Die selbständige Themensuche ist Bestandteil der Prüfungsleistung.Abschlussarbeiten können in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erstellt werden.
Mit der Thesis kann jederzeit begonnen werden. Die Bearbeitungszeit ab Anmeldung beträgt 4 Monate (Bachelorthesis) bzw. 6 Monate (Masterthesis).
Der Seitenumfang ist auf 45 Seiten (Bachelorthesis)/ 60 Seiten (Masterthesis) begrenzt.
Der Zweitkorrektor kann aus dem Professorenkreis der Fakultät Wirtschaft (WI) frei gewählt werden.
Unternehmen, Institutionen & Verbände, die praxisorientierte Themen als Abschlussarbeit vergeben möchten, sind herzlich willkommen & wenden sich bitte per Mail an babette.dorner@hs-heilbronn.de.
Ausschreibungen praxisorientierte Abschlussarbeiten finden sich u.a. auf den Karriereseiten der Unternehmen oder in Jobbörsen wie z.B. www.stepstone.de.
Bisher betreute Abschlussarbeiten:
L., T. (LM) (2024): Einfluss des Versand- und Retourenmanagements auf die Kaufentscheidung des Endverbrauchers im Online-Handel
A., A. (LM) (2024): Bequemer Einkaufen im digitalen Zeitalter – eine Analyse von Kundenpräferenzen und Markttrends im Lebensmitteleinzelhandel
O., S. (VB) (2024): Einsatz von Elektromobilität und Wasserstofftechnologie in der Transportlogistik – Möglichkeiten, generelle Herausforderungen sowie aktueller Stand
M., L. (VB2) (2024): Analyse von Alternativen für die logistische Projektabwicklung am Beispiel eines Unternehmens aus dem Maschinen- und Anlagenbau
K., D. (VB) (2024): Instrumente zur Gewinnung von Kunden in der Generation Z für die Versicherungswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Influencer Marketing
B., T. (MU) (2024): Branchenübergreifende Analyse der Kundenerwartungen zukünftiger Zielgruppen aus dem Luxussegment zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Vertrieb von Automobilmarken
A., O. (LM) (2024): Beschaffungsmanagement 4.0 – Optimierung der Beschaffung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Chancen für die Resilienz, Herausforderungen und Auswirkungen
K., N. (VB) (2024): Die Bedeutung von Kreislaufwirtschaftssystemen und Recycling von Wertstoffen im B2B-Geschäft
D., M. (VB) (2024): Nachhaltigkeit als Gestaltungsdimension im Handelsmarketing im Spannungsfeld zwischen Vertrauenswürdigkeit und Greenwashing
B., S. (VB) (2024): Operativer Beschaffungsprozess – Optimierung Teilprozess Wareneingang eines Herstellers für elektronische Geräte
B., M. (VB) (2024): Firmenjubiläen als Marketinginstrument im Einzelhandel
D., S. (VB) (2024): Prozessanalyse zur Optimierung des werksinternen Bereitstellungsprozesses der Kundencenter-Fahrzeuge und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für einen Automobilhersteller
A., M. (VB) (2023): Kennzahlenbasierte Angebotskalkulation in der Baulogistik: Eine Untersuchung für effektives Kostenmanagement
K., F. (VB) (2023): Analyse von Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit von Packstoffen sowie Konzipieren einer systembasierten Lösung zur Berechnung bzw. Bewertung von Verpackungskonzepten für ein Industrieunternehmen
B., T. (VB) (2023): Optimierung der Hub-Prozesse im Stückgut durch Einführung eines Transport Management Systems
M., J. (VB) (2023): Erstellung eines Implementierungskonzeptes für Neukunden für eine Niederlassung eines Speditionskonzerns
W., A. (VB) (2023): Social Media-Marketing von Hochschulen – Analyse & Vergleich der Social Media-Aktivitäten ausgewählter Hochschulen
H., L. (VB) (2023): Urbane Mobilität – Herausforderungen und zukunftsfähige Konzepte
R., L. (VB) (2023): Optimierung von Versorgung und Entsorgung auf Baustellen anhand pauschalisierter Monatspositionen
S., D. (VB) (2023): Die Bedeutung künstlicher Verknappung als Marketingstrategie bei Gütern mit hoher Preisdurchsetzungsmacht
N., D. (VB) (2023): Digitalisierung in der Transportlogistik – Handlungsfelder, Herausforderungen und mögliche Hemmnisse sowie aktueller Umsetzungsstand
S., B. (MTL) (2023): Die Bedeutung von Standardisierung im Vertriebszyklus von Cloud-Software – Optimierungsmöglichkeiten entlang der Customer Journey zur Beschleunigung von Kaufentscheidungen am Beispiel eines Anbieters für Unternehmenssoftware
O., F. (MTL) (2023): Erfolgsfaktoren im Online-Lebensmittelhandel aus Sicht von Anbietern und Konsumenten
Ü., M. (WIN) (2023): Analyse der Wissenschaftskommunikation Forschungszentrums unter besonderer Berücksichtigung sozialer Medien
L., Y. (MTL) (2023): Veränderung in B2B-Geschäftsbeziehungen durch Digitalisierung mit besonderem Fokus auf Sales & Procurement
W., D. (VB) (2022): Nachhaltigkeit von Verpackungen aus Sicht von Industrie, Versendern, Kunden, Öffentlichkeit und Politik
S., C. (VB) (2022): Möglichkeiten und Grenzen des Social Media-Marketing von Logistikunternehmen zur Gestaltung von Bekanntheit und Firmenimage sowie Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern
F., Y. (VB) (2022): Vergleichende Analyse des chinesischen und deutschen E-Commerce-Marktes
G., J. (VB) (2022): Bottleneck-Management bei einem Anbieter für Schleifsysteme – Identifikation, Analyse und Bewertung von Verbesserungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Engpässen entlang der Lieferkette
M., A. (VB) (2022): Challenges of the Transition to Electric Vehicle Manufacturing with a particular Focus on the Battery Value-Added Process in the United States Automotive Market
T., H. (VB) (2022): Besonderheiten der Logistik im Baugewerbe unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinsamkeiten & Unterschiede von konventioneller Bauweise & Fertigbauweise im Vergleich
R., R. (MTL) (2022):: Analyse und Optimierung der Beschaffungsstrategie in der Business Unit After Market eines Systempartners der Automobilindustrie
I., F. (VB) (2022): Outsourcing von logistischen Dienstleistungen am Beispiel eines Großhandelsunternehmen
M., D. (MID) (2022): Erstellung eines Businessplans für ein Start-up im Bereich Data Analytics mit dem Fokus auf Prognosemodelle
M., F. (VB) (2021): Arbeitswelt im Wandel – Aktuelle Herausforderungen, langfristige Potenziale und Perspektiven für die Zukunft
S., B. (VB) (2021): Usage Management at SAP – a case study based on S/4HANA Cloud business solution using Usage Analyzer 2.0
R., F. (VB) (2021): Co2-Bilanzierung und Green Logistics – transparente Emissionserfassung als Handlungsgrundlage für die Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie für einen Systemdienstleister für die Automobilindustrie
L., D. (VB) (2021): Konzeption und Durchführung nachhaltiger Events im Musikbusiness unter besonderer Berücksichtigung der Eventlogistik
G., J. (VB) (2021): Potentiale und Grenzen von Innovationen in der Luftfrachtbranche
E., M. (VB) (2021): Customer Touch Point Management zur Steigerung der Kundenzufriedenheit – Eine Analyse zur Optimierung der Kundenkontaktkanäle eines Anbieters im Schienenpersonennahverkehr
K., J. (VB) (2021): Verhältnis von Handel und Indsutrie – Chancen und Grenzen von Kooperationen im Einzelhandel
H., E. (VB) (2021): Analyse von Internationalisierungsstrategien im Einzelhandel
W., M. (VB) (2020): E-Commerce im B2B-Bereich – Risiken und Erfolgsfaktoren vor dem Hintergrund der Bedrohung durch Online-Riesen wie Amazon Business
I., M. (VB) (2020): Analyse und Weiterentwicklung der Supply Chain eines Anbieters von Montagesystemen für Photovoltaikanlagen
H., T. (VB) (2020): Bedeutung von Servicefahrern im B2B-Geschäft - Konzepte zur Einarbeitung & Unterstützung und zu einer verbesserten internen Kommunikation dargestellt am Beispiel eines Vermietungsdienstleisters für Berufsbekleidung
W., N. (VB) (2020): Information und Kommunikation im urban-regionalen Raum vor dem Hintergrund des Wandels der Medienlandschaft & deren Nutzung
S., A. (MTL) (2020): Optimierung des Forecastings durch quantitative Prognoseverfahren im Bereich Antriebstechnik eines Industrieunternehmens
L., Y. (VB) (2020): Einführung der RFID-Technologie in der Logistik zur Substitution des bestehenden Barcode-Systems – Analyse der Wirtschaftlichkeit und der damit verbundenen Notwendigkeit von Prozessanpassungen
O., J. (VB) (2020): Spezifika und Herausforderungen der Logistik im Baugewerbe
P., T. (VB) (2020): Analyse des Konsumentenverhaltens und der Geschäftsmodelle in der Sharing Economy
P., J. (VB) (2020): Die Anwendung des Influencer Marketing als Kommunikationsinstrument für den B2B-Bereich und für Hochschulen
M., J. (VB) (2020): Möglichkeiten zur Optimierung der Lagerlogistik und der Materialflüsse durch Zentralisierung und Bewertung des Outsourcing an externe Logistikdienstleister
A., E. (VB) (2020): Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in der Transportlogistik – Notwendigkeit, Maßnahmen und Herausforderungen ihrer Nutzung
B., I. (VB) (2020): Analyse der Kernkompetenzen dargestellt an Abteilung Vorserienlogistik eines Automobilherstellers
P., R. (VB) (2020): Lieferantenmanagement als Aufgabe des strategischen Einkaufs von Industrieunternehmen
B., M. (VB) (2019): Optimierung der Versandabwicklung von Industriemotoren in einem Automobilwerk
S., N. (VB) (2019): Analyse der vorhandenen Logistikprozesslandschaft und Entwicklung eines übergreifenden Leitbildes für die Logistik zur nachhaltigen Überführung in ein Prozessmodellierungstoll eines Automobilwerkes
R., M. (VB) (2019): Konzept für die Restrukturierung der Disposition im Frachttransport eines großen deutschen Flughafens
M., J. (VB) (2019): Entwicklung von Personas zur Kundensegmentierung und gezielten Kundenbearbeitung eines Softwareunternehmens
D., C. (MTL) (2019): Der Einfluss von Hierarchien auf Einkaufsprozesse in der Industrie am Beispiel eines Industrieunternehmens
D., S. (VB) (2019): Optimierung der Auslagerstrategie der Fertigwaren-Logistik in einem Geschäftsfeld eines Herstellers von Haushaltselektrogeräten
S., F. (VB) (2019): Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Einzelhandel, Logistikunternehmen und Gesellschaft
W., S. (VB) (2019): Auswirkungen des E-Commerce auf den urbanen Raum unter besonderer Berücksichtigung logistischer Aspekte
H., N. (VB) (2018): Konsum von Lebensmitteln – Verändertes Verbraucherverhalten und dessen Auswirkungen auf die Logistik
Z., C. (VB) (2018): Analyse alternativer Versandwege im Außenwirtschaftsbereich eines internationalen Großhandelsunternehmens mit Fokussierung auf ausgewählte Länder der Regionen Nah- und Fernost
H., Y. v. (VB) (2018): Supply Chain Management für Obst und Gemüse
S., A. (VB) (2018): E-Business anhand des „Purchase-to-Pay-Prozesses“ bei einem Automobilzulieferer
G., M. (VB) (2018): Untersuchung eines wirtschaftliche Einsatzes des kombinierten Verkehrs für einen Werksstandort eines Automobilkonzerns
G., A. (VB) (2018): Erarbeitung einer nachhaltigen SEO-Strategie für den DACH-Raum für einen Industriegüterhersteller
M., J. (VB) (2018): Prüfung des Einsatzes von Mehrwegverpackung in der nationalen Kundenversorgung eines Naturkosmetikherstellers
K., F. (VB) (2018): Möglichkeiten und Grenzen des Online-Handels von Lebensmitteln
G., S. (VB) (2018): Schwergutlogistik bei Infrastrukturprojekten in der Energiebranche
H., N. (VB) (2018): Analyse der Umsetzbarkeit visionärer Kommissionierungstechniken in der Fahrzeugkommissionierung eines Automobilherstellers
B., E. (VB) (2017): Weiterentwicklung des Discount-Betriebstypes durch Trading-Up und E-Commerce im Wettbewerbsvergleich
T., C. N. (VB) (2017): Materialversorgung in der Produktion – Weiterentwicklung traditioneller Konzepte durch den Einsatz moderner Informationstechnologien
B., O. (VB) (2017): Verpackungsgestaltung und Logistik aus Sicht von Hersteller und Handel
P., K. (VB) (2017): Konzept zur Entwicklung eines ganzheitlichen Gesundheitszentrums in einer süddeutschen Großstadt
R., J. (VB) (2017): Bedarfs- und Kosten- Nutzen-Analyse für einen sicheren Homeshuttle
H., M. (VB) (2017): Weiterentwicklung des logistischen Gesamtkonzepts bei einem mittelständischen Automobilzulieferer – ausgezeichnet mit dem BVL-Thesis Award
E. M., S. V. S. (MTL) (2016): Prozesse der Vertriebs¬logistik in der Automobilindustrie am Beispiel eines Automobilzulieferers
S., A. (MU) (2016): Optimierung der dezentralen Auslieferungsprozesse im Direktgeschäft eines Automobilherstellers
B., D. (VB) (2016): Changes in Business Communication with Special Focus on Multicultural Busines Relations
K., J. (VB) (2016): Möglichkeiten und Grenzen zur Gestaltung des Arbeitsumfeldes zur Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel, demografischem Wandel und anderen aktuellen Trends
R., J. (MTL) (2016): Einführung einer Risiko Balanced Scorecard als Instrument zur Unterstützung des Risikomanagements am Beispiel eines logistischen Dienstleisters
K., S. (BU) (2016): Die Veränderung der Vertriebskanäle durch E-Commerce dargestellt am Beispiel der Spielwarenbranche
B., F. (VB) (2016): Chancen und Risiken des Angebots von Logistikdienstleistungen für Dritte durch ein Industrieunternehmen dargestellt am Beispiel eines Lebensmittelherstellers
D., M. (VB) (2016): Kundenmanagement in der Transport- und Logistikbranche – dargestellt am Beispiel einer mittelständischen Spedition
J., T. (VB) (2016): Internationalisierung von Unternehmen am Beispiel Markteintritt in die VR China
S., J. (VB) (2016): Prozessanalyse zur papierlosen Luftfrachtexportabfertigung bei einer internationalen Spedition
H., J. (MTL) (2016): Entwicklung eines Steuerungskonzepts zur besseren Lastverteilung am zentralen Hub eines Luftfrachtunternehmens
B., C. (MTL) (2015): Erfolgsfaktoren des Suchmaschinen-Marketing & Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Optimierung der Inline-Präsenz einer IT-Personalberatung
L., M. (VB) (2015): Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung des bestehenden Kunden-Behältermanagementsystems dargestellt am Beispiel eines Automobilzulieferers
B., F. (VB) (2015): Trends in Automotive und Manufacturing und deren Auswirkungen auf das Logistikkonzept eines logistischen Dienstleisters
M., C. (VB) (2015): Wandel der Logistik in der Automobilindustrie vor dem Hintergrund weltweiter Absatz- und Beschaffungsmärkte
M., E.-K. (MTL) (2015): Nachhaltige Mobilitätskonzepte im öffentlichen Personennahverkehr für den ländlichen Raum am Beispiel der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
H., H. (MTL) (2015): Optimierung der Logistik eines Baumaschinenherstellers
W., D. (VB) (2015): Potenzialanalyse für eine Bahnstrategie für ein Automobilwerk mit Blick auf die Implementierung eines Konzernkonsolidierungspunkt-Netzwerkes in Europa
S., M. (VB) (2015): Optimierung der Lagerverwaltung durch Einführung eines neuen Lagerverwaltungssystems bei einer Verbundgruppe im Facheinzelhandel
K., S. (VB) (2015): Einsatz von CRM-Systemen in derTransport- und Logistikbranche – Funktionen sowie Herausforderungen bei der Konzeption und Implementierung
K., M. (VB) (2015): Ersatzteillogistik von Flugzeugherstellern
R., M. (VB) (2015): Prozessanalyse mit Hilfe der Six-Sigma-Methode zur Verringerung von Bestandsabweichungen bei gleichzeitiger Prozessoptimierung dargestellt am Beispiel eines logistischen Dienstleisters
G., D. (VB) (2015): Markenmanagement in der Transport- und Logistikbranche
S., L. (VB) (2015): Ursachen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung von Transportschäden
W., S. (VB) (2015): Next Eleven – Potentielle Absatzmärkte für deutsche Automobilunternehmen und die daraus resultierenden logistischen Herausforderungen
H., M. (VB) (2014): Homedelivery – Fluch oder Segen für den stationären Einzelhandel
K., J. (VB) (2014): Produkteinführung eines berührungslosen Messsystem im Komponentengeschäft
W., H. (VB) (2014): Aufbau eines operativen Berichtswesens für einen Kontraktlogistikdienstleister
K., M. (VB) (2014): Businessplan für eine Fahrzeug-Stellplatz- und Service-Anlage in der Region Stuttgart
H., M. (VB) (2014): Entwicklung eines Anforderungsprofils für Auswertungen lagerspezifischer Kennzahlen mit SAP BW zur effizienteren Steuerung von Logistikprozessen dargestellt am Beispiel eines E-Commerce-IT-Dienstleisters
R., D. (VB) (2014): Weiterentwicklung des kundenseitigen Schadenmanagements bei Güterwagen dargestellt am Beispiel eines Eisenbahnverkehrsunternehmens
H., C. (VBPV) (2014): Erstellung einer Marketingkonzeption für einen Golfclub
M., A. (VB) (2014): Evaluierung der Übertragbarkeit von Serienprozessen in der Fahrzeugproduktion auf die Steuerung von Unikaten dargestellt am Beispiel eines Automobilherstellers
Ö., E. (VB) (2014): Analyse der Umsetzbarkeit eines Just-in-Sequence-Konzepts für einen OEM im Automobilbereich
H., T. (BU) (2013): Marketing-Kommunikation von Non-Profit-Unternehmen – Herausforderungen für das Personal- und Dienstleistungsmarketing von Wohlfahrtsverbänden
F., S. (VB) (2013): Analyse der Outbound-Logistik und Exportchancenbewertung der Lieferstrategien eines Automobilkonzerns
H., H. (VB) (2013): Einflussfaktoren auf Europäische Transportmärkte – Analyse am Beispiel von Deutschland und Irland -
K., B. (BU) (2013): Handlungsempfehlungen zur Intensivierung der Vermarktung von langlebigen, designorientierten Gebrauchsgütern auf dem französischen Markt
S., A. (BU) (2013): Der Internationalisierungsprozess eines Entwicklungsdienstleisters für Fahrzeug- und Motorenhersteller
E. M., S. (VB) (2013): Optimierung der Tourenplanung in der Lebensmittelbranche des Lagers einer Regionalgesellschaft eines Einzelhandelsgruppe
W., E. (BU) (2013): Einsatzes modularer temporärer Bauten im Eventmanagement eines Automobilherstellers
K., M. (VB) (2013): The Impact of Low Sulphur Fuel Requirements in Shipping - Consequences for a Container Line
M., E. (VBPV) (2013): Die Liberalisierung des Buslinienfernverkehrs und deren Auswirkung auf den Personenbeförderungsmarkt
S., M.-T. (VBPV) (2013): Vergleich der Personaleinsatzplanung des Flugpersonals im Luftverkehr und des Fahrpersonals im ÖPNV
M., S. (VB) (2013): Analyse des Teilladungsmarktes und Entwicklung zu Teilladungssystemverkehren am Beispiel einer LKW-Netzwerkkooperation
W., D. (VB) (2013): Analyse der logistischen Serviceleistungen eines Großhandelsunternehmens auf mögliche Optierungs- und Ausbaupotentiale
B., M. (VB) (2013): Analyse der Produkt- bzw. Versandverpackungen im Hinblick der Optimierung des Kommissionier- & Distributionsprozesses eines Großhandelsunternehmens
B., K. (VB) (2013): Erstellung eines Produktentwicklungsprozesses in der Transportlogistik eines Logistikdienstleisters
S., C. (VB) (2013): Herausforderungen bei der Planung von Logistikstandorten unter Berücksichtigung der verschiedenen Stakeholder eines trimodalen Logistikstandortes
H., E. (VBPV) (2013): Analyse der Wettbewerbssituation von Flughäfen in Nordrhein-Westfalen
B., A. (VB) (2013): Herausforderungen bei der Vermarktung logistischer Dienstleistungen
B., W. (MU) (2013): Konzeption und Einführung des Single Source Publishing Prinzips zur Verwendung und Erstellung von Filmen und Animationen im Marketing eines Automobilherstellers
H., J. (VB) (2013): Standardisierung des Ausschreibungsprozesses von Transportdienstleistungen in der internationalen Ersatzteillogistik eines Werkzeugmaschinenherstellers
Ö., E. (VB) (2013): Auswirkungen des Verkehrskorridors 24 von Rotterdam und Antwerpen nach Genua auf bestehende und zukünftige Güterströme eines Chemieunternehmens
S., A. (VB) (2013): Einführung eines Wissensmanagementsystems für die Distributionslogistik von Fertigfahrzeugen eines Automobilherstellers
B., L. (VB) (2013): Analyse der Marketingkonzepte von Umzugsunternehmen
S., T. (VB) (2013): Logistische Prozesse während der Einführung einer neuen Baureihe für ein Produktionswerk eines Automobilherstellers im Ausland
H., C. (MTL) (2012): Ziele, Anforderungen und Konzepte zur Entwicklung und Einführung von Energiemanagementsystemen in Industriebetrieben
R., M. (MTL) (2012): Nachhaltige Logistik - Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes eines Logistikdienstleisters
T., I. (VB) (2012): Markt- und Konkurrenzanalyse der Kleinspediteure im Kaliningrader Gebiet
D., M. (VB) (2012): Untersuchung der Auswirkungen und strategischen Handlungsfelder bei einer möglichen Anpassung der EU-Bodenabfertigungsrichtlinie auf einen Flughafenbetreiber
M., J. (VB) (2012): Entwicklung eines Verkehrsverbundes von einem ÖPNV-Anbieter zu einem umfassenden Mobilitätsdienstleister
T, S. (VB) (2011): Analyse des Logistikmarktes in Kamerun
F., J. (BU) (2011): Finanzkommunikation gegenüber Banken nach den Kriterien der Initiative Finanzkommunikation im Mittelstand
W., J. (VB) (2011): Optimierung der Versorgung des Handels mit VAS-Artikeln in der Konsumgüterindustrie
Ü., A. (VB) (2010): Die angebotsorientierte Netzwerkbahn als Produktionsmodell für ein Schienengüterverkehrsunternehmen
B., A. (BU) (2010): Analyse eines regionalen Immobilienmarktes und Erarbeitung eines Marketingkonzeptes für einen neuen Immobiliendienstleister
A., S. (BU) (2010): Geschäftsfeldserweiterung eines B2B-Dienstleisters in Verbindung mit der Anpassung der Marketingaktivitäten
M., S. (VB) (2010): Potentialorientierte Kundensegmentierung zur Optimierung der Kundenzufriedenheit am Beispiel der Cargo-Division eines Dienstleisters für Flughäfen und Fluggesellschaften
G., D. (VB) (2010): Chilled Food Logistik als neues Leistungsangebot für einen Logistikdienstleister
W., T. (BU) (2010): Multisensorisches Marketing – Zukunftsorientierter Markenaufbau dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Pharmaunternehmens
S., A. (VB) (2010): Herausforderungen, Möglichkeiten-und Verbesserungspotenziale durch die Einführung von Lean Logistics in einem mittelständischen Unternehmen
A., S. (VB) (2010): Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Fahrgastdaten für die Angebotsplanung im Schienenpersonenfernverkehr
G., L. (VB) (2010): Analyse und Weiterentwicklung der Transportnetzstruktur im Büchersammelverkehr
A., N. (VB) (2010): Besonderheiten und Herausforderungen an das B2B-Marketing bei Einführung einer Produktneuheit
H., M. (VB) (2010): Optimierung des Einsatzes alternativer Bedienformen von ÖPNV-Unternehmen in Großstädten
H., C. (VB) (2010): Emissionsanalyse des Seeverkehrs eines Chemieunternehmens
Z., N. (VB) (2010): Maritime Supply Chain Security – Sicherheitsregularien im Seeverkehr und deren Bedeutung für Non-Vessel-Operating Common Carrier
G., M. (BU) (2010): Bedarfsanalyse für Duftkonzepte in Seniorenheimen
H., B. (VB) (2010): Markt- und Wettbewerbsanalyse in der Seefrachtbranche – bisherige Entwicklungen und alternative Zukunftsbilder
E., J. (VB) (2010): Logistikkonzeption zur Materialflussoptimierung in der Produktion eines Uhrenherstellers
M., R. (VB) (2010): Analyse des Safety-Risk-Management bei Bodenverkehrsdienstleistungen dargestellt am Beispiel eines Luftfrachtgesellschaft
K., G. (VB) (2010): Export von Lebensmitteln aus Kamerun – Analyse der Angebots- und Nachfragestruktur sowie alternativer Logistikkonzepte
S., S. (VB) (2009): Analyse der Air-Sea-Verkehre einer Luftfrachtgesellschaft unter Berücksichtigung der Kundenpräferenzen & Wirtschaftlichkeitsperspektiven
K., S. (VB) (2009): Optimierung der Ladehilfsmittelverbräuche unter Berücksichtigung der Lagerhaltung und Steuerungsprozesse bei einer Luftfrachtgesellschaft
W., S. (VB) (2009): Analyse und Optimierung der Warenzuflüsse eines Handels- und Dienstleistungsunternehmens für Industriekunden
P., S. (VB) (2009): Lebensmittellogistik in der tschechischen Republik – Marktstudie über die Strukturen des tschechischen Lebensmittellogistikmarktes und die Erfolgsfaktoren für den Marktauftritt eines westeuropäischen Lebensmittellogistikers
H., C. (VB) (2009): Entwicklung eines Leitfadens für einen Logistikdienstleister zur Implementierung der Ersatzteillogistik eines Automobilherstellers
L., J. (BU) (2009): Ansätze zur Kundengewinnung und Kunden¬bindung von Jugendlichen, und jungen Erwachsenen als Zielgruppe des ÖPNV
W., A. (VB) (2009): Weiterentwicklung der Kommunikationspolitik im B-2-B-Bereich dargestellt am Beispiel eines Landmaschinenherstellers
R., M. (VB) (2009): Optimierung des Lagerkonzepts und der Lagerprozesse eines Logistikdienstleisters
S., J. (VB) (2009): Bedeutung von Kennzahlen im Supply Chain Management
R., M. (VB) (2009): Design eines innovativen Supply Chain-Konzeptes für ein neues medizinisches Produkt
O., A. (VB) (2009): Ausarbeitung eines transportlogistischen Konzepts zur Um¬stel-lung von Luftfracht auf Seefracht bei der Belieferung des Netzwerkes eines Industriegüterherstellers
E., C. (VB) (2009): Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung von Straßengüterverkehren eines Logistikdienstleisters
B., P. (VB) (2009): Analyse und Identifikation von Optimierungspotenzialen bzgl. der Prozessabläufe im Versorgungszentrum eines Automobilherstellers
F., D. (VB) (2008): Möglichkeiten und Grenzen der Abwendung von Produktpiraterie dargestellt am Beispiel eines Herstellers für Eventausstattung
H., S. (VB) (2008): Evaluierung und Optimierung eines auf Lean Management basierten Versorgungsprozesses - dargestellt an einem Beispiel der Komponentenfertigung eines Automobilherstellers
H., S. (VB) (2008): Chancen, Risiken und Entwicklungstendenzen von Kooperationen in der deutschen Transportlogistik
G., S. (BU) (2008): Sortiments- und Vertriebskanalanalyse vor dem Hintergrund der Kundenbedürfnisse und der Wettbewerbssituation im Spezialfachhandel
L., M. (VB) (2008): Möglichkeiten und Grenzen der Kostenoptimierung in der globalen Beschaffungslogistik unter Variation der Incoterms
S., S. (VB) (2008): Auswirkungen von Sicherheitsrichtlinien auf Verkehrsträger, Verkehrsströme und die Verladerschaft
F., I. (VB) (2008): Möglichkeiten zur Kundengewinnung durch regionale Gebietserweiterung sowie Überprüfung des Preissystems einer Sammelgutspedition
T., S. (VB) (2008): Optimierungspotentiale bei der Zollabfertigung zwischen Airline, Zoll und Spediteur in der Luftfracht
L., E. (VB) (2008): Effizienzsteigerung der Ressource Triebwerkfahrzeuge im kombinierten Verkehr
R., F. (VB) (2008): Low Cost Country Sourcing der Automobilhersteller als potentielles Geschäftsfeld für Logistikdienstleister
B., C. (VB) (2008): Optimierung des zentralen Frachteneinkaufs für transportlogistische Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Gegengeschäftslage in der Automobilindustrie
S., M. (BU) (2008): Rechtliche Aspekte beim Vertrieb hochwertiger Konsumgüter unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der Auswahl, Steuerung und Kontrolle von Handelspartnern
S., C. (BU) (2008): Möglichkeiten und Grenzen der Gewinnung und Nutzung von Kundendaten zur Markenpositionierung im Multichannelvertrieb,
K., S. (BU) (2008): Geschäftsprozessoptimierung zur Effizienzsteigerung bei der individuellen Betreuung und Beratung der Handelsorganisation eines Automobilherstellers im Bereich Marketing Services
G., D. (VB) (2008): Optimierungspotentiale zur Bereitstellung personeller Ressourcen innerhalb der Logistikprozesse unter Berücksichtigung der integrierten Informationssysteme eines Logistikdienstleisters
H., M. (VB) (2008): Analyse der Liefer- und Wareneingangsprozesse in der Beschaffungslogistik eines Handelsunternehmen sowie Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Kapazitätsauslastung
A., G. (BU) (2008): Analyse der Kundenzufriedenheit und der Kundenerwartungen bei Dienstleistungen in der temperaturgeführten Transportbranche
S., M. (VB) (2007): Marktpotentialanalyse für logistische Dienstleistungen und Aufbau von Logistikzentren in ausgewählten osteuropäischen Märkten
J., S. (VB) (2007): Business process analysis for a logistics service provider of the inward/ outward handling and the information flow of a warehouse customer
R., A. (VB) (2007): Möglichkeiten und Grenzen der Kundengewinnung und Kundenentwicklung im export- und importseitigen Luft- und Seefrachtsegment eines logistischen Dienstleisters
K., K. (BU) (2007): Analyse und Ableitung von Erfolgsfaktoren der wichtigsten Neuprodukteinführungen im deutschen Molkereimarkt
V., R. (VB) (2007): Entwicklung eines Konzeptes zur Messung der Kundenzufriedenheit für einen Geschäftsbereich eines Luftfrachtunternehmens
B., B. (VB) (2007): Wettbewerbssituation und Wettbewerbsstrategien im europäischen Schienengüterverkehr
T., S. (VB) (2007): Problematik der Unpaarigkeit des Seeverkehrs zwischen Asien, Europa und Nordamerika und Konsequenzen für die Marktbeteiligten
R., P. (VB) (2007): Qualitätsmanagement in einer mittelständischen Spedition im Spannungsfeld einer Sammelgutkooperation
K., S. (VB) (2007): Steuerung der unternehmensweiten Disposition der Leercontainerströme einer Reederei
J., C. (VB) (2007): Frachttransport als potentielles Leistungsangebot von Low-Cost Carriern
H., F. (VB) (2007): Alternative Formen der Frachtraumbeschaffung mittelständischer Speditionen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen auf dem Transportmarkt
S., A. (VB) (2006): Distributionsstrategien und deren Auswirkungen auf den Lieferservice im Wettbewerbsvergleich am Beispiel eines Herstellers von technischen Gebrauchsgütern
M., J. (VB) (2006): Supply Chain Management in der Nahrungsmittelbranche unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen eines Cross Docking-Konzeptes für einen Lebensmittelhersteller
S., S. (VB) (2006): Umsetzung der Luftfahrtsicherheitsrichtlinie bei einem Logistikdienstleister
S., A. K. (VB) (2006): Entwicklung eines Qualitätsmanagementkonzeptes für eine Stückgutkooperation
R., T. (VB) (2006): Einführung eines Marketingkonzeptes für einen logistischen Dienstleister
A., F. (VB) (2006): Auswahl und Einführung einer neuen Speditionssoftware für Disposition und Abrechnung dargestellt am Beispiel eines Logistikdienstleisters
T., F. (VB) (2006): Analyse der Kundenbedürfnisse bezüglich der Datenmigration bei Systemwechseln
P., T. (BU) (2006): Retailsteuerung durch Incentive-Programme für die Wholesale-Ebene eines Automobilherstellers in Mittel- und Osteuropa
R., J. (VB) (2006): Lager- und Logistikkonzeption zur Materialflussoptimierung in der Produktion eines Automobilzulieferers
P., C. (VB) (2006): Short Sea Shipping – Analyse der Akzeptanz bei Speditionen
L., F. (VB) (2006): Businessplan zur Entwicklung des Geschäftsfeldes Automobillogistik in der Slowakei für einen Logistikdienstleister
D., A. (BU) (2006): Erweiterung des Kundenservices im Rahmen des CRM über das Internetportal eines Leiterplattenhersteller
M., N. (VB) (2005): Analyse der Attraktivität und des Marktpotentials eines Promotionfahrzeugs
H., U. (VB) (2005): Entwicklung und Implementierung eines Systems zur Bewertung von Gebietsspeditionen für einen Automobilhersteller
M., K. (VB) (2005): Analyse und Optimierung der Beschaffungs- und Logistikprozesse innerhalb eines Elektronikherstellers
S., M. (VB) (2005): Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells bei einem Logistikdienstleister
H., S. (VB) (2005): Optimierung von Logistikprozessen – Umstellung von Auftrags- auf Serienfertigung sowie Darstellung von Supplier Managed Inventory
S., M. (VB) (2005): Übernahme logistischer Dienstleistungen in Produktionsplanung und Beschaffung durch einen Logistikdienstleister in der Supply Chain eines Kunden der High-Tech-Branche
M., J. (BU) (2005): Weiterentwicklung der Corporate Identity bei Unternehmenszusammenschlüssen im Logistikbereich
M., N. (VB) (2005): Outsourcing von Logistikleistungen im Rahmen der Implementierung der EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte in einem Medizintechnikunternehmen
M., M. (VB) (2005): Optimierung des Containerumschlag-Equipments und Prozessanalyse der Containerdisposition eines Pharmaherstellers
S., M. (BU) (2005): Marketingkonzept für einen Sportartikelhersteller vor dem Hinter¬grund der Neuausrichtung des Vertriebs
K., H. (BU) (2005): Wachstumsstrategien für den Großhandel im Bereich Nutzfahrzeugersatzteile und –zubehör
L., S. (VB) (2005): Neustrukturierung eines Kleinteilelagers im Elektrofach-großhandel
L., A. (BU) (2004): Der Vending Automat als alternative Verkaufsstelle
G., P. (BU) (2004): Analyse und Validierung der Neugestaltung des Schaden-manage¬ments von Sachversicherungen und die Auswirkungen auf einen Schadensanierer
V., C. (VB) (2004): Tarifangebote des ÖPNV in touristischen Regionen
P., M. (VB) (2004): Analyse und Verankerung der neuen Corporate Identity eines Logistikdienstleisters
K., W. (BU) (2004): Bewertung des Couponing mit Kooperationspartnern als Promotionansatz
D., O. (BU) (2004): Konzept zur Analyse und Planung von Tagungs-, Konferenz- und Kongressbeteiligungen eines Industrieunternehmens
J., J. (BU) (2004): Ansätze zur Kundenbindung zwischen Pharmaunternehmen und Apotheken im OTC-Bereich
M., D. (VB) (2004): Analyse des Kundennutzens einer Beschaffungsplattform als Verkaufsinstrument
T., J.-C. (VB) (2004): Online-Marketing in Verkehrsverbünden
B., A. (VB) (2004): Entwicklung und Einführung einer Bestandsführung im Leergutversand eines Automobilherstellers
F., A. (VB) (2003): Konzeption und Durchführung einer Kundenzufriedenheitsanalyse für einen Logistikdienstleister
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.