Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)
Fakultät: Wirtschaft (WI)
Anmerkung: Dieser Kurs gehört zum Curriculum des Schwerpunkts Personal. Dennoch ist der Kurs offen für Studierende anderer Schwerpunkte.
Im Sommer 2025 findet diese Veranstaltung zusammen mit Frau Prof. Dr. Eisele-Wijnbergen (HSBA Hamburg) statt.
Die HR Cases/Projektstudie Personal soll Sie auf Ihre Bachelorthesis optimal vorbereiten. Das Verständnis wird durch einige Lernmethoden gefördert.
Viel Erfolg und Freude beim Lernen!
Viele Inhalte kann ich heute in meiner Arbeit anwenden.
Aktuelle und praktische Fragestellungen des Personalmanagements werden analysiert und mittels einer empirischen Studie untersucht.
Die Themen können in Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Externen und/ oder Unternehmen und/oder sonstigen Institutionen durchgeführt werden. Der Kurs bereitet Sie auf Ihre Bachelorthesis vor.
Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.
|
|
Fachkompetenz: Fertigkeit und Wissenserschließung
Die Studierenden können Fragen des Personalwesens analysieren und praktisch anwendbare Lösungen mit der Anwendung von sozialwissenschaftlichen Methoden entwickeln. Sie sind in der Lage wesentliche Zusammenhänge des Personalwesens zu diagnostizieren und darzustellen und diese auf ein aktuelles konkretes Praxisbeispiel zu verallgemeinern.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage mit anderen in Gruppen effektiv zusammen zu arbeiten und praktisch relevante aktuelle Fragestellungen des Personalwesens gemeinsam problemlösend zu erörtern, zu analysieren und zielgerichtet darzustellen. Dar̈uber hinaus werden sie auch befähigt, komplexe Aufgabenstellungen anzuleiten und eigene Lösungsvorschläge in Vorträgen adressatenbezogen darzustellen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden evaluieren verschiedene Lösungsansätze von personalpolitischen Fragestellungen und erwerben damit eine hohe Reflexionsfähigkeit ihrer Lern- und Arbeitsprozesse. Sie können die gegensätzlichen Seiten von pragmatischen Positionen differenziert abwägen und bewerten. Damit wird ihre Fähigkeit zu einer eigenständigen Beurteilung gefördert.
Sie finden alle Unterlagen wie Syllabus, Zeitplan etc. zum Kurs im entsprechenenden ilias Kurs.
Number | Semester | Topic |
---|---|---|
1 | Winter 2014/15 | Digitalisierung |
2 | Sommer 2015 | Entgelttransparenzgesetz |
3 | Winter 2015/16 | Internationalisierung in der Persoanlarbeit |
4 | Sommer 2016 | Flexibles Gehalt |
5 | Winter 2016/17 | Mindestlohn |
6 | Sommer 2017 | Elternzeit: Auch für Männer? |
7 | Winter 2017/18 | Entgeltgerechtigkeit |
8 | Sommer 2018 | Diversity |
9 | Winter 2018/19 | Beschäftigung von Flüchtlingen |
10 | Sommer 2019 | HR 4.0 |
11 | Winter 2019/20 | Auslandsentsendung |
12 | Sommer 2020 | Onboarding und Retention |
13 | Winter 2020/21 | Homeoffice |
14 | Sommer 2021 | Corona und Internationalisierung |
15 | Winter 2021/22 | Covid 2019 und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt von Berufseinsteigern deutscher Universitäten und Hochschulen angewandter Forschung |
16 | Sommer 2022 | Online Lehre während Corona |
17 | Winter 2022/23 | Online Lehre International |
18 | Sommer 2023 | KI im Personalwesen |
19 | Winter 2023/24 | Entgelttransparenzgesetz (i.V. Eisele-Wijnbergen) |
20 | Sommer 2024 | 4 Tage Woche |
21 | Winter 2024/25 | Ethik im Rahmen von KI Einsatz in HR |
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.