Werkstofftechnik Grundlagen

Zertifikatskurs

Zielgruppen

Für Weiterbildungsinteressierte, die sich Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Physik und Werkstofftechnik in der Fachrichtung Maschinenbau aneignen möchten.

Ziele des Kurses

  • Sie erlernen die wichtigsten physikalischen Grundlagen für den Bereich Maschinenbau.
  • Sie kennen die Prozesskette Werkstofftechnik als durchgängiges Konzept mit einem wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Fokus und können werkstofftechnische Fragestellungen bewerten und erfolgreich umsetzen.
  • Sie können technisch-naturwissenschaftliche Probleme strukturieren und naturwissenschaftliche Methoden zur Lösung dieser Probleme anwenden.

Im Rahmen dieses Zertifikats erwerben Sie fachliche Sicherheit, ein breit aufgestelltes Wissensfundament und die Fertigkeit, das erworbene Wissen klar und strukturiert sowohl Fachleuten als auch Expert*innen anderer Disziplinen kompetent darzustellen und zu vermitteln. Probleme und offene Fragestellungen können Sie selbstständig erkennen, proaktiv verfolgen, konsequent umsetzen und nachhaltig in übergeordnete Strukturen integrieren.

Der Zertifikatskurs setzt sich aus Lehr- und Laborveranstaltungen in den folgenden Themenbereichen zusammen:

Chemie (G2.1):
  • Aufbau der Materie (Atombau, Chemische Bindung)
  • Chemische Reaktionen
  • Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und Katalyse
  • Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz
  • Chemie wässriger Lösungen (Säuren und Basen,
    Redoxreaktionen)
  • Elektrochemie und Korrosion
  • Einführung in die Organische Chemie
Physik (G2.2):
  • Physikalische Größen und Einheiten, Dimensionsanalyse, signifikante Stellen
  • Kinematik punktförmiger Körper, lineare Bewegung und Überlagerung von Bewegungen, Kreisbewegung, Bewegungen mit konstanter und zeitabhängiger Beschleunigung.
  • Dynamik punktförmiger Körper, Newton‘sche Gesetze, besondere Kräfte, Reibungskräfte und Strömungswiderstand, Dynamik der Rotation, Kräfte im Magnetfeld und elektrische Kräfte
  • Erhaltungssätze in der Physik, Arbeit, Energie und Leistung, Energieerhaltung, Impuls und Impulserhaltung, Stoßprozesse
  • Starre Körper, Drehbewegung starrer Körper, Trägheitsmoment, Drehmoment, Drehimpuls, Drehimpulserhaltung, rollende Körper
  • Schwingungen, ungedämpfte und gedämpfte harmonische Schwingungen, erzwungene Schwingungen und Resonanz, Überlagerung von Schwingungen und Wellen
  • Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch praktische Versuche im Labor.
Labor Physik (G2.3):

Vertiefung der Vorlesungsinhalte (aus G2.2) durch praktische Versuche im Labor zu den Themen:

  • Mechanik
  • Elektrodynamik
  • Schwingungen
  • Wellen
  • Optik
  • Wärmelehre
  • Thermodynamik
Werkstofftechnik 1 (G8.1):
  • Metall- und Legierungskunde
  • Wärmebehandlung
  • Eisen- und Nichteisenmetalle
  • Umformung und Plastizität
  • Gewinnung und Recycling
  • Werkstoffprüfung
  • Werkstoffversagen, Schadensanalyse
  • Nichtmetallische Werkstoffe
  • High-Tech-Werkstoffe
  • Schweißen
Labor Werkstofftechnik (G8.2):

Vertiefung der Vorlesungsinhalte (aus G8.1) durch praktische Versuche im Labor:
Versuche/Experimente und Vermittlung der Grundlagen der mechanischen und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung sowie der Metallographie (Probenpräparation und Mikroskopie)

1.) Abschluss
  • Klassische Hochschulzugangsberechtigung:
    Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife (mit Nachweis einer Fremdsprache) oder Fachhochschulreife
    oder
  • Aufstiegsfortbildung:
    Meister*in, Techniker*in, Fachwirt*in (IHK), Betriebswirt*in (IHK, VWA, HWK), Fachkaufmann/-frau (IHK) bei einem Lehrgang mit mind. 400 Stunden oder gleichwertige Weiterbildung
    oder
  • Berufliche Qualifizierung mit Eignungsprüfung:
    Facharbeiter*in mit mind. drei Jahren Berufserfahrung und Eignungsprüfung
2.) Vorkenntnisse
  • Grundlegende Kenntnisse in Ingenieursmathematik (oder Teilnahme am "Auffrischungskurs Mathematik")
  • Allgemein gutes Verständnis von Technik und Naturwissenschaften

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, melden Sie sich bitte jederzeit sehr gerne bei uns.

Die Module Physik und Werkstofftechnik werden jeweils mit einer Klausur abgeschlossen.
In den Laboren werden Laborarbeiten angefertigt.

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfungen erhalten Sie das "Certificate of Basic Studies" der Hochschule Heilbronn mit Angabe von ECTS und Note. Die ECTS-Punkte können auf den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang "Maschinenbau" angerechnet werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfungen ablegen möchten, dann erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe) für dieses Zertifikatsprogramm.

Der Zertifikatskurs setzt sich aus den drei Modulen Chemie, Physik (mit Labor) und Werkstofftechnik 1 (mit Labor) zusammen und findet über drei Semester berufsbegleitend statt. Der nächste Kurs startet im März 2025.

Die Veranstaltungen finden generell zu den nachfolgenden Tagen und Uhrzeiten berufsbegleitend statt - an welchen Terminen, hängt vom Vorlesungsplan des jeweiligen Semesters ab:

  • Montag, Mittwoch oder Donnerstag von 17.45-21.00 Uhr
  • Samstag von 09.00-16.00 Uhr
  • Die Veranstaltungen finden in Präsenz oder teilweise auch hybrid statt.
ModulSemesterTermine

G2.1 Chemie

Sommersemester 2025

7 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von März bis Juli 2025 zu o.g. Uhrzeiten

G8.1 Werkstofftechnik 1

Wintersemester 2025/26

13 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von September 2025 bis Februar 2026 zu o.g. Uhrzeiten

G8.2 Werkstofftechnik Labor

Sommersemester 2026

7 Laborveranstaltungen im Zeitraum von März bis Juli 2026 zu o.g. Uhrzeiten

G2.2 Physik

Sommersemester 2026

13 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von März bis Juli 2026 zu o.g. Uhrzeiten

G2.3 Physik Labor

Sommersemester 2026

7 Laborveranstaltungen im Zeitraum von März bis Juli 2026 zu o.g. Uhrzeiten


Die genauen Termine für das Sommersemester 2025 werden Anfang 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.
Bei Fragen zu Ablauf und Terminen kontaktieren Sie uns bitte jederzeit sehr gerne.

Abschluss
"Certificate of Basic Studies"
der Hochschule Heilbronn

Credit Points
16 ECTS

Niveau
Bachelor (DQR-Level 6)

Fachrichtung
Maschinenbau

Workload
182 UE Lehrveranstaltungen
218 UE Selbststudium inkl. Prüfungen
(1 Unterrichtseinheit UE = 45 min)

Ort
Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim

Sprache
Deutsch

Kosten
3.200 € insgesamt

Programmdauer
über 3 Semester berufsbegleitend
nächster Start: März 2025
(siehe Termine)

Anmeldeschluss
15. Januar 2025