Rechnergestützte Simulationsrechnungen helfen, den Aufwand für experimentelle Untersuchungen zu vermindern und insgesamt den Aufwand für Entwicklungsaktivitäten zu reduzieren. Auch im Bereich der Schweiß- und Werkstofftechnik sind hervorragende Simulationsprogramme vorhanden, die bei der Prozessentwicklung und für das bessere Verständnis physikalischer Vorgänge eingesetzt werden können. Dem Anwender bietet sich die Möglichkeit, mit vergleichsweise geringem Aufwand die jeweiligen individuellen Aufgabenstellungen im Computer abzubilden und rechnerisch zu simulieren.
Das Werkstoffzentrum verfügt über ein Simulationslabor und ist spezialisiert auf die Simulation von Schweißprozessen und die Simulation thermochemischer Prozesse und von Diffusionsvorgängen, wie sie bei der Wärmebehandlung auftreten (z.B. Nitrieren, Aufkohlen etc.) Auch oberflächentechnische Prozesse können simuliert werden (PVD, CVD etc.).
Schweißprozesse können auch mit geeigneten Programmen am Computer simuliert werden. Im Werkstoffzentrum Heilbronn wird das Programm Simufact-Weldig verwendet.
Schweißsimulationen ermöglichen die Modellierung und Berechnung thermischer Fügeprozesse, sowie entstehende Belastungen und Abkühlzustände.
Wichtige Einsatzbereiche der Schweißsimulation sind beispielsweise:
Unsere Software ermöglicht es, umfangreiche Schweißstruktursimulationen durch die Modellierung des plastisch-elastischen Werkstoffverhaltens darzustellen.
Hiermit können obengenannte Einsatzbereiche optimal abgedeckt werden.
Die physikalische Simulation ermöglicht die Darstellung und Berechnung von physikalischen Phänomene mithilfe von numerischen Methoden. Im Werkstoffzentrum Heilbronn wird das Programm Comsol Multiphysics verwendet. Durch eine breite Fächerung von unterstützenden Dateiformaten kann somit die physikalische Simulation verschiedener Basisdaten durchgeführt werden.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.