, Ehlers, Überla, von der SIS Heilbronn: die Professoren Beck, Brintzinger, Brust, Hellerich. In mehreren Sitzungen wurden die Voraussetzungen für die Einrichtung eines Studiengangs aufgestellt, der vorgeschlagene Studienpian überarbeitet. Als Standort wurde Heilbronn vorgeschlagen.
  • Ab Frühjahr 1971: Arbeit der Unterkommission "Medizin" der Regionalkommission Heideberg/Heilbronn. Vorsitzender: Prof. Dr. Kuhn, HD, Vertreter aus Heilbronn: Prof. Beck, dabei u. a. Beratung des Studiengangs Medizinische Informatik.


1970

  • 17.12. 1970: Besprechung im Rektoramt der Universität Heidelberg über eine mögliche Zusammenarbeit. Teilnehmer: Prof. Dr. Immich, Prorektor Dr. Noack, Prof. Dr. Wagner, Prof. Dr. Ernst, Prof. Beck, Prof. Hellerich
  • 06.10.1970: Schreiben des Kultusministers Dr. Hahn an Oberbürgermeister Dr. Hoffmann, in dem u. a. zum Ausdruck gebracht wird, dass der beantragte Studiengang für Medizinische Informatik nicht an der SIS Heilbronn eingerichtet werden soll
  • 27.07.1970: Beginn der Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg in der Regionalkommission Heidelberg/Heilbronn
  • Juli 1970: Das Kultusministerium beauftragt zwei Hochschullehrer, ein Gutachten zur Einrichtung einer Fachrichtung Medizinische Informatik zu erstellen. Prof. Dr. Ehlers, Tübingen, und Professor Dr. Überla befürworten diesen neuen Ausbildungsgang. Prof. Überla hält allerdings Heilbronn nicht für den günstigen Standort, da eine medizinische Fakultät fehle. Dr. Ehlers befürwortet den Heilbronner Antrag, gibt jedoch zu bedenken, dass ein akademischer Abschlussgrad für die späteren Berufsaussichten der Absolventen vorteilhafter wäre.
  • 25.06.1970: Der Heilbronner Abgeordnete Günter Erlewein stellt im Landtag die Anfrage an die Landesregierung, ob sie bereit ist, an der SIS Heilbronn einen Hochschulzug "Medizinische Informatik" einzurichten.
  • 10.06.1970: Nach Beschluss des Dozentenrates der Staatlichen Ingenieurschule (SIS) Heilbronn wird vom Direktor beim Kultusministerium beantragt, ab SS 1971 die Ausbildung in der Fachrichtung "Medizinische Informatik" zu beginnen. Dauer des Studiums 8 Semester. Der Antrag wird ausführlich begründet.
  • 09.04.1970: Besprechung über die mögliche Zusammenarbeit mit den Heilbronner Krankenanstalten. Anwesend Bürgermeister Fuchs, Chefarzt Dr. med. Fischer, Verwaltungsdirektor Weitz.Im April und Mai wurden in mehreren Besprechungen mit Heilbronner Chefärzten, der Ärztekammer Nord- Württ., der Kreisärzteschaft und IBM die Planungen für den neuen Studiengang weitergeführt.
  • 10.03.1970: Erste Besprechung über die Einrichtung eines Studiengangs Medizinische Informatik an der Staatl. Ingenieurschule Heilbronn mit dem Ausbildungsziel Diplom-Informatiker Fachrichtung Medizin zwischen Herrn Dr. med. Wiedenmann, IBM, und den Professoren Hellerich, Brintzinger, Brust.