Strategisches Informationsmanagement

Zertifikatskurs

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte mit IT- und/oder BWL-Hintergrund, die sich grundlegende Kenntnisse im Bereich strategisches Informationsmanagement aneignen möchten.

Ziele des Kurses

Sie können das Informationsmanagement als strategischen Faktor für Unternehmen einordnen und wissen, was im Bereich des IT-Managements innerhalb eines Unternehmens und zwischen Unternehmen durchgeführt und welche Gegenstandsbereiche dabei betrachtet werden müssen. Sie können den Wert der Informationen bzw. der Daten einordnen und lernen Modelle, Methodiken und Methoden zur Sicherstellung der Informations- und Datenqualität im Unternehmen kennen.

Der 3-tägige Zertifikatskurs "Strategische Informationsmanagement" setzt sich aus den folgenden drei Veranstaltungen zusammen:

Strategisches Informationsmanagement (1 Tag):
  • Gegenstandsbereich des Informationsmanagements
  • Betriebliches Informationsmanagement
  • Ansätze und Modelle des Informationsmanagements
  • Management der Informationswirtschaft
  • Strategische IT-Planung
  • Ausgewählte Kapitel des strategischen Informationsmanagements
Strategisches IT-Management für die digitale Transformation (1 Tag):
  • Informationsinfrastruktur zur Unterstützung der Digitalisierung
  • Technologiemanagement für die digitale Transformation
  • Enterprise Architecture Management für die digitale Transformation
  • Unternehmensweites Datenmanagement
  • Ausgewählte Kapitel des strategischen IT-Managements
Informations- und Datenqualität (1 Tag):

Grundlagen zur Daten- und Informationsqualität:

  • Einführung in das Themengebiet der Informationen
  • Datenqualität eine Managementaufgabe
  • Begriffsdefinitionen und Grundlagen


Methoden, Techniken, Werkzeuge, Regelwerke und Standards:

  • Datenqualitätsmanagement
  • Methoden zur Umsetzung der DQM-Strategie
  • Datenqualitätsdimensionen
  • Datenqualitätsmetriken
  • Strukturierte Datenanalyse, Profiling und Validierungsregeln
  • Datenbereinigung
  • Datenintegration und Deduplizierung
  • Datenqualitäts-Monitoring
  • Datenqualitäts-Assessments in Projekten
  • IQM Reifegradmodelle
  • Überbetriebliche Geschäftsprozesse und IT-Integration beim Produktstammdatenaustausch (Product Information Sharing)
  • Übersicht und Klassifizierung von Softwaresystemen

Organisation:

  • Informationsmanagementprozess im Unternehmen
  • Organisatorische Ansiedlung eines Datenqualitätsmanagements
  • Organisatorische Maßnahmen für gute Datenqualität
  • Data Governance

Praxisbeispiele:

  • Data Governance und Datenqualitätsmanagement im Handel
  • Durchführung eines Stammdatenqualitäts-Assessments in der Konsumgüterindustrie
  • Unternehmensweites Produktdatenmanagement in der Automatisierungsindustrie
  • ALADDIN: Ein Ansatz für ein Analyse- und Berechnungsmodell zur Investitionsbewertung für ein unternehmensweites Datenqualitätsmanagement
  • Coporate Data League: Ein Ansatz zur Kooperativen Geschäftspartnerdatenpflege
  • xDQ-Plattform: Ein Ansatz zur Vereinbarung und Überwachung der Qualität von Stammdaten beim Produktstammdatenaustausch
  • Hochschulabschluss:
    Sie haben ein abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS.
  • Berufserfahrung:
    Sie haben mindestens ein Jahr Berufserfahrung und befinden sich idealerweise in einem Arbeitsverhältnis.
  • Vorkenntnisse
    Vor Kursbeginn erhalten Sie von uns ein sog. Pre-Assignment (Vorbereitungsaufgaben). Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden. Weitere Informationen siehe "Ablauf und Termine".

Sie sind sich unsicher, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.

Kursgebühr:
1.400 € insgesamt

Reduzierte Kursgebühr mit ESF-Förderung:
980 € insgesamt (bis 55 Jahre)
420 € insgesamt (ab 55 Jahre)

Wenn Sie zur förderfähigen Zielgruppe gehören, dann erhalten Sie die reduzierte Kursgebühr, finanziert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union.

Für die Antragstellung benötigen wir von Ihnen den Teilnahmevertrag (diesen schicken wir Ihnen nach Ihrer Kursanmeldung über das Anmeldeformular zu) sowie die beiden vollständig ausgefüllten Formulare (Zielgruppenabfrage und Teilnahmefragebogen). Bitte senden Sie die beiden Formulare digital unterschrieben per Mail an andrea.sieling@hs-heilbronn.de. Bei unvollständigen Daten ist eine finanzielle Förderung nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass uns diese Unterlagen vor Kursbeginn vollständig vorliegen müssen. Nach Beginn des Kurses können keine Anträge mehr angenommen werden.

Nach Beendigung des Kurses benötigen wir außerdem noch den Fragebogen nach Kursende und die Selbsterklärung für Teilnahme an virtuellen Schulungen (falls es sich um einen Online-Kurs handelt) von Ihnen. Beide Dokumente erhalten Sie rechtzeitig per Mail von uns.

Termin

Der Zertifikatskurs findet als dreitägige Blockveranstaltung von Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2025 jeweils von 08.30 - 18.00 Uhr in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus statt.

Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben)

Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung findet am Mittwoch, 07. Mai 2025 von 14.00-18.30 Uhr in Form einer Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit) statt.

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Microcredential" der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können auf den berufsbegleitenden MBA-Studiengang "Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation" angerechnet werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Logo ESF-Förderung

Abschluss
Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Credit Points
5 ECTS

Niveau
Master (DQR-Level 7)

Fachrichtung
Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation

Umfang
3 Tage von 08.30-18.00 Uhr
zzgl. Selbststudium und Prüfung

Ort
Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Sprache
Deutsch

Prüfungsform
Präsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit

Kosten
1.400 € insgesamt
(980 € ESF-gefördert, siehe Kursgebühr)

Nächster Termin
27.-29. März 2025
Präsentation: 07. Mai 2025
(siehe Ablauf und Termine)

Anmeldeschluss
27. Februar 2025