Einrichtungen

Physiklabor

Allgemeine Ziele

Vorbereitung auf Anforderungen der Laborarbeit in höheren Semestern

  • Anleitung zu wissenschaftlichem/technischem Arbeiten; Prinzipielle Vorgehensweise bei Meßaufgaben an ausgewählten Praktikumsversuchen mit Schwerpunkt auf Fehlerbetrachtungen
  • Kennenlernen und praktischer Umgang mit wichtigen Meßgeräten: z. B. Analoge und digitale Messgeräte, PC als integriertes Meß- und Auswertegerät

Vertiefung physikalischer Grundkenntnisse für weiterführende Vorlesungen

  • Ergänzungen zur Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Physik; Veranschaulichung und Vertiefung physikalischer Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge
  • Anwendungsbezug; Vermitteln von Zusammenhängen zwischen physikalischen Effekten und darauf basierenden technischen Anwendungen an ausgewählten Beispielen
Laborversuche

Die räumliche Verteilung der Feldstärke von zwei Spulen in Helmholtz-Anordnung wird gemessen.

Durch Ablenkung eines Elektronenstrahles im homogenen Magnetfeld wird die spezifische Ladung der Elektronen aus der Beschleunigungsspannung, der magnetischen Feldstärke und dem Bahnradius quantitativ bestimmt.

Mit der Gamma-Strahlung eines Co-60 Präparates wird das quadratische Abstandsgesetz nachgewiesen, die Halbwertsdicke und der Absorptionskoeffizient verschiedener Materialien in der Schmalstrahlgeometrie bestimmt sowie der entsprechende Massenschwächungskoeffizient berechnet.

Klemmenspannung und Stromstärke einer Spannungsquelle sind von der Belastung, d. h. vom äußeren Widerstand abhängig.

Die Klemmenspannung wird in Abhängigkeit von der Stromstärke gemessen. Daraus werden Innenwiderstand und Leerlaufspannung (Quellenspannung) der Spannungsquelle bestimmt.

Kugelfallviskosimeter(DIN 53015):

Eine Kugel fällt in einem Rohr, in das die zu untersuchende Flüssigkeit gefüllt ist, unter der Wirkung der Schwerkraft und der inneren Reibung der Flüssigkeit.

Aus der Fallgeschwindigkeit wird die Viskosität eines Öles als Funktion der Temperatur besti mmt.

Rotationsviskosimeter(DIN 53019):

Ein Motor mit stellbaren Geschwindigkeiten dreht eine Spindel, die in die zu untersuchende Flüssigkeit getaucht ist.

Die Viskosität erzeugt an der Spindel ein Drehmoment, das gemessen wird.

Verschiedene Fließkurven der Flüssigkeiten werden aufgezeichnet und mit Modellfällen verglichen.

Die Brennweite einer unbekannten Linse wird durch Messen von Bild- und Gegenstandsweite sowie nach dem Besselverfahren bestimmt.

Messwerte werden als Histogramm dargestellt, Mittelwert und Standardabweichung werden ermittelt.

Es werden die Abbildungsfehler (sphärische und chromatische Aberration) untersucht.

Monochromatisches Licht fällt auf einen Spalt bzw. Doppelspalt. Die Intensitätsverteilung der Beugungsfigur wird aufgezeichnet und daraus Wellenlänge bzw. Mittenabstand des Doppelspaltes bestimmt.

Die gemessene Intensitätsverteilung wird mit der theoretischen Kurve verglichen.

Verschiedene Körper vollführen um ihre Schwerpunktachsen Drehschwingungen und aus den gemessenen Schwingungsdauern werden ihre Massenträgheitsmomente bestimmt.

Freie ungedämpfte, freie geschwindigkeitsproportional gedämpfte und erzwungene Schwingungen werden untersucht.

Resonanzkurve wird aufgenommen und mit der theoretischen Kurve verglichen.

Freie ungedämpfte, freie geschwindigkeitsproportional gedämpfte und erzwungene Schwingungen werden untersucht.

Resonanzkurve wird aufgenommen und mit der theoretischen Kurve verglichen.

Masse schwingt in einem Präzisionsglasrohr auf einem Gasvolumen.

Die Schwingung wird durch nachströmendes Gas aufrechterhalten.

Aus der Periodendauer der Schwingung wird der Adiabatenexponent verschiedener Gase bestimmt.

Mathematik Lernzentrum

Das "Lernzentrum Mathematik" in
Raum F120
ist eine offene Fragestunde, in der Probleme in Mathematik oder verwandten Fächern mit Tutoren oder Mitarbeitern besprochen werden können. Übungsmaterial ist vorhanden.

Es bietet Unterstützung bei

  • Fragen zum elektronischen Mathematik-Grundlagentest (MGT)
  • Hausaufgaben
  • Klausurvorbereitung
  • Problemen mit dem Vorlesungsstoff etc.

Das Lernzentrum ist einschließlich der Prüfungszeit immer Montag bis Donnerstag, 13.00-15.00 Uhr und am langen Mittwoch, 13.00-17.00 Uhr mit Tutoren besetzt. Auch außerhalb dieser Zeiten kann das Lernzentrum als freier Übungsraum genutzt werden. Am Freitagvormittag findet ein (anmeldepflichtiges) Repetitorium zur Mathematik 1 in den Räumen des Lernzentrums statt.

Ferngesteuerte Experimente (RCL)

Remote Controlled Laboratories (RCLs) sind reale Experimente, die über das Internet ferngesteuert werden können: Ein Benutzer am Ort A mit PC (Client) kann einen Versuch an einem entfernten Ort B bedienen. Der Versuch wird hierbei über Interface, Kontrollrechner und Webserver zugänglich und bedienbar gemacht. Webcams erlauben die Beobachtung des Experiments.

Seit dem 15.05.2018 befindet sich (nur noch) das RCL-Experiment zur Messung der Lichtgeschwindigkeit im IFG der Hochschule Heilbronn: