Strategien für die digitale Transformation

Zertifikatskurs

Zielgruppen

Für Fach- und Führungskräfte mit IT- und/oder BWL-Hintergrund, die sich ein umfassendes und spezialisiertes Wissen über die Struktur der digitalen Wertschöpfung der digitalen Strategien, des Innovationsmanagements und deren Umsetzung in konkret erarbeiteten Geschäftsmodellen aneignen möchten.

Ziele des Kurses

Sie erhalten ein umfassendes Wissen über die Struktur der digitalen Wertschöpfung der digitalen Strategien sowohl im B2C als auch im B2B Bereich. Sie kennen den Nutzen und die Anwendung digitaler Infrastrukturen zur Optimierung der Kundenansprache sowie der Zusammenarbeit mit Lieferanten und verfügen über ein breites Verständnis zur Analyse, Optimierung und Wertentwicklung digitaler Wertschöpfungsstrukturen in unterschiedlichen Industrien und Unternehmensgrößen, wobei der Schwerpunkt auf mittelständischen Strukturen liegt.

Sie erhalten Kenntnisse zu wesentlichen Themenbereichen digitaler Geschäftsmodelle und Geschäftsmodell-Innovation. Sie können die Wechselwirkung zu anderen unternehmerischen Gestaltungsbereichen beurteilen und Auswirkungen von Gestaltungsoptionen kritisch reflektieren, wie z.B. in Bezug auf die Gestaltung der Kundenschnittstelle und Bedeutung der zunehmenden Kundenorientierung, Bedeutung und Auswirkung des Einsatzes von IT und Medien, Auswirkungen auf Geschäftsstrategien.

Sie verfügen über ein umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen im Bereich Innovationsmanagement und können die Umsetzungsfähigkeit von Strategien und Innovationen im digitalen Kontext reflektieren und strategische Probleme lösen.

Der Zertifikatskurs "Strategien für die digitale Transformation" setzt sich aus den drei Veranstaltungen "Digitale Wertschöpfungsstrukturen" (M9.1), "Digitale Geschäftsmodelle" (M9.2) und "Digitalisierungsstrategien und Innovationsmanagement" (M9.3) zusammen:

Digitale Wertschöpfungsstrukturen (M9.1):
  • Veränderung in der Wertschöpfung durch Digitalisierung: Was bedeutet das? Wie schnell geht der Digitalisierungsprozess und welche Auswirkungen auf das Kerngeschäft gibt es?
  • Chancen und Risiken digitaler Wertschöpfungsstrukturen
  • Management digitaler Wertschöpfungsstrukturen entlang der Wertschöpfungskette
Digitale Geschäftsmodelle (M9.2):

In dynamischen und von hohem Konkurrenzdruck gekennzeichneten Märkten sind Produkt- und Prozessinnovationen zur nachhaltigen Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen häufig weitgehend ausgereizt. Gleichzeitig ermöglicht der gezielte Einsatz von IT und neuen Medien die Bereitstellung von neuartigen Dienstleistungen und Erlösmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang kommt der gezielten Gestaltung von Geschäftsmodellen daher eine immer bedeutendere Rolle zu. Die Veranstaltung versetzt die Teilnehmenden in die Lage, eigenständig Geschäftsmodelle zu analysieren und in komplexen betrieblichen Zusammenhängen gestalten sowie Wechselwirkungen beurteilen zu können. Die Veranstaltung umfasst folgende Inhalte:

  • Einführung in Geschäftsmodelle: Notwendigkeit, Inhalt und Abgrenzung zu weiteren Handlungsfeldern (z.B. Strategie, Prozesse)
  • Grundkonzepte und Vorgehensmodelle zur Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Mediennutzung sowie Einfluss von IT und digitaler Medien auf Geschäftsmodelle
  • Wechselwirkungen der Geschäftsmodellgestaltung für unternehmerische Handlungsfelder (Strategie, Organisation, Vertrieb)
  • Verschiedene Phasen der Geschäftsmodell-Entwicklung (Ideen-Gewinnung, Visions-Entwicklung, Prototyp-Entwicklung-Implementierung)
  • Querbezüge und Wechselwirkungen, Ansätzen wie Customer Experience, Design Thinkin
Digitalisierungsstrategien und Innovationsmanagement (M9.3):
  • Grundsätze von Digitalisierungsstrategien
  • Konzepte und Beispiele von Digitalisierungsstrategien
  • Innovation als Managementaufgabe
  • Widerstände gegen Innovationen und Innovationskultur
  • Initiativen zur Innovation
  • Management und Evaluierung von Innovationsprozessen
  • Promotoren als Akteure der Innovation
  • Innovationsteams
  • Kooperation und Innovation
1.) Hochschulabschluss

Sie haben ein abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS.

2.) Berufserfahrung

Sie haben i.d.R. mindestens zwei Jahre Berufserfahrung* und befinden sich idealerweise in einem Arbeitsverhältnis.

*Bei Teilnehmer*innen mit weniger Berufserfahrung kann die Zulassung zum Zertifikatsprogramm individuell geprüft werden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit uns auf.

3.) Vorkenntnisse

Die Erarbeitung des Pre-Assignments (vor Kursbeginn) ist Voraussetzung für die Teilnahme an Präsenzveranstaltung und Prüfung. Weitere Informationen siehe unter "Ablauf und Termine".

Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit, wenn Sie Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen haben.

Termin

Der Zertifikatskurs findet als Blockveranstaltung von Donnerstag, 10. Oktober bis Samstag, 12. Oktober 2024 jeweils von 08.30 - 18.00 Uhr an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus Heilbronn statt.

Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben)

Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung findet am Mittwoch, 13. November 2024 von 14.00-18.30 Uhr in Form einer Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit) statt.

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Microcredential" der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können auf den berufsbegleitenden MBA-Studiengang "Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation" angerechnet werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Abschluss
Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Credit Points
5 ECTS

Niveau
Master (DQR-Level 7)

Fachrichtung
Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation

Workload
30 UE Lehrveranstaltungen
95 UE Selbststudium inkl. Prüfung
(1 Unterrichtseinheit UE = 45 min)

Ort
Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Sprache
Deutsch

Prüfungsform
Präsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit

Kosten
1.400 € insgesamt

Termin
10.-12. Oktober 2024
Präsentation: 13. November 2024

Anmeldeschluss
19. September 2024