Wisst Ihr wieviel Energie in einem Dampfkraftwerk tatsächlich zur Stromerzeugung genutzt werden kann und wie man diese berechnet?
Der Vortrag gibt interessante Einblicke in die Thermodynamik indem dieser Frage nachgegangen wird und stellt damit einen Teilbereich des Studiengangs Energiemanagement vor.
Prof. Dr.-Ing. Anke Ostertag
Künzelsau
Schule
Es ist doch ganz leicht, von Hand zehn Nüsse abzuzählen. Warum sollte es schwierig sein, einen Automaten zehn Nüsse ausgeben zu lassen? Ist es einfacher, Dinge zu sortieren, d.h. sie z.B. nach Größe oder Farbe zu ordnen?
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Thematik „Automatisiertes Sortieren und Dosieren“ und zeigt die Umsetzung anhand einer automatisierten Pflanzmaschine. Außerdem erhalten die Zuhörer*innen einen Einblick in die Veranstaltung Lernfabrik jumpING im Studiengang Produktion und Prozessmanagement: Dort wurde ein Dosierautomat für schokolierte Erdnüsse entwickelt. Dauer: ca. 60 Minuten
Prof. Dr. Juliane König-Birk
Sontheim
Schule
Online
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Hoch
Fakultät Technik und Elektronik
Sontheim
Schule
Die Energiefresser treiben mal wieder ihr Unwesen. Hier bist Du gefragt: 2 Stunden bist Du als Energiedetektivin unterwegs.
Gemeinsam überlegen wir, wo sich bei Dir zuhause die Energiefresser verstecken. Um die kleinen Übeltäter besser aufzuspüren, machen wir uns gemeinsam Gedanken für was ihr bei Euch zu Hause Energie braucht, wie diese Energie entsteht und wie sie zu Dir gelangt.
Dipl. Ing. (FH) Anke Stier
Künzelsau
Online
Das Projekt Kurzzeituhr umreist die verschiedenen Themengebiete der Mechatronik, Mechanik, Elektronik und Informatik, und führt diese praktisch zusammen. Es wird eine Kurzzeituhr selbständig aufgebaut, die aus mechanischen und elektronischen Bauteilen besteht. Sie besteht aus einer Drehscheibe, die von einem Schrittmotor bewegt und von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Gegenstand des Seminars ist neben dem Zusammenbau, die Erklärung der Funktionsweise sowohl von der Elektronik, dem Schrittmotor und der Programmierung des Mikroprozessors.
Die handwerkliche Arbeit wird durch Vorlesungen ergänzt:
- Die Welt aus dem 3D-Drucker
- Der Schrittmotor
- Mikrocontroller-Programmierung in C
Maximal 12 Teilnehmer*innen
2 - 3 Tage
Sontheim
Der Klimawandel ist ein weltweites Problem und beschäftigt die Wissenschaftler und Forscher schon seit Jahrzehnten. Was sind die Ursachen des Klimawandels und welche verschiedenen Szenarien zur Begrenzung der Auswirkungen gibt es? Welche Chancen und Technologien zur Limitierung des CO2-Ausstosses gibt es? Diesen Fragen wird nachgegangen, ein Bogen zur Energiewende in Deutschland geschlagen und erläutert, wie diese Themen in einem Studium zum/zur Energiemanager/in eingebunden werden.
Prof. Dipl.-Ing. Ekkehard Laqua
45 Minuten
Künzelsau
Schule
Warum kann es Laserschwerter nur im Film geben? Kann man Licht verstecken? Was ist der Unterschied zwischen Sonnenlicht und einem Laser? Diesen und anderen Fragen rund um das Thema Optik gehen wir in diesem Workshop nach.
Workshopdauer: 60 - 90 Minuten.
Dauer mit anschließendem Campusrundgang/Laborführung: 120 Minuten.
Prof. Dr. Juliane König-Birk
60 - 120 Min.
Sontheim
Mittels Head-up Displays lassen sich in Automobilen wichtige Informationen wie Geschwindigkeit, Navigationshinweise und sogar der auf die Fahrbahn projizierte Bremsweg in die Windschutzscheibe einblenden. Dadurch kann der Fahrer die Information der Umgebung überlagert wahrnehmen und muss den Kopf nicht zur Anzeigetafel senken (head-down). Das Bild des Head-up Displays wird durch die Windschutzscheibe umgelenkt und liegt scheinbar in einem Abstand von typisch. 3 – 5 m vor dem Fahrer, es handelt sich dabei um ein virtuelles Bild ähnlich wie bei AR-Brillen. Die Projektionsdistanz kann sogar verändert werden, an der Hochschule Heilbronn werden dazu Flüssiglinsen eingesetzt. Neuere Entwicklungen sehen Laser als Lichtquellen und die 3D-Projektion vor. In dieser Veranstaltung werden die Funktionsweise, die Hintergründe und aktuelle Entwicklungen von Head-up Displays und die Arbeiten der Hochschule Heilbronn an diesem Thema erklärt.
Prof. Dipl.-Ing. Peter Ott
Sontheim
Schule
Online
Es können verschiedene MINT-Escape-Rooms gespielt werden: Dabei geht es um physikalische Themen, Kryptografie, Chemie, Elektrotechnik… Es gibt sowohl Online-Versionen als auch Spiele, deren Rätsel und Experimente vor Ort durchgeführt und gelöst werden.
Zum Spielespaß kann eine Theorie-Einheit mit genaueren Erklärungen zu den einzelnen Rätseln gebucht werden.
Spieldauer: Je nach Escape-Room 60-90 Min.
Spieldauer mit Theorie-Einheit: 90-120 Min.
Prof. Dr. Juliane König-Birk
Sontheim
Schule
Online
Die Schüler*innen erfahren, wie eine Ökobilanz erstellt wird. Am einfachen Beispiel von "Apfelsaft" wird erklärt, welche Parameter hierfür notwendig sind und so in das Thema eingeführt.
Von den Schüler*innen wird im Hauptteil ein Thema z.B. "Kleidung", "Nahrungsmittel", "Verkehrswege" gewählt und hierfür eine Ökobilanz erstellt. Gemeinsam wird überlegt, wie die Ökobilanz verbessert werden kann.
Die Schüler*innen bekommen ein Gefühl für den eigenen CO2-Fußabdruck und sehen welchen Einfluss das eigene Verhalten auf die Umwelt hat bzw. durch welche Maßnahmen sie zum Umweltschutz beigetragen können.
Dipl. Ing. (FH) Anke Stier
Künzelsau
Online
Was ist Licht? Wie nehmen wir Farben wahr? Wie funktioniert das Zusammenspiel Auge-Gehirn? Im Workshop experimentieren wir mit optischen Illusionen und versuchen sie dadurch zu verstehen. Bitte Lineal oder Geodreieck und Schere mitbringen.
Workshopdauer: 60 - 120 Minuten.
Anschließende Campustour/Laborführung möglich.
Prof. Dr. Juliane König-Birk
60 - 120 Min.
Sontheim
Was hat der Sport Klettern mit MINT-Themen zu tun? Das wollen wir gemeinsam in Theorie und Praxis erfahren. Sofort klar ist, dass der Kletterschuh am Felsen „halten“ muss: Kraft und Reibung spielen dabei eine Rolle. Was passiert bei einem Sturz? Dazu betrachten wir die Seildehnung. Außerdem analysieren wir unter anderem die einfache Sportübung „Liegestütz“. Schon an dieser lassen sich verschiedene MINT-Themen besprechen. Nach der Theorie-Einheit mit kleinen praktischen Übungen als Workshop an der Hochschule Heilbronn geht es in einem zweiten Termin um die praktische Erfahrung. Die Kletterhalle „cityrock“ in Stuttgart wird gemietet. Dort können wir mit Trainer*innen erfahren, wie sich die Theorie in der Praxis anfühlt und umsetzen lässt.
Möglicher Ablauf:
1) Theorie an der HHN ggf. mit Laborführung, Dauer wählbar von 60-120 min., Inhalt wählbar von Klasse 7-13.
2) Praxisteil in der Kletterhalle cityrock, Fritz-Elsas-Str. 44, 70174 Stuttgart, Dauer 120 min (mit zusätzlicher Buchung Essen+Getränke im Anschluss ab 18 Uhr möglich, falls ein Klettertermin von 16-18 Uhr gewählt wird). Die Buchung kann von der Gruppe selber mit cityrock abgestimmt oder von der HHN übernommen werden. Die Kosten (ca. 170 € für 12 SuS, Stand Mai 2024) sind von der Gruppe direkt bei cityrock zu begleichen.
Durchführung: Prof. Dr. Juliane König-Birk (Physikerin)
Sontheim
Kletterhalle Stuttgart
Science Fiction-Romane und –Filme haben in der Vergangenheit schon viele technische Errungenschaften vorausgesagt, die damals utopisch erschienen. Bestes Beispiel ist der Kommunikator von Star Trek I aus dem Jahr 1966, der als Urvater der heutigen Smartphone gilt. Wie sieht es bei den Robotern aus? Die Filmroboter haben erstaunliche Fähigkeiten, die den menschlichen ähneln oder diese meist sogar übertreffen. Wie weit sind wir heute davon entfernt? Der Vortrag zeigt die geschichtliche Entwicklung, welche Fähigkeiten heute schon realisiert sind und woran man in der Roboterforschung arbeitet. Besonders spannende Ansätze finden sich in der „bionisch inspirierten Robotik“. Was können wir von einem Elefantenrüssel, einem Seeadler oder einer Moräne lernen?
Der Vortrag geht ebenso auf ethische Gesichtspunkte ein: Was darf ein Roboter? Wo werden die Robotergesetze, die der Schriftsteller Asimov bereits 1942 formulierte, verletzt?
Im Anschluss an die Vorlesung werden bei einer Führung durch die Labore Robotermodelle und „echte“ Industrieroboter gezeigt.
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Hoch
Sontheim
Schule
Online
Arbeit mit einer Hochgeschwindigkeitskamera. Im Workshop wird gezeigt, wie man mit einer Hochgeschwindigkeitskamera Vorgänge sichtbar machen kann, die für das Auge sonst viel zu schnell ablaufen. Die Schüler bauen einen Versuch auf und stellen anschließend ein Video her, in dem man ein ultrakurzes Ereignis in Superzeitlupe studieren kann. Das Video kann später aus dem Internet auf den eigenen PC heruntergeladen werden. Alles wird leicht verständlich dargestellt - so können die Schüler Schritt für Schritt die Anlagen und Geräte kennen- und bedienen lernen.
Maximal 10 Teilnehmer*innen.
Jens Gerdes, Dipl.-Ing. Mechatronik
Sontheim
Using solar heat for heating and production of hot water while saving oil and gas. In this workshop from the subject areas “Rational use of energy” and “Renewable energies”, the functionality of a solar water heating system for single-family homes is presented.
A short presentation introduces the topic and explains the functional principle of a solar thermal system. The solar system in the laboratory of the Energy Systems Engineering and Management degree program is presented live component by component and the students can help determine the test parameters in the subsequent “solar thermal energy” experiment. The data obtained from the “solar thermal energy” experiment is then evaluated together in groups and the results obtained are discussed and categorized.
Prof. Dr. Ekkehard Laqua
Künzelsau
Online
Eine interessante Umfrage des VDI zeigt, dass viele nicht wissen, was ein Ingenieur beziehungsweise ein Mechatroniker wirklich tut. Dieser Frage geht der Vortrag „Was haben Q, MacGyver und Tony Stark gemeinsam?“ nach. All diese Filmfiguren sind Mechatroniker, das heißt sie entwickeln Produkte und lösen dabei technische Probleme. Die Grundlagen für einen solchen „Tüftler“ werden in einem technischen Studium gelegt, wobei der Campus Künzelsau besonderen Wert auf die praktische industrienahe Ausbildung legt, wofür die die Unternehmen in der Region unsere Absolventen schätzen.
Im Vortrag werden nach den vielfältigen beruflichen Einsatzmöglichkeiten erst einmal die Grundzüge des Studiums an der HAW Heilbronn auch im Vergleich zu Uni und Dualer Hochschule allgemein dargestellt. Danach wird an einem praktischen Beispiel (Messung der Länge eines Raumes) und einem Teil der Vorlesung Sensortechnik konkret gezeigt, wie ein Studium der Mechatronik aussieht.
Prof. Dr.-Ing. Marcus Stolz
Künzelsau
Schule
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind häufig genutzte Begriffe in Politik und Wirtschaft. Einige Unternehmen machen bereits Werbung mit künstlicher Intelligenz. Doch was ist der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz? Können Menschen den Maschinen bald auch auf die Nerven gehen? Was ist eigentlich ein Geschäftsmodell? Und was haben Smartphones mit diesen Themen zu tun? Im Vortrag wird durch 200 Jahre industrielle Entwicklung gereist und mehr als ein Blick in die Zukunft riskiert.
Prof. Dr. Markus Fittinghoff
Sontheim
Schule
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.