Online-Weiterbildungslehrgang 'Praxiswissen Patente'

am Institut für Recht der innovativen Technologien (IRiT)

Praxiswissen Patente 2025

Überblick

Der Weiterbildungslehrgang bietet Ihnen in 12 Lerneinheiten eine fundierte Zusatzqualifikation im geistigen Eigentumsrecht mit Fokus auf technischen Innovationen und Patenten.

Themen

Nach Abschluss des Lehrgangs wissen Sie, wie Unternehmen ihr geistiges Eigentum (Intellectual Property; IP) rechtlich schützen können und wie sie Haftungsrisiken aus IP-Verletzungen vermeiden (IP-Compliance). Sie lernen, wie strategische IP-Recherchen durchgeführt werden und haben umfassende Einblicke in IP-Vertragsrecht, Geheimnisschutzrecht und Arbeitnehmererfindungsrecht. Sie runden Ihr Wissen ab durch Kenntnisse über Künstliche Intelligenz im Kontext des geistigen Eigentumsrechts und die betriebswirtschaftliche IP-Bewertung.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle, die beruflich mit technischen Innovationen in Berührung kommen und befähigt Sie zu einer Tätigkeit als Patentingenieur*in, IP-Referent*in und Innovationsmanager*in in Forschung und Entwicklung, Management oder Vertrieb. Der Lehrgang ist für Nicht-Jurist*innen mit und ohne Vorkenntnisse ebenso geeignet wie für Jurist*innen, die einen ersten Einstieg in die Materie wünschen.

Praxisbezug

Ihre Referent*innen verfügen über langjährige Berufserfahrung in Industrieunternehmen und/oder Patent-/Rechtsanwaltskanzleien. Sie profitieren von praxisorientierten Fallbeispielen auf aktuellem juristischen Stand.

Ablauf und Anmeldung

12 Lerneinheiten

Der Lehrgang umfasst 11 interaktive Live-Videosessions. Sie haben außerdem Gelegenheit, das Thema 'IP-Recherchen' in einer Lerneinheit beim Patent- und Markenzentrum vor Ort in Stuttgart zu vertiefen. Die umfassenden Präsentationsfolien erhalten Sie über eine eLearning-Plattform. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie bei regelmäßiger Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung und - auf Wunsch - bei erfolgreicher mündlicher Prüfung ein Zertifikat.

IRiT-Laptop für Website
Termine

Der Lehrgang findet von März bis Juli 2025 außerhalb von Ferien und Brückentagen statt, und zwar i.d.R. freitags von 14:00-19:00 Uhr.

11 Online-Lerneinheiten
i. d. R. von 14:00 bis 19:00 Uhr

14. + 21. + 28. März 2025
11. + 28. April 2025
09. + 23. Mai 2025
06. + 27. Juni 2025
04. + 11. Juli 2025

Exkursion zum Patent- und Markenzentrum
von 10:00 bis 15:00 Uhr

23. Mai 2025

IRiT- PMZ-Logo
Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.996,- EUR (von MwSt befreit). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne per E-Mail an: irit@hs-heilbronn.de.

iwi

Im Detail: Inhalte & Referent*innen 

1Lerneinheit
14.03.2025
Ein Blick auf's große Ganze: Übersicht zu Jura & IP
  • Juristische Basics
  • Die Welt des IP

  • Juristische Basics
    Sie lernen die juristische Arbeits- und Denkweise und grundlegende Rechtsbegriffe kennen.

  • Die Welt des IP
    Sie erhalten einen einführenden Überblick über die verschiedenen geistigen Eigentumsrechte und werden mit den Grundbegriffen, der Struktur und den Prinzipien dieses Rechtsgebiets vertraut.
Bild von Frau Prof. Dr. Boos

Prof. Dr. Sabine Boos, LL.M. (University College London)
Hochschule Heilbronn
Webprofil

  • Seit 2017 Professorin für 'Recht für Ingenieurwissenschaften'
  • Leiterin des Instituts für Recht der innovativen Technologien (IRiT)
  • Zuvor mehr als 10-jährige Berufserfahrung als Rechtsanwältin für Patentstreitsachen
HHN-Logo
2Lerneinheit
21.03.2025
Brief und Siegel: Basics zu Patenten
  • Arten von Patentanmeldungen
  • Aufbau einer Patentschrift
  • Patentregister, Patentrecherche, Patentanalysen

  • Arten von Patentanmeldungen
    Sie lernen die verschiedenen Arten von Patentanmeldungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene kennen und erfahren, in welchen Staaten und Regionen Unternehmen typischerweise strategischen Patentschutz suchen.

  • Aufbau einer Patentschrift
    Anhand von 'echten' Patentschriften lernen Sie, wie Patentschriften aufgebaut sind und welche rechtliche Funktion den einzelnen Bestandteilen zukommt.

  • Patentregister, Patentrecherche, Patentanalysen
    Sie erfahren, welche Relevanz das Patentregister hat und wie Sie Einsicht in dieses amtliche Register nehmen. Außerdem erhalten Sie einen ersten Überblick darüber, wie Sie Patente recherchieren können und welche Rechtsanalysen technisch-innovative Unternehmen standardmäßig durchführen (sollten).
Bild  Frau Stephan

Friederike Stephan
einfach patent Patenttraining, Delmenhorst
www.einfach-patent.de
LinkedIn

  • Gründerin von einfach patent Patenttraining
  • Patentanwältin / European Patent Attorney
  • Zertifizierte Trainerin (IHK)
  • Zwischen 2015 und 2023 Patent Counsel bei Continental Automotive Technologies
  • Podcasterin ('einfach patent Podcast')
Logo einfach patent
3Lerneinheit
28.03.2025
Amtlich und gerichtlich: Erteilung und Rechtsbestand von Patenten
  • Patenterteilung inkl. IP-Schutz für Software
  • Einspruch und Nichtigkeitsklage 
  • Überblick zu Gebrauchsmustern

  • Patenterteilung inkl. IP-Schutz für Software 
    Sie lernen, unter welchen Voraussetzungen auf Erfindungen Patente erteilt werden. Sie erhalten von erfahrenen Patentanwält*innen anschauliche Informationen darüber, wie eine Patentschrift entworfen wird und wie das Patenterteilungsverfahren vor dem deutschen und europäischen Patentamt abläuft. Außerdem erfahren Sie, ob und wie Software IP-rechtlich geschützt werden kann.

  • Einspruch und Nichtigkeitsklage
    Sie lernen die förmlichen Rechtsbestandsverfahren gegen Patente (Einspruch und Nichtigkeitsklage) und ihre Vor- und Nachteile kennen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in alternative Strategien, mit potentiell 'störenden' Patenten von Wettbewerbern umzugehen.

  • Überblick zu Gebrauchsmustern
    Kurz und bündig werden ausgewählte Besonderheiten von Gebrauchsmustern, den 'kleinen' Patenten, mit ihren Vor- und Nachteilen im Vergleich zu Patenten erläutert. 
Bild Dr. Nikolai Gauss

Dr. Nikolai Gauss, Dipl.-Phys., LL.M.
Pfiz/Gauss Patentanwälte, Stuttgart
www.pfizgauss.de
LinkedIn

  • Patentanwalt / European Patent and Trademark Attorney
  • Arbeitsgebiet: Mechatronik, Optik, Software, Medizintechnik, Maschinen und Anlagenbau
  • Stv. Leiter Arbeitsgemeinschaft für angehende Patentanwälte in Baden-Württemberg
Logo von Pfiz Gauss Patentanwälte
Bild von Dr. Nieuwenhuis

Dr. Claudia Nieuwenhuis (Dipl.-Inf., Dipl.-Math.)
Pfiz/Gauss Patentanwälte, Stuttgart
www.pfizgauss.de
LinkedIn

  • Patentanwältin / European Patent and Trademark Attorney
  • Arbeitsgebiet: computerimplementierte Erfindungen, künstliche Intelligenz, Bildverarbeitung, maschinelles Lernen, Optik, Medizintechnik
  • Langjährige Erfahrung in Wissenschaft und Industrie
Logo von Pfiz Gauss Patentanwälte
​4Lerneinheit
11.04.2025
IP-Compliance: Haftung für Patentverletzungen
  • Ansprüche von Patentinhabern bei Patentverletzungen
  • Verteidigungsmöglichkeiten des potentiellen Patentverletzers
  • Haftung von Unternehmen und Geschäftsleitung
  • 'Patent Litigation' aus Unternehmensperspektive

  • Ansprüche von Patentinhabern bei Patentverletzungen
    Sie erfahren anhand zahlreicher Fallbeispiele, was eine unmittelbare und wortsinngemäße Patentverletzung ist (und was nicht) und wie eine Verletzungsanalyse abläuft. Sie lernen, welche patentrechtlichen Ansprüche ein Patentinhaber gegenüber einem Patentverletzer geltend machen kann und welche Ansprüche besonders praxisrelevant sind.

  • Verteidigungsmöglichkeiten des potentiellen Patentverletzers
    Sie erhalten einen Überblick darüber, wie sich ein mutmaßlicher Patentverletzer gegen einen Patentverletzungsvorwurf verteidigen kann.

  • Haftung von Unternehmen und Geschäftsleitung
    Sie erhalten Informationen zur Frage, wer auch als bloßer Mitverursacher von Patentverletzungen ein (eigenes) Haftungsrisiko hat und erfahren mehr über die Haftung von Geschäftsführung und leitenden Angestellten.

  • 'Patent Litigation' aus Unternehmensperspektive
    Sie erfahren, was Sie aus Perspektive eines Unternehmens über den Ablauf eines Patentrechtsstreits wissen sollten und wie sich die Zusammenarbeit mit Rechts- und Patentanwält*innen typischerweise gestaltet. Ein Schwerpunkt dieser Lerneinheit liegt auf Freedom-to-Operate-Analysen, Patent Monitoring und Best-Practice-Beispielen, also auf der praxisrelevanten Frage, wie eine Patentverletzung vermieden werden kann.
Bild von Herrn Bhatti

Atif Bhatti, LL.M. IP (London)
Linklaters LLP, Standort Frankfurt
https://linklaters.de/de-de/team/atif-wolfgang-bhatti
LinkedIn

  • Rechtsanwalt
  • Schwerpunkt: Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz
  • Spezialisiert auf streitige Verfahren und Vertragsgestaltung
  • Gelistet bei IAM Patent 1000 (seit 2020) und IP Stars (2024)
  • Ausgezeichnet in The Best Lawyers in Germany™ 2025 für die Arbeit im Bereich: Gewerblicher Rechtsschutz (Intellectual Property Law)
Logo Linklaters
Bild von Dr. Matthias Rabbe

Dr. Matthias Rabbe 
WILO SE, Dortmund
LinkedIn

  • Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt
  • Head of Intellectual Property
  • Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt
  • Co-Autor des Handbuchs Cohausz, "Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete", 4. Auflage, Heymanns 2022
Logo wilo
​5Lerneinheit
28.04.2025
Übung macht den Meister: Praktische Fallstudie 
  • Von der Idee zum IP-Schutz
  • Patentrechtliche Verletzungsanalyse

  • Von der Idee zum IP-Schutz
    Anhand eines praktischen Ausgangsfalls vertiefen Sie strategische und rechtliche Gesichtspunkte, die bei der Erlangung von IP-Schutz zu berücksichtigen sind.

  • Patentrechtliche Verletzungsanalyse
    Schritt für Schritt üben Sie, wie eine Patentverletzung in einem Praxisfall geprüft wird und wie Sie gegen Patentverletzer vorgehen können.
Bild von Frau Prof. Dr. Boos

Prof. Dr. Sabine Boos, LL.M. (University College London)
Hochschule Heilbronn
Webprofil

  • Seit 2017 Professorin für 'Recht für Ingenieurwissenschaften'
  • Leiterin des Instituts für Recht der innovativen Technologien (IRiT)
  • Zuvor mehr als 10-jährige Berufserfahrung als Rechtsanwältin für Patentstreitsachen 
HHN-Logo
6Lerneinheit
09.05.2025
Patents Go Europe: Einheitspatentsystem
  • Überblick zum Einheitspatentsystem
  • Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung (EPeW)
  • Patentstreitigkeiten vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)

  • Überblick zum Einheitspatentsystem
    Sie werden über die wesentlichen Eckpfeiler des reformierten europäischen Patentsystems informiert.

  • Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung (EPeW)
    Sie werden mit den Grundzügen des neuen EPeW vertraut und erfahren, welche strategischen Optionen sich beim Patentschutz in Europa aus Unternehmenssicht eröffnen.

  • Patentstreitigkeiten vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
    Sie erhalten eine komprimierte Erläuterung der 'Must-Knows' zum Gerichtsprozess vor dem EPG und lernen etwas über die Kommunikation zwischen Anwält*innen und Mandant*innen bei Patentstreitigkeiten.
Bild Dr. Kuczera

Dr. Markus Kuczera 
Hogan Lovells International LLP

  • Rechtsanwalt im Bereich Patentprozesse
  • Autor beim Kommentar Tilmann/Plassmann, Einheitspatent, Einheitliches Patentgericht, C.H. Beck 2024 sowie Unified Patent Protection in Europe, Oxford University Press 2018
  • Seit 2020 jährlich aufgeführt in WirtschaftsWoche als TOP Anwalt Patentrecht
  • Seit 2022 jährlich aufgeführt in Best Lawyers Germany Business Edition 2022 - Litigation
Logo Hogan Lovells
7Lerneinheit
16.05.2025
Jenseits der Technik: Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbsrecht
  • Grundzüge des Marken- und Designrechts
  • Einführung ins Wettbewerbsrecht

  • Grundzüge des Marken- und Designrechts
    Sie erhalten einen komprimierten Überblick über die Entstehung von Markenrechten und Haftungsrisiken bei Markenverletzungen.
    Sie erfahren, wie Sie ein Design schützen und bei Rechtsverletzungen durchsetzen können. Ein Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Schutzstrategie aus Patent, Marke und Design.

  • Einführung ins Wettbewerbsrecht
    Sie lernen Grundlagen zum Wettbewerbsrecht mit einem Schwerpunkt auf dem sog. ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz.
Bild Prof. Dr. Jung-Weiser

Prof. Dr. Gisela Jung-Weiser 
Hochschule Darmstadt
Webprofil

  • Leiterin des Studiengangs Internationales Lizenzrecht (LL.M.) der Hochschule Darmstadt
  • Schwerpunkte: Gewerblicher Rechtsschutz, internationales Vertragsrecht
  • Zuvor langjährige Berufserfahrung als Rechtsanwältin im IP-Recht, insbesondere Marken-, Wettbewerbs-, Domainrecht
Logo Hochschule Darmstadt
8Lerneinheit
23.05.2025
Wer suchet, der findet: IP-Recherchen ​
  • Workshop beim Patent- und Markenzentrum in Stuttgart
  • Recherchestrategien

  • Workshop beim Patent- und Markenzentrum in Stuttgart

Nachdem Sie mit wichtigen Grundzügen rund um das Thema 'eingetragene Schutzrechte' vertraut sind sowie die Relevanz einer sorgfältigen Schutzrechtsrecherche und die IP-Haftungsrisiken einordnen können, unternehmen Sie einen Ausflug zum Haus der Wirtschaft in Stuttgart, wo das Patent- und Markenzentrum (PMZ) des Landes Baden-Württemberg angesiedelt ist.

  • Recherchestrategien

Sie erhalten wertvolle Informationen zu Recherchestrategien zu eingetragenen Schutzrechten (Patent, Gebrauchsmuster, Marke, Design) und haben die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung Schutzrechts-, Überwachungs- und Rechtsstandsrecherchen in verschiedenen Datenbanken kennenzulernen.

Bild von Herrn Jahnke PMZ

Dipl.-Ing. Helmut Jahnke 
Patent- und Markenzentrum (PMZ) Baden-Württemberg, Stuttgart
LinkedIn

  • Leiter des PMZ
  • Mitglied im Nutzerbeirat des Deutschen Patent- und Markenamts
PMZ Stuttgart
​9Lerneinheit
06.06.2025
Erfindungen in der Betriebspraxis: Arbeitnehmererfindungsrecht
  • Rechte an Arbeitnehmererfindungen
  • Erfindervergütung
  • Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt

  • Rechte an Arbeitnehmererfindungen
    Sie erfahren anhand zahlreicher Fallbeispiele, welche rechtlichen Besonderheiten bei Erfindungen von Arbeitnehmer*innen im Rahmen des Arbeitnehmererfindungsgesetzes gelten, insbesondere wem die Rechte an Arbeitnehmererfindungen zustehen.

  • Erfindervergütung
    Sie lernen, wie die Erfindervergütung berechnet wird und welche Pauschalvergütungsmodelle sich in der Praxis bewährt haben.

  • Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt
    Sie erhalten Informationen zur Schlichtung von Rechtsstreitigkeiten durch die beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angesiedelte Schiedsstelle.
Bild von Dr. Dirk Vollmer

Dr. Dirk Vollmer
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau

  • Leiter der Patentabteilung
  • Patentanwalt / European Patent Attorney
Logo Würth
​10Lerneinheit
27.06.2025
Streng vertraulich: Schutz von Know-How ⎪ Zurück in die Zukunft: IP im Kontext Künstlicher Intelligenz
  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen & Fallstricke bei Geheimhaltungsvereinbarungen
  • IP im Kontext Künstlicher Intelligenz

  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen & Fallstricke bei Geheimhaltungsvereinbarungen
    Sie lernen die Grundzüge des Geschäftsgeheimnisgesetzes und seine Bedeutung für die Praxis kennen. Sie erfahren außerdem, wie Geheimhaltungsvereinbarungen typischerweise ausgestaltet sind und was bei der Vertragsgestaltung zu beachten ist.

  • IP im Kontext Künstlicher Intelligenz
    Sie erfahren, welche rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Hinblick auf geistiges Eigentum zu meistern sind.
Bild von Frau Dönch

Julia Dönch, M.A.
LinkedIn

  • Rechtsanwältin im Bereich gewerblicher Rechtsschutz
  • Referentin im Bereich Intellectual Property & AI & Data & Law
11Lerneinheit
04.07.2025
Ein Blick über den Tellerrand: BWL & Kartellrecht
  • IP aus betriebswirtschaftlicher Perspektive (BWL)
  • Standardessentielle Patente (Kartellrecht)

  • IP aus betriebswirtschaftlicher Perspektive 
    Sie lernen die betriebswirtschaftliche Seite von IP als immateriellen Vermögenswert kennen und erfahren, wie IP in verschiedenen Szenarien – z.B. bei einer Unternehmenstransaktion (M&A) – bewertet wird und wie mit IP in Bilanzen umzugehen ist.

  • Standardessentielle Patente
    Sie erfahren von einem Experten aus der Telekommunikationsbranche mehr über ein topaktuelles Thema an der Schnittstelle zwischen Patent- und Kartellrecht, nämlich den Umgang mit Patenten, die in Industriestandards integriert werden und für die Benutzung des Standards essentiell sind (sog. standardessentielle Patente, SEP).
Prof. Dr. Tettenborn

Prof. Dr. Martin Tettenborn
Hochschule Heilbronn, Standort: Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau
Webprofil

  • Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanz- und Rechnungswesen und Controlling
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der internationalen Rechnungslegung
  • Autor zahlreicher Publikationen zur Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte
  • Mitglied des Instituts für Recht der innovativen Technologien (IRiT)
Bild Dr. Schnetzer

Dr. Karsten Schnetzer, LL.M.
Deutsche Telekom, Bonn
LinkedIn

  • Syndikusrechtsanwalt IP Litigation (Patente/Marken)
  • Über 15 Jahre in verschiedenen Managementfunktionen bei der Deutsche Telekom AG
  • Zuvor Rechtsanwalt für Wirtschaftsrecht
12Lerneinheit
11.07.2025
Vertragen mit Verträgen: Forschungs- und Entwicklungsverträge
  • Vertragsgestaltung bei F&E-Kooperationen
  • Kunst der Vertragsverhandlung

  • Vertragsgestaltung bei F&E-Kooperationen
    Sie machen sich mit den typischen Vertragskonstellationen vertraut und lernen anhand von Standardklauseln die Grundlagen der Vertragsgestaltung bei F&E-Kooperationen kennen.

  • Kunst der Vertragsverhandlung
    Sie erhalten einen Einblick in den typischen Ablauf von Vertragsverhandlungen - mit Tipps & Tricks aus erster Hand!
Bild Dr. Albrecht

Dr. Hendrik Albrecht
Sika Holding CH AG & Co KG
LinkedIn

  • Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt


Logo Sika

Kooperationen

Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg statt, wo Sie im Rahmen der Lerneinheit zum Thema 'IP-Recherche' Informationen aus erster Hand erhalten!

IRiT- PMZ-Logo

Wir kooperieren außerdem mit dem an der TU Ilmenau angesiedelten Landespatentzentrums Thüringen PATON und der TH Ingolstadt. Ihr Vorteil: Sie können einzelne Veranstaltungen unseres Lehrgangs bei unseren Kooperationspartnern belegen.

Logo Paton
Logo Paton Akademie
Logo Technische Hochschule Ingolstadt