Für Weiterbildungsinteressierte, die sich Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Physik und Werkstofftechnik in der Fachrichtung Maschinenbau aneignen möchten.
Im Rahmen dieses Zertifikats erwerben Sie fachliche Sicherheit, ein breit aufgestelltes Wissensfundament und die Fertigkeit, das erworbene Wissen klar und strukturiert sowohl Fachleuten als auch Expert*innen anderer Disziplinen kompetent darzustellen und zu vermitteln. Probleme und offene Fragestellungen können Sie selbstständig erkennen, proaktiv verfolgen, konsequent umsetzen und nachhaltig in übergeordnete Strukturen integrieren.
Der Zertifikatskurs setzt sich aus den folgenden Lehr- und Laborveranstaltungen zusammen:
Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch praktische Versuche im Labor zu den Themen:
Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch praktische Versuche im Labor:
Versuche/Experimente und Vermittlung der Grundlagen der mechanischen und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung sowie der Metallographie (Probenpräparation und Mikroskopie)
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, melden Sie sich bitte jederzeit sehr gerne bei uns.
Die Module Physik und Werkstofftechnik werden jeweils mit einer Klausur abgeschlossen.
In den Laboren werden Laborarbeiten angefertigt.
Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfungen erhalten Sie das "Certificate of Basic Studies" der Hochschule Heilbronn mit Angabe von ECTS und Note. Die ECTS-Punkte können auf den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang "Maschinenbau" angerechnet werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.
Wenn Sie keine Prüfungen ablegen möchten, dann erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe) für dieses Zertifikatsprogramm.
Der Zertifikatskurs setzt sich aus den drei Modulen Chemie, Physik (mit Labor) und Werkstofftechnik 1 (mit Labor) zusammen und findet über drei Semester berufsbegleitend statt. Der nächste Kurs startet im Wintersemester 2025/26.
Die Veranstaltungen dieses Kurses finden generell an den nachfolgenden Tagen und Uhrzeiten berufsbegleitend statt - an welchen dieser Tage/Termine ist abhängig vom jeweiligen Semesterplan:
Die Termine für das Wintersemester 2025/26 werden im Laufe des Sommersemesters veröffentlicht.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.
Modul | Semester | Termine |
---|---|---|
Chemie | Wintersemester 2025/26 | 7 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von September 2025 bis Februar 2026 |
Werkstofftechnik 1 | Sommersemester 2026 | 13 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von März bis August 2026 |
Labor Werkstofftechnik | Wintersemester 2026/27 | 7 Laborveranstaltungen im Zeitraum von September 2026 bis Februar 2027 |
Physik | Sommersemester 2026 | 13 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von März bis Juli 2026 |
Labor Physik | Sommersemester 2026 | 7 Laborveranstaltungen im Zeitraum von März bis Juli 2026 |
Abschluss
"Certificate of Basic Studies"
der Hochschule Heilbronn
Credit Points
16 ECTS
Niveau
Bachelor (DQR-Level 6)
Fachrichtung
Maschinenbau
Umfang
182 Std. Lehrveranstaltungen
zzgl. Selbststudium und Prüfungen
Ort
Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim
Sprache
Deutsch
Kosten
3.200 € insgesamt
Programmdauer
Über 3 Semester berufsbegleitend,
nächster Kursbeginn Wintersemester 2025/26
(siehe Termine)
Anmeldeschluss
15. Juli 2025
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.