In der modernen Industrie sind Kameras nicht mehr weg zu denken. Bei der automatischen Qualitätssicherung oder Fahrerassistenzsystemen steigen die Anforderungen immer weiter. Zu diesem Zweck werden hohe Ansprüche an die Kameraqualität gestellt, um Fehler minimal zu halten. Aus diesem Grund muss eine Kamera vor dem Einsatz kalibriert werden, um zum Beispiel Fertigungstoleranzen auszugleichen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kamerakalibrierung mit einem (Kreis-)Muster vorzunehmen, das sub-µ genaue Kalibrierdaten hat. Die so ermittelten Ergebnisse sollen mit den Ergebnissen verglichen werden, die ein üblicherweise verwendetes (Schachbrett-)Muster liefert. Die komplette Kalibrierung und Validierung findet dazu auf einem Prüfaufbau statt, wie Abbildung 1 ihn zeigt. Die Algorithmen sind in MATLAB geschrieben.
Abbildung 1: Versuchsaufbau im Messtechniklabor. Zu sehen ist die verwendete Kamera und die höhenverstellbare Auflagevorrichtung. Darauf liegt die Kreis-Kalibrierplatte.
Zur Vorbereitung werden vier Bilder des Kalibriermusters (in unterschiedlichen Positionen) aufgenommen. Die Lage der Merkmale (Kreise) auf der Kalibrierplatte ist in allen drei Dimensionen bekannt (X, Y, Z). Um die Kamera jetzt mittels Matrizenrechnung zu kalibrieren, wird die Lage der Kreismittelpunkte im Bild benötigt. Abbildung 2 skizziert die dafür verwendete Methode.
Abbildung 2: Programmablauf zur Ermittlung der Kreismittelpunkte und Zuordnung zwischen den Weltpunkten und den Bildpunkten.
Nach der Zuordnung findet die eigentliche Kalibrierung statt. Als Ergebnis liefert die Funktion die charakteristische Kameramatrix C. Zur Validierung werden aus der Kameramatrix der Translationsvektor und die Kamerakonstante bestimmt. Mit Hilfe des Translationsvektor wird die Kamera, im Bezug zu den aufgenommenen Bildern, dargestellt (Abbildung 3).
Abbildung 3: Ergebnis der Kalibrierung. Alle detektieren Punkte und die Kamera (oben rechts) sind dargestellt.
Als letzter Schritt werden die Ergebnisse überprüft und mit denen des Schachbrett-Kalibriermusters verglichen. Dazu werden die Weltpunkte mittels der Kameramatrix in die Bildebene projiziert und mit den gefundenen Bildpunkten verglichen. Abbildung 4 zeigt das Ergebnis.
Die Histogrammklassen beschreiben dabei die Abstände zwischen einem gefundenem und einem projizierten Merkmal in 0,5 px -Schritten In der gleichen „Region of Interest“ liefert die Kreis-Kalibrierplatte eine deutlich höhere Präzision mit einer geringeren Streuung als das Schachbrettmuster.
Abbildung 4: Vergleich der Kalibrierung mit dem üblichen Schachbrettmuster gegenüber der Kreis-Kalibrierplatte.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.