Hier erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermittelgeber (EU-Forschungsprogramm, Bundes- und Landesprogramme, Förderprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Stiftungen) sowie weiterführenden Recherchemöglichkeiten.
EU-Förderprogramme
Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021 bis 2027) wird international eines der größten Förderprogramme sein. Es ist von erheblicher Bedeutung für Forschende, um an länderübergreifenden Projekten mit europäischen sowie außereuropäischen Partnern gemeinsam zu arbeiten.
Horizont Europa setzt sich aus drei Pfeiler zusammen:
sowie den Bereich "Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes" (siehe Abbildung unten).
Quelle: BMBF, Horizont Europa, online unter https://www.horizont-europa.de/de/Themen-1717.html, abgerufen am 05.03.2024.
Das Programm nimmt zudem Bezug zum "Strategischen Planungsprozess" der EU. Dieser spiegelt die politischen Prioritäten, insbesondere den ökologischen und digitalen Wandel wieder und ist in den sechs Clustern (Pfeiler 2) von Horizont Europa adressiert.
Des Weiteren wurden fünf Missionen, sogenannte "Mission Areas" eingeführt, u. a. Anpassung an den Klimawandel, Krebs, Klimaneutralität und gesicherte Ernährung (vgl. siehe hier).
Die Europäische Kommission möchte so umfassend die Forschungs- und Innovationskraft in Europa für eine nachhaltige Zukunft stärken und zur Bewältigung gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen.
Alle Ausschreibungen zu Horizont Europa werden über das Funding & Tender Portal der Europäischen Kommission veröffentlicht. Auch die Ausschreibung weiterer EU-Förderprogramme wie LIFE (Programm für die Umwelt- und Klimapolitik) sowie Digitiales Europa werden hier veröffentlicht.
Weitere EU-Förderprogramme sind beispielsweise der Europäischer Sozialfonds (ESF) und der Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Umsetzung dieser EU-Programme erfolgt über das Land Baden-Württemberg.
Das EU-Büro des BMBF informiert umfassend zu Horizont Europa sowie weiteren Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene.
„HAW-EuropaNetzwerke“ – die Förderrichtlinie vom BMBF im Rahmen des Programms "Forschung an HAW" unterstützt gezielt bei der Antragsstellung und den vorbereitenden Aktivitäten wie dem Auf- und Ausbau von internationalen Netzwerken.
Gutachtertätigkeiten EU-Kommission: Für die Begutachtung von Projektanträgen sucht die EU-Kommission stets Expert*Innen (Peer-Review Verfahren). Die Gutachtertätigkeit ermöglicht einen tiefen Einblick in die Antragsstellung zu Themen, die zu den persönlichen Forschungsschwerpunkten zählen. Des Weiteren kann das Netzwerk innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft erweitert werden. Registrierung erfolgt über das Funding & Tenders Portal der EU.
Bundesprogramme
Der Förderfinder des Bundes informiert über alle Ausschreibungen des Bundes sowie auch über die wichtigsten Förderprogramme der Länder und der EU.
Diverse Bundesministerien fungieren hierbei als Fördermittelgeber. Hier gelangen Sie bspw. direkt zu allen Bekanntmachungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung,
Übergreifend fügen sich viele der Ausschreibungen in die Zukunftsstrategie für Forschung und Innovation ein.
"Forschung an HAW" - das BMBF unterstützt die anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschung und Entwicklung sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften mit folgenden Maßnahmen: HAW-EuropaNetzwerke, HAW-ForschungsAkzente, HAW-ForschungsPraxis und HAW-FRQualifizierung.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - das technologie- und branchenoffene Förderprogramm vom BMWK unterstützt, gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen, verschiedene Förderangebote (bspw. Durchführbarkeits-studien, FuE-Einzel- sowie Kooperationsprojekte).
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DFG-Förderung für HAWs und FHs - neben dem allgemeinem Programmportfolio der DFG, welches allen Forscher*innen an HAWs offen steht, richten sich zusätzliche Fördermaßnahmen an die HAWs, u. A: Förderung des Erkenntnistransfers, Transfer HAW/FH Plus sowie die Initiative "Unterstützung der Internationalisierung von Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (UDIF)".
Landesprogramme
Das Wissenschaftsministerium veröffentlicht regelmäßig Ausschreibungen im Bereich Hochschule und Forschung.
Das Förderprogramm "Invest BW Innovations- und Technologievorhaben" unterstützt Unternehmen dabei, neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren um die Innovationskraft zu stärken. Hochschulen sind im Verbund antragsberechtigt.
Stiftungen
Informationen zu Stiftungen und deren Förderprogramme sind bspw. über den Stifterverband und dem Bundesverband deutscher Stiftungen einsehbar.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.