Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall (NaMoCa) - Ein Projekt im Ideenwettbewerb „Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus“, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Baden Württemberg.
Die Fakultät Management und Vertrieb am Campus Schwäbisch Hall hat als eine von 11 Hochschulen in Baden-Württemberg am Ideenwettbewerb „Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus“, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Baden Württemberg, teilgenommen.
Im Rahmen des zwölfmonatigen Projektes NaMoCa wurde die Implementierung einer campuseigenen Elektroexpressbuslinie und der Einsatz von E-Bikes am Campus Schwäbisch Hall untersucht. Darüber hinaus wurde mittels Umfragen zum einen die Akzeptanz der Mobilitätsangebote abgefragt sowie das generelle Mobilitätsverhalten der Studierenden und maßgebliche Hürden für eine Umstellung auf alternative Mobilitätsangebote am Standort analysiert. Aus den Ergebnissen der Feldstudie wurde ein umfassendes Gesamtkonzept aus 19 Maßnahmen entwickelt, die die mobilitätsbedingten CO2-Emissionen des Campus minimieren sollen sowie auch über diesen hinaus Strahlkraft entwickeln und Impulse für nachhaltigere Mobilität setzen sollen.
Um ein bestmögliches Maß an Praktikabilität der entwickelten Maßnahmen zu erreichen, fand die Vorbereitung der Testphase sowie die anschließende Ausarbeitung des Mobilitätskonzepts in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Stakeholdern statt (s. Auflistung unten).
Des Weiteren hat sich die Hochschule Heilbronn dem europäischen Netzwerk U-Mob angeschlossen, einem EU-LIFE-geförderten Projekt zur Förderung von nachhaltiger Mobilität an Hochschulen. Weitere wichtige Gesichtspunkte für die Konzepterstellung waren:
Ein weiterer Kernaspekt während der Projektphase war die Initiierung einer Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Projektteam und weiteren Hochschulangehörigen, u.a. Prorektor Forschung, Projektverantwortlichen und Gründerzentrum aller Standorte der Hochschule Heilbronn mit relevanten Forschungsaktivitäten.
Um ein tragfähiges Konzept zu generieren, fand die Erarbeitung in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Stakeholdern statt. Folgende Akteure wurden an dem Projekt beteiligt:
Das Projekt startete am 1. November 2018 und hatte eine Projektlaufzeit
von 12 Monaten.
Die Förderung des Projektes erfolgte durch Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit einer Fördersumme in Höhe von 200.000 €.