Für Weiterbildungsinteressierte, die sich im Bereich Technische Mechanik fit machen wollen.
Sie erlernen die grundlegenden Zusammenhänge, Theorien und Methoden zur Berechnung von Kräften und Momenten und können die daraus resultierenden statischen Zusammenhänge oder Bewegungen der Körpersysteme beschreiben.
Unter Anwendung der Prinzipien der Technischen Mechanik können Sie die Gleichungen zum Verhalten mechanischer Systeme herleiten und die Methoden zur Lösung der Gleichungssysteme anwenden. Sie erlernen die Grundlagen der Statik, Dynamik und der Elastizitätstheorie und können diese auf verschiedene mechanische Strukturen auch fächerübergreifend in den Konstruktionselementen anwenden.
Elastizitätstheorie:
Kinematik:
Punktbewegungen: Ortsvektor, Geschwindigkeit und Beschleunigung in verschiedenen Koordinatensystemen, Relativbewegung, Grundaufgaben der Kinematik, Allgemeine Bewegung des starren Körpers: Drehung um feste Achsen, Spur- und Polkurven, Momentanpol Dynamik: Dynamisches Grundgesetz (Newtonsche Axiome), Erhaltungssätze (Energieerhaltung), Eulersche Bewegungsgleichungen eines starren Körpers, Massenträgheitsmomente, Tensoreigenschaft, Satz von Steiner
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, melden Sie sich bitte jederzeit sehr gerne bei uns.
Die Teilmodule Technische Mechanik 1 (G5.1), Technische Mechanik 2 (G5.2) und Technische Mechanik 3 (G5.3) werden jeweils mit einer Klausur (Dauer 60-100 min) abgeschlossen.
Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Certificate of Basic Studies" der Hochschule Heilbronn mit Angabe von ECTS und Note. Die ECTS-Punkte können auf den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang "Maschinenbau" angerechnet werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.
Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe) für dieses Zertifikatsprogramm.
Der Zertifikatskurs ist in drei Teilmodule untergliedert (Technische Mechanik 1, Technische Mechanik 2 und Technische Mechanik 3) und findet über drei Semester berufsbegleitend statt. Der nächste Kurs startet im Wintersemester 2025/26.
Die Veranstaltungen dieses Kurses finden generell an den nachfolgenden Tagen und Uhrzeiten berufsbegleitend statt - an welchen dieser Tage/Termine ist abhängig vom jeweiligen Semesterplan:
Die Termine für das Wintersemester 2025/26 werden im Laufe des Sommersemesters veröffentlicht.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.
Themenbereich | Semester | Termine |
---|---|---|
Technische Mechanik 1 | Wintersemester 2025/26 | 13 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von September 2025 bis Februar 2026 |
Technische Mechanik 2 | Sommersemester 2026 | 13 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von März bis August 2026 |
Technische Mechanik 3 | Wintersemester 2026/27 | 7 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von September 2026 bis Februar 2027 |
Abschluss
"Certificate of Basic Studies"
der Hochschule Heilbronn
Credit Points
10 ECTS
Niveau
Bachelor (DQR-Level 6)
Fachrichtung
Maschinenbau
Umfang
130 Std.Lehrveranstaltungen
zzgl. Selbststudium und Prüfungen
Ort
Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim
Sprache
Deutsch
Kosten
2.000 € insgesamt
Programmdauer
Über 3 Semester berufsbegleitend,
nächster Kursbeginn Wintersemester 2025/26
(siehe Termine)
Anmeldeschluss
15. Juli 2025
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.