Motivierte Young Professionals, die verantwortungsvolle Führungspositionen anstreben oder bereits innehaben und die mit dem Kurs ihr Fachwissen vertiefen, moderne Managementmethoden erlernen und damit ihre Karriereperspektiven nachhaltig erweitern möchten. Der Kurs ist auch für Personen ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund geeignet.
Führungskräfte werden zunehmend mit Entscheidungen konfrontiert, die sich in den Spannungsfeldern von Markt und gesetzlichen sowie ethischen Rahmenbedingungen bewegen. Unternehmen, denen es gelingt, die Marktorientierung mit einer nachhaltig angelegten Unternehmensstrategie zu verbinden, können überdurchschnittlich erfolgreich sein.
Die in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse können Sie unmittelbar in die Entscheidungsprozesse in Ihrem Unternehmen einbringen und damit einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.
Der 3-tägige Zertifikatskurs setzt sich aus den folgenden drei Veranstaltungen zusammen:
Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf den rechtlichen und ethischen Normen der Unternehmensführung, mit Schwerpunkten in den Bereichen Deutscher Corporate Governance Kodex, Compliance‐Management, Verantwortung, Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility.
Sie sind sich unsicher, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.
Kursgebühr:
1.400 € insgesamt
Reduzierte Kursgebühr mit ESF-Förderung:
980 € insgesamt (bis 55 Jahre)
420 € insgesamt (ab 55 Jahre)
Wenn Sie zur förderfähigen Zielgruppe gehören, dann erhalten Sie die reduzierte Kursgebühr, finanziert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union.
Für die Antragstellung benötigen wir von Ihnen den Teilnahmevertrag (diesen schicken wir Ihnen nach Ihrer Kursanmeldung über das Anmeldeformular zu) sowie die beiden vollständig ausgefüllten Formulare (Zielgruppenabfrage und Teilnahmefragebogen). Bitte senden Sie die beiden Formulare digital unterschrieben per Mail an andrea.sieling@hs-heilbronn.de. Bei unvollständigen Daten ist eine finanzielle Förderung nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass uns diese Unterlagen vor Kursbeginn vollständig vorliegen müssen. Nach Beginn des Kurses können keine Anträge mehr angenommen werden.
Nach Beendigung des Kurses benötigen wir außerdem noch den Fragebogen nach Kursende und die Selbsterklärung für Teilnahme an virtuellen Schulungen (falls es sich um einen Online-Kurs handelt) von Ihnen. Beide Dokumente erhalten Sie rechtzeitig per Mail von uns.
Der Zertifikatskurs findet als dreitägige Blockveranstaltung von Donnerstag, 10. bis Samstag, 12. April 2025 jeweils von 08.30 - 18.00 Uhr in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus statt.
Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.
Die Prüfung findet am Mittwoch, 14. Mai 2025 von 14.00-18.30 Uhr in Form einer Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit) statt.
Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Microcredential" der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang "MBA Unternehmensführung" angerechnet werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.
Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).
Abschluss
Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn
Credit Points
5 ECTS
Niveau
Master (DQR-Level 7)
Fachrichtung
General Management
Umfang
3 Tage von 08.30-18.00 Uhr
zzgl. Selbststudium und Prüfung
Ort
Hochschule Heilbronn, Bildungscampus
Sprache
Deutsch
Prüfungsform
Präsentation
Kosten
1.400 € insgesamt
(980 € ESF-gefördert, siehe Kursgebühr)
Termin
10.-12. April 2025
Präsentation: 14. Mai 2025
(siehe Ablauf und Termine)
Anmeldeschluss
13. März 2025
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.