Unter dem Dach der Fakultät TW der Hochschule Heilbronn sind die Bereiche Technik und Wirtschaft vereint. Durch die enge Verzahnung dieser beiden Säulen bieten sich in Lehre und Forschung weitreichende Möglichkeiten. Dies zeigt sich beispielsweise in übergreifenden Studiengängen, welche die Studierenden bestens auf die vielfältigen Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten. Auch Forschungseinrichtungen wie das Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe profitieren von dieser Aufstellung.
Der Campus Künzelsau wurde 1988 als ein Standort der heutigen Hochschule Heilbronn gegründet. Seit 2005 wird er von der „Stiftung zur Förderung der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau“ unterstützt und trägt seitdem zusätzlich den Namen „Reinhold-Würth-Hochschule“. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht eine über den Rahmen vergleichbarer Bildungseinrichtungen hinausgehende Entwicklung in Lehre und Forschung sowie bei der internationalen Vernetzung.
Die Region – wirtschaftsstark und praxisorientiert
In der Region Heilbronn-Franken sind zahlreiche weltweit erfolgreich operierende Mittelständler und Großunternehmen beheimatet. So hat sich der Hohenlohekreis innerhalb der letzten Jahre zur attraktiven und bedeutenden „Region der Weltmarktführer“ entwickelt und ermöglicht ein Forschen und Lehren mit hohem Praxisbezug.
Das Miteinander - intensiv und entspannt
Eine familiäre, persönliche Atmosphäre prägt das Miteinander von Studierenden, Lehrenden, und Mitarbeitenden. Über 1.300 junge Menschen studieren am Campus und profitieren von der hohen Qualität der Studienangebote und der vorbildlichen Betreuung durch die rund 50 Professor*innen sowie 60 Mitarbeiter*innen. Dadurch können sich Studierende fachlich und persönlich hervorragend weiterentwickeln und ihre individuellen Potenziale voll und ganz entfalten.
Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.
Aktuelles
Studierende präsentieren Projekte des Innovations-Labors
Tolle Projekte bei der Vorstellung des Innovationslabores der Studierenden der Künzelsauer Studiengänge Elektrotechnik und Automatisierungstechnik & Elektromaschinenbau
Endlich ist es soweit: Auf dem Campus der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau fand der Spatenstich für das neue Studierendenwohnheim statt. „Das Studierendenwohnheim wird zukünftig als neue Mitte und Herzstück des Campus fungieren. Mit der Errichtung werden neue Möglichkeiten für Internationale und auswärtige Studierende geschaffen und das gesamte Studierendenleben am Campus gestärkt", freut sich Professorin Anke Ostertag, Dekanin der Fakultät Technik und Wirtschaft.
Für alle Erstsemester am Campus Künzelsau findet eine Woche vor Vorlesungsbeginn eine Orientierungsphase, kurz "O-Phase", statt. Neben einem Mathe-Vorkurs kommen vom 3. bis 7. März auch der Spaß und das gegenseitige Kennenlernen nicht zu kurz.
Bei der Technik AG von TICK (Technik Initiative Campus Künzelsau) können technikbegeisterte Schüler*innen ab 12 Jahren löten, programmieren und erste Erfahrung im Bereich der Elektronik sammeln.
Alle Termine bis zum Schuljahresende und Anmeldung:
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungenwiderrufen werden.